• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Companies / Festo nimmt Technologiefabrik Scharnhausen in Betrieb

Festo nimmt Technologiefabrik Scharnhausen in Betrieb

9. Dezember 2015 von Florian Fischer

Die Lernfabrik in der Fabrik ermöglicht eine praxisnahe und bedarfsorientierte Aus- und Weiterbildung. | Foto: Festo
Die „Lernfabrik in der Fabrik“ ermöglicht eine praxisnahe und bedarfsorientierte Aus- und Weiterbildung. | Foto: Festo

Mit der neuen Technologiefabrik Scharnhausen, die nun den Betrieb aufgenommen hat will Festo einen Impuls für die Automation der Zukunft setzen. Ob Festo dies gelingt bleibt abzuwarten, aber die Vorzeichen stehen jedenfalls mehr als günstig:

Die Fabrik ist nach Betriebsaufnahme nun Festo’s Leitwerk für die Produktion von Ventilen, Ventilinseln und Elektronik. Die Fertigung verfügt über 66.000 Quadratmeter Gesamtfläche auf der nun rund 1.200 Mitarbeiter arbeiten. Insgesamt hat Festo in den Ausbau des Standorts insgesamt 70 Millionen Euro investiert. Gleichzeitig wurde mit Scharnhausen auch eine „Lernfabrik in der Fabrik“ errichtet, dazu aber später mehr.

„Mit der Technologiefabrik sind wir auch auf künftige Anforderungen gut vorbereitet. Wir haben die räumlichen Voraussetzungen für kooperative Technologie- und Produktentwicklungen geschaffen und außerdem die Produkteinführungszeit durch optimierte Abläufe und neu ausgerichtete Kernprozesse deutlich verbessert“, freut sich der Werksleiter der Technologiefabrik, Stefan Schwerdtle.

Scharnhausen als Lernzentrum

Stefan Schwerdtle, Werksleiter der neuen Festo Technologiefabrik Scharnhausen: „Der Entwicklungsprozess geht weiter ...“ | Foto: Festo
Stefan Schwerdtle, Werksleiter der neuen Festo Technologiefabrik Scharnhausen: „Der Entwicklungsprozess geht weiter …“ | Foto: Festo

Neben der leistungsfähigen Produktion soll das neue Werk auch eine Vorbildfunktion erfüllen: Es dient Festo als Referenzfabrik für Kunden, in der modernste Automatisierungstechnik gezeigt wird. Zudem zeichnet sie sich durch schlanke, energieeffiziente Prozesse und eine besonders nachhaltige und umweltbewusste Produktion aus. Besuche und Workshops in der neuen Technologiefabrik werden ab 2016 angeboten.

Ein besonderes Highlight in Scharnhausen ist die ins Werk integrierte Lernfabrik. Die zum Einsatz kommende CP Factory ist Teil einer modularen Lernumgebung, in der einem Produktionsprozess entsprechend qualifiziert werden kann. Ebenfalls möglich sind Schulungen für einen bestimmten Fachbereich, wie zum Beispiel die Produktionstechnik. Auf der CP Factory setzen unterschiedliche Qualifikationsmodule auf: prozessbezogene Trainings in den Bereichen Mechatronik, Logistik und Prozessoptimierung sowie organisations- und menschenbezogene Trainings, etwa in Richtung interdisziplinäres Handeln, Lernfähigkeit und Wandlungsfähigkeit (Changeability).

Fokus auf Industrie 4.0 und Wandlungsfähigkeit

Klaus Zimmermann, Leitung Training and Consulting bei Festo Didactic Deutschland | Foto: Festo
Klaus Zimmermann, Leitung Training and Consulting bei Festo Didactic Deutschland | Foto: Festo

In sogenannten „One-Point Lessons“ werden Fach- und Führungskräfte kurz-zyklisch und prozessnah von Experten für aktuelle Anforderungen in der Technologiefabrik Scharnhausen qualifiziert – die Grundlage für den laufenden Wandel, den Industrie 4.0 mit sich bringen wird. Klaus Zimmermann, Leitung Training and Consulting bei Festo Didactic Deutschland unterstreicht: „Es wird immer wichtiger, hochflexible und in die Arbeit integrierte Lernmodelle anzubieten, die in unmittelbarer Nähe zur Produktion nutzbar sind und die sich sehr schnell weiterentwickeln lassen.“

Besonderen Wert legt man in Scharnhausen auf bereichsübergreifendes Arbeiten: Schon bei der Planung des neuen Werks arbeiteten Spezialisten aus Einkauf, Entwicklung, IT, Logistik, Produktion oder Personalwesen unmittelbar zusammen. Eine dynamische Anpassung an künftige Anforderungen und kontinuierliches Lernen sind dabei essenzieller Bestandteil Festo’s Konzepts, so Werksleiter Stefan Schwerdtle: „Der Entwicklungsprozess geht weiter. Wir begegnen neuen Herausforderungen im weltweiten Wettbewerb der Automation mit Mitarbeitern, die bereit sind zu lernen und dem Wandel in der Produktionswelt offen gegenüberstehen.“

Kategorie: Companies Stichworte: Automation, Festo, Industrie 4.0, Scharnhausen

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • ALPLA Morocco: ALPLA expandiert nach Westafrika
    am 1. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die ALPLA Group übernimmt die Mehrheit beim marokkanischen Atlantic Packaging und gründet das Joint Venture ALPLA Morocco. Das Joint Venture produziert im modernen Werk in Tanger neben Preforms auch Kunststoffpaletten im Spritzguss und […]

  • Supplier Award der Firma Hayco für die Wittmann Gruppe
    am 30. November 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Am 9. November dieses Jahres erhielt die Wittmann Gruppe anlässlich des Supplier Forum 2023 der Firma Hayco in der Dominikanischen Republik den Supplier Award der Hayco Gruppe verliehen. Die Auszeichnung wurde von Dr. Werner Wittmann, […]

  • ChemisTwin: Online Referenzmaterial-Plattform für analytische Tests
    am 30. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Mit ChemisTwin, der ersten digitale Referenzmaterial-Plattform für analytische Test, trägt Merck zur Steigerung der Produktsicherheit bei. Anhand kalibrierter, auf Algorithmen basierender digitaler Referenzmaterialien analysiert ChemisTwin […]

  • Recycling-Partnerprogramm für hochwertige Thermoplaste
    am 29. November 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Pekutherm bietet der Industrie sowie Verarbeitern ein Recycling-Partnerprogramm für hochwertige Thermoplaste wie PMMA und PC. Das Unternehmen bietet mit Ecoboxen als Sammelcontainer für Altmaterial und Verschnitt sowie der eigenen Logistik und […]

  • PlastiVation stellt wichtige Weichen
    am 28. November 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH hat im vierten Quartal 2023 wichtige Weichen im Kundenmanagement gestellt und blickt zuversichtlich auf das Jahr 2024. So wird ab Januar 2024 ein digitales Angebotsmanagement flächendeckend in den Vertriebsgebieten […]

  • Biomay expandiert GMP-Kapazitäten
    am 28. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neben dem Hauptstandort in Wien Seestadt betreibt Biomay nun auch eine integrierte Bioproduktionsanlage mit fünf GMP-konformen Reinräumen. Die modernisierte Anlage wird als Biomays Kompetenzzentrum für umfassende CDMO-Dienstleistungen dienen, […]

  • Coperion Recycling Innovation Center jetzt in Betrieb
    am 27. November 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Coperion hat den Betrieb seines neuen Recycling Innovation Centers erfolgreich aufgenommen. In diesem hochmodernen Test Center für Kunststoff-Recycling-Anwendungen können nun alle Prozessschritte der Rezyklierung – von der Materialförderung und […]

  • PPWR neu: Umsetzung in der Praxis
    am 27. November 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der von OFI und ARA organisierten Infoveranstaltung zur neuen PPWR informierten Experten über Neuigkeiten und Umsetzungsstrategien. Bezug genommen wurde dabei insbesondere auf die Themenbereiche Recyclingfähigkeit, Rezyklateinsatz sowie den […]

  • Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl eingeweiht
    am 24. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das schweizer Unternehmen Sandoz hat Anfang November seine ausgebaute Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl, Österreich, eingeweiht. Neben der 150-Millionen-Euro-Investition in Kundl hat das Unternehmen zudem 25 Millionen in ein neues […]

  • Ultrasim Simulation nun auch für Partikelschaum
    am 24. November 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die BASF deckt mit der neuen Ultrasim Simulation nun auch Fertigungsprozesse von Bauteilen aus Partikelschaum ab. Entwickelt wurde die neue Lösung für das E-TPU Infinergy, das in den unterschiedlichsten Anwendungen zum Einsatz kommt - vom […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Messer Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag