• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Companies / Endress+Hauser: 2 Millionen Durchfluss-Messgeräte

Endress+Hauser: 2 Millionen Durchfluss-Messgeräte

29. April 2016 von Florian Fischer

2 Millionen magnetisch-induktive Durchfluss-Messgeräte. So viel Stück hat Endress+Hauser seit 1977 produziert. Eine stattliche Zahl, kein anderer Hersteller für MID-Geräte kann eine solche Produktionshöhe vorweisen.

Endress+Hauser produzierte die ersten magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräte in einer ehemaligen Militärbaracke (1977). | Foto: Endress+Hauser
Endress+Hauser produzierte die ersten magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräte in einer ehemaligen Militärbaracke (1977). | Foto: Endress+Hauser

„Diese magische Zahl steht für hochwertige Messtechnik und vor allem für zufriedene Kunden in unterschiedlichsten Industrien“, so Bernd-Josef Schäfer, Geschäftsführer der Endress+Hauser Flowtec AG, dem Kompetenzzentrum für Durchfluss-Messtechnik.

Der Mitte der 1970er Jahre aufstrebende Wasser- und Abwassermarkt veranlasste Endress+Hauser, die Firma „Flowtec“ in Bern zu erwerben und dessen Standort nach Reinach in Belgien zu verlegen. Mit nur drei Angestellten in einer ehemaligen Militärbaracke legte Endress+Hauser hier den Grundstein für die nun fast 40 jährige Erfolgsgeschichte in der Produktion magnetisch-induktiver Durchfluss-Messgeräte. Damals wurde noch auf direkte (Einzel-) Nachfrage gearbeitet.

Bereits fünf Jahre später (1982) erfolgte der Zusammenbau der Messgeräte in damals modernsten Produktionshallen. | Foto: Endress+Hauser
Bereits fünf Jahre später (1982) erfolgte der Zusammenbau der Messgeräte in damals modernsten Produktionshallen. | Foto: Endress+Hauser

„Heute hingegen“ versichert Bernd-Josef Schäfer, „produzieren wir mit modernster Logistik an sechs Standorten weltweit: in der Schweiz, Frankreich, USA, China, Indien und in Brasilien. Nur so war es überhaupt möglich, die mittlerweile zwei Millionen produzierten MIDs mit der erforderlichen Qualität fertigen zu können.“

Mit den zwei Millionen produzierten MIDs könnte ein Volumen gemessen werden, das der vierfachen Abflussmenge des Amazonas entspricht. Jeder Produktionsstandort verfügt zudem über präzise, durch staatliche Akkreditierungsbehörden regelmäßig geprüfte Kalibrieranlagen, die eine gleichbleibend hohe Messqualität jedes einzelnen Gerätes garantieren.

Mit Innovation zur Kundenzufriedenheit

Nicht zuletzt dank Erfindergeistes konnte Endress+Hauser auf dem Feld der Weiterentwicklung für Kunden ansprechende Lösungen präsentieren, um unterschiedlichste Medien wie Wasser, Milch, Säuren, Laugen oder Erzschlämme in Rohrleitungen hochgenau zu erfassen. Clevere Innovationen wie die Präzisionsmessung von schwierigen Medien (Autozero, 1981), die Mikroprozessorsteuerung (Variomag, 1984) oder der Bedienmatrix (Tecmag, 1990) halfen Endress+Hauser, sich im Wettbewerb an einer Top-Position halten zu können.

1993 wurden schließlich die Bezeichnung „Proline“ eingeführt und alle Geräte in einer einzigen Produktfamilie vereinigt. Daneben produziert Endress+Hauser aber auch Durchflussmessgeräte für ganz spezielle Anwendungen, zum Beispiel für das Abfüllen von Flaschen im Sekundentakt.

Seit 1993: Erfolgreich mit der Proline Gerätefamilie

Heute produziert Endress+Hauser mit modernster Produktionslogistik an sechs Standorten weltweit in der Schweiz, Frankreich, USA, China, Indien und Brasilien. | Foto: Endress+Hauser
Heute produziert Endress+Hauser mit modernster Produktionslogistik an sechs Standorten weltweit in der Schweiz, Frankreich, USA, China, Indien und Brasilien. | Foto: Endress+Hauser

Die Proline Gerätefamilie werde permanent weiterentwickelt und immer wieder für die in verschiedenen Industrien herrschenden Anforderungen „fit“ gemacht. Nach der zweiten Generation (2000) biete die dritte und neueste Proline Generation (2012) eine Vielzahl einzigartiger Funktionen und Geräteeigenschaften. Damit können Anlagenbetreiber künftig Mess- und Diagnosedaten nicht nur via Anzeige, WLAN, Webserver oder Feldbus abfragen, sondern den Messbetrieb auch umfassend überwachen und – falls erforderlich – die Funktionstüchtigkeit eines Durchflussmessgerätes im laufenden Betrieb prüfen – der Schritt zur Industrie 4.0 scheint bereits komplett.

Bernd-Josef Schäfer blickt hoffnungsfroh in die Zukunft: „Mit solchen Innovationen richten wir unser Produktportfolio konsequent auf die Bedürfnisse aller Industrien aus. Wir blicken dem dreimillionsten MID deshalb mit großer Zuversicht entgegen.“

Kategorie: Companies Stichworte: Durchfluss, Endress+Hauser, magnetisch-induktiv, Messgeräte, MID

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 17
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Berlin 2025

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

  • Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert sich erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. Mit einer vollständig integrierten Produktionszelle demonstriert das Unternehmen live die Fertigung eines innovativen Fahrradlenkers für […]

  • Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im VDMA way2K Interview erklärt Konstantin Klein von Hosokawa Alpine AG, warum Monomaterialverpackungen heute technisch ausgereift sind. Die Herstellung nachhaltiger Lösungen durch MDO-Technologie ist heute industriell etabliert – mit […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • ENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL übernimmt langjährigen Partner Roegele und gründet mit ENGEL Spain eine eigene Niederlassung in Spanien. Damit stärkt der Spritzgießmaschinenbauer seine Marktposition in Südwesteuropa und investiert gezielt in Kundennähe und Wachstum. […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • Rezyklate – Rohstoff der Zukunft in der Kunststoffindustrie
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die K 2025 stellt mit dem Hot Topic „Shaping the circular economy“ das Thema Kreislaufwirtschaft ins Zentrum – Anlass genug, um auf den Status Quo zu blicken. Die Potenziale von Rezyklaten sind enorm – doch hohe Kosten, technische Hürden […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag