• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Messe / Chemspec Europe 2023 auf Rekordkurs

Chemspec Europe 2023 auf Rekordkurs

24. Mai 2023 von Birgit Fischer

Heute öffnet die Chemspec Europe 2023 für zwei Tage im schweizerischen Basel ihre Tore und ist auf dem besten Wege zur Rekordmesse. Auf einer Nettoausstellungsfläche von mehr als 6.600 Quadratmetern stellen rund 350 Unternehmen aus 24 Ländern aus.

Chemspec Europe 2023 öffnet ihre Tore. | Foto: Chemspec Europe
Chemspec Europe 2023 öffnet ihre Tore. | Foto: Chemspec Europe

Die 36. Internationale Fachmesse für Fein- und Spezialchemie bietet Branchenexperten aus aller Welt wieder einen einzigartigen Marktplatz, um Produkte zu beschaffen, Networking-Möglichkeiten wahrzunehmen und sich über das begleitende Konferenzprogramm umfassend zu aktuellen Marktentwicklungen und regulatorischen Fragen zu informieren.

Chemspec Europe 2023 internationale Aussteller

Auf der Ausstellerliste finden sich zahlreiche internationale Unternehmen. Stark vertreten sind Deutschland, Indien, den USA, Frankreich, das Vereinigten Königreich, die Schweiz und Belgien. Sie zeigen das gesamte Spektrum der Fein- und Spezialchemie für unterschiedlichste Anwendungen und Industriebereiche. Mit eingeschlossen Pharmazeutika, Agrochemikalien, Polymere, Lebens- und Futtermittel, Geschmacks- und Duftstoffe, Pigmente und Farbstoffe, Farben und Beschichtungen, Haushalts- und Reinigungschemikalien, Kleb- und Dichtstoffe, Chemikalien für Leder- und Textilanwendungen und viele mehr.

Vertreten sind unter anderem:

  • Albemarle
  • CABB AG
  • Dottikon Exclusive Synthesis AG
  • ESIM Chemicals
  • ICL Europe Coöperatief U.A.
  • IMCD
  • IVICT Europe GmbH / Mitsubishi Corporation
  • Robinson Brothers Ltd
  • Saltigo GmbH
  • SOCMA
  • WeylChem und viele mehr

Ein vollständiges Verzeichnis aller Anbieter auf der Messe finden Sie in der Ausstellerliste.

„Wir freuen uns sehr, wieder hier in Basel zu sein, noch dazu mit solch vielversprechenden Zahlen. Damit ist die Chemspec Europe zurück auf ihrem Niveau vor Pandemiebeginn und bestätigt einmal mehr ihre besondere Position als führender Business- und Networking-Event der europäischen Fein- und Spezialchemiebranche“, erklärt Christiane Beck, Chemspec Europe Event Managerin, im Namen von Messeveranstalter RX. „Verbunden mit den Erwartungen, die sich durch den Europäischen Green Deal ergeben, steht der Chemiesektor enormen Herausforderungen gegenüber. Um bis 2050 auf eine klimaneutrale, nachhaltige Chemieproduktion umstellen zu können, sind tiefgreifende Investitionen notwendig. Dabei muss sich die Branche an neue gesetzliche Vorgaben und die Erfordernisse einer Kreislaufwirtschaft anpassen. Hier bietet die Chemspec Europe einen idealen Marktplatz zur Förderung des Wissensaustauschs innerhalb der internationalen Fein- und Spezialchemie – mit Themen, die für diese hochdynamische Industrie besonders relevant sind.“

Hochkarätiges Konferenzprogramm

Die Chemspec Europe 2023 bietet ein kostenloses Konferenzprogramm zu aktuellen Marktentwicklungen und zentralen Schlüsselstrategien der Branchenführer für mehr Erfolg und Wachstum. Die Agenda – präsentiert von RX in enger Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen und Fachexperten – umfasst ein breites Themenspektrum auf mehreren Vortragsbühnen. Das Agrochemical Lecture Theatre wirft einen Blick auf den aktuellen Agrochemie-Markt und seine zukünftigen Entwicklungstrends.

Bei den Innovative Startups Presentations dreht sich alles um neue Ideen und Innovationen aus der Start-up-Szene. BCNP Consultants organisiert diese mit freundlicher Unterstützung von CHEManager Innovation Pitch. Die Royal Society of Chemistry präsentiert als Konferenzpartner ein gleichnamiges Symposium mit Fokus auf Lieferkettenstrategien und wichtigen internationalen Entwicklungen. Dabei liegt das besondere Augenmerk auf aktuelle Fragen zu Grünen Chemikalien, Nachhaltigkeit sowie energie- und kosteneffizienten Produktionslösungen.

Im Pharma Lecture Theatre geht es um neue Trends, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven in der Pharmaindustrie. Hier finden auch die Podiumsdiskussionen des Pharma Outsourcing Best Practices Panel statt. Dabei handelt es sich um eine Expertenrunde mit Vertretern sowohl aus der Pharmaindustrie als auch CRO- und CDMO-Betrieben, die auf die Auftragsforschung und Auftragssynthese von pharmazeutischen Wirkstoffen (API) spezialisiert sind. Das Regulatory Services Lecture Theatre beschäftigt sich mit aktuellen regulatorischen Fragen, die Unternehmen in der globalen Chemie-Lieferkette betreffen.

Das vollständige Konferenzprogramm mit weiteren Informationen zu Sprechern, Themen und
Vortragszeiten finden Sie im Konferenzbereich auf der Messewebseite.

Chemspec Careers Clinic

Zum Messeangebot gehört auch die Chemspec Careers Clinic. Chemical Search International organisiert das Angebot. Die auf die Branche spezialisierte Personalagentur bietet fachkundige Beratung zur Personalrekrutierung bzw. Stellensuche in der Fein- und Spezialchemie an.

Kategorie: Messe, News Stichworte: 2023, ChemspecEurope, Feinchemie, Spezialchemie

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Spatenstich für das Labor der Zukunft
    am 2. Oktober 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Takeda hat den Spatenstich für den technisch und ökologisch optimierten Neubau "Labor der Zukunft" am Standort Wien Aspern-Seestadt gesetzt. Ab 2026 werden dort 250 Forscher an innovativen Therapien für Krankheiten arbeiten, für die es bislang […]

  • Hot Water TPE auf der FAKUMA
    am 2. Oktober 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    KRAIBURG TPE zeigt auf der FAKUMA 2023 seine neuen TPE-Compounds für anspruchsvolle Trink- und Heißwasseranwendungen. Im Rahmen seiner Kreislaufprodukte zeigt der Hersteller auch die richtungsweisenden TPE-Lösungen mit erneuerbaren und recycelten […]

  • Zutrittskontrollsystem von Telnot jetzt noch leistungsfähiger
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Telnot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente […]

  • Kunststoffadditive nach dem Biomassenbilanz-Ansatz
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF trägt mit der Einführung der BMBcert Produktreihe bio­massen­bilanzierter Kunst­stoff­additive zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. Sie helfen, fossile Ressourcen einzusparen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Verwendung von […]

  • Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme […]

  • DKT 2024 verzeichnet großes Interesse
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG) lädt vom 1.- 4. Juli 2024 zur internationalen Messe für die Kautschukindustrie DKT nach Nürnberg. Der Anmeldestand für die Messe, gut einen Monat vor dem Anmeldeschluss am 16. Oktober 2023, zeigte […]

  • Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling
    am 27. September 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling von Kunststoffen deutlich effizienter gestalten und die erzielten […]

  • Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet
    am 26. September 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem aktuellen Weltgeschehen entstandene Zauberformel „Nachhaltige Energieverwendung wird zum Pflichtprogramm“, sich wie der morgendliche Nebel im […]

  • WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023
    am 26. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad die ökonomischen und technischen Vorteile der […]

  • NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH zeigt auf der Fakuma 2023 zwei Spritzgießmaschinen der Tederic NEO series im Produktionsbetrieb. Zu sehen sind eine komplette Produktionszelle mit elektrischer NEO·E230 und Automation sowie die kosteneffiziente […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Messer Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag