• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Chemspec Europe lädt vorab zu Live-Webinaren

Chemspec Europe lädt vorab zu Live-Webinaren

2. März 2022 von Birgit Fischer

Die kostenlosen Webinare der Chemspec Europe Digital Presentation Series 2022 sind Fortbildungs- und Kontaktmöglichkeiten zugleich. Branchenexperten geben wertvolle Einblicke in aktuelle Marktentwicklungen, technologische Prozesse, neue Substanzen und kommerzielle Chancen.

Als Auftakt zur diesjährigen Chemspec Europe, die vom 31. Mai bis 1. Juni 2022 auf dem Messegelände Frankfurt stattfindet, hat Veranstalter Mack-Brooks Exhibitions eine Reihe von fünf Live-Webinaren für März und April angekündigt. | Foto: Chemspec Europe
Als Auftakt zur diesjährigen Chemspec Europe, die vom 31. Mai bis 1. Juni 2022 auf dem Messegelände Frankfurt stattfindet, hat Veranstalter Mack-Brooks Exhibitions eine Reihe von fünf Live-Webinaren für März und April angekündigt. | Foto: Chemspec Europe

Damit möchte der Veranstalter die Fein- und Spezialchemieindustrie auf ihren großen Branchentreff in Frankfurt einstimmen und gleichzeitig den Austausch von Wissen und Kernkompetenzen innerhalb der Fachcommunity fördern. Präsentiert wird das Webinarprogramm von führenden Unternehmen aus der Ausstellerschaft.

Top-Branchentrends und neuste Prozesstechnik

Die Digital Presentation Series 2022 findet online statt und bietet der breitgefächerten, internationalen Fein- und Spezialchemiebranche die Gelegenheit, sich interaktiv weiter fortzubilden. In Live Präsentationen und anschließenden Diskussionsrunden geben Branchenexperten wertvolle Einblicke in aktuelle Marktentwicklungen, technologische Prozesse, neue Substanzen und kommerzielle Chancen.

Im ersten Webinar „Introduction of UBE Novel Fluorine Compounds“ am 1. März stellte das Unternehmen UBE neue Fluorverbindungen vor. In der darauffolgenden Woche, am 8. März gibt Heraeus Precious Metals mit „Precious Metal Catalysts for the Conversion of Sustainable Feedstocks“ eine Einführung in Edelmetallkatalysatoren zur Umwandlung nachhaltiger Ausgangsstoffe. Im dritten Webinar am 29. März befasst sich Arxada in „Harnessing atom-efficient chemistries for greener Customised Solutions“ mit atomeffizienten Prozessen für mehr Nachhaltigkeit. Im nächsten Webinar „Mechanical Process Engineering and Toll Grinding Service” am 12. April spricht NETZSCH Grinding & Dispersing über mechanische Verfahrenstechnik in der Lohnaufbereitung. Den Abschluss der Eventreihe bildet das Webinar „Precious Metals Catalyst – Risks and Reward” von Sabin Metal Corporation am 26. April, in dem es um Risiken und Chancen beim Einsatz von Edelmetallkatalysatoren geht.

„Die Chemspec Europe Digital Presentation Series 2022 bietet unserem Fachpublikum aus der Fein- und Spezialchemie eine wunderbare Gelegenheit, sich zu neuen, kundenspezifischen Lösungen zu informieren, mit vielen wertvollen Inhalten und einem besonderen Fokus auf aktuellen Branchenthemen, gerade im Hinblick auf mehr Nachhaltigkeit“, erklärt Liljana Goszdziewski, Portfolio Director der Chemspec Europe. „Wir freuen uns, dass wir der Branche als Auftakt zur Messe einen Marktplatz mit hervorragenden Fortbildungs- und Kontaktmöglichkeiten bieten können. Gleichzeitig können wir es kaum erwarten, die gesamte Branche auf der Chemspec Europe vom 31. Mai bis 1. Juni endlich wieder persönlich begrüßen zu dürfen“, so Liljana Goszdziewski abschließend.

Alle Webinare der Digital Presentation Series werden in englischer Sprache abgehalten. Die Teilnahme an den Webinaren ist nach vorheriger Anmeldung kostenlos. Weitere Informationen zu Webinarprogramm, Themen und Referenten finden Sie hier.

Chemspec Europe 2022 findet wie geplant als Live-Messe statt

Die Chemspec Europe findet wie vorgesehen vom 31. Mai bis 1. Juni 2022 auf dem Messegelände Frankfurt statt. Rund 5.300 m² Ausstellungsfläche sind bereits fest belegt.

Die ausstellenden Unternehmen bieten dabei einen repräsentativen Querschnitt durch den gesamten Fein- und Spezialchemiesektor, mit starker Beteiligung aus Deutschland, Indien, den USA, Frankreich, Großbritannien, der Schweiz und Belgien. Zu den Ausstellern der diesjährigen Live-Messe zählen: Albemarle, BASF SE, CABB AG, Dottikon Labortechnik GmbH, ESIM Chemicals, IVICT Europe GmbH / Mitsubishi Corporation, Robinson Brothers Ltd, Saltigo GmbH, SOCMA, SOLVAY, Vertellus, WeylChem und viele andere.

Die Chemspec Europe findet wie vorgesehen vom 31. Mai bis 1. Juni 2022 auf dem Messegelände Frankfurt statt. | Foto: Chemspec Europe
Die Chemspec Europe findet wie vorgesehen vom 31. Mai bis 1. Juni 2022 auf dem Messegelände Frankfurt statt. | Foto: Chemspec Europe

Die Chemspec Europe bietet eine leistungsstarke und beliebte Branchenplattform, um nach maßgeschneiderten Lösungen, innovativen Verfahrensansätzen und neuen Chemikalien zu suchen. Zusätzlich sorgt ein breites Angebot an kostenlosen Konferenzen und Workshops für reichlich Gelegenheit, um Kontakte mit Fachkollegen zu schließen und sich über aktuelle Marktentwicklungen, Technologieneuheiten, Geschäftsmöglichkeiten und regulatorische Fragen dieses sich rasant wandelnden Marktes auszutauschen.

Kategorie: News, Veranstaltungen Stichworte: ChemspecEurope, MackBrooks, Prozesstechnik, Webinare

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023
    am 26. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad die ökonomischen und technischen Vorteile der […]

  • PSA, die sich selbst desinifziert
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius, auf der […]

  • NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH zeigt auf der Fakuma 2023 zwei Spritzgießmaschinen der Tederic NEO series im Produktionsbetrieb. Zu sehen sind eine komplette Produktionszelle mit elektrischer NEO·E230 und Automation sowie die kosteneffiziente […]

  • Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtücher für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden können. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können […]

  • Auswechselbare Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    HASCO erweitert sein Düsenprogramm für Spritzgießwerkzeuge mit der auswechselbaren Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate. Xgate bietet eine präzise Nadelführung mit Vorzentrierung und ist hochgradig beständig gegen abrasive und chemisch […]

  • Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IFAM leitet ein Projekt zum nachhaltigen Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern mittels Pyrolyse. Eine anschließende Oberflächenbehandlung und Qualitätsprüfung der Rezyklate ermöglichen die erneute industrielle […]

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

  • ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller Maschinen, sondern auch verschmutzte, abgenutzte […]

  • Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige […]

  • Kistler: Digital meets Circular Economy
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Kistler zeigt auf der FAKUMA 2023 smarte, nachhaltige Lösungen für Prozesssicherheit und Qualität im Spritzgießen und die Trends von morgen. Mit dabei die kontaktlos messenden Sensoren im Medtech-Bereich, Sensoren für den 3D-Druck und die […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Messer Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag