• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Cornelia Bauer: Preisträgerin des ACR Woman Award 2021

Cornelia Bauer: Preisträgerin des ACR Woman Award 2021

9. November 2021 von Birgit Fischer

Die diesjährige Preisträgerin des ACR Woman Award ist Cornelia Bauer von der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ). Die Chemieingenieurin ist spezialisiert auf Zementchemie, ihr Forschungsfokus ist die Qualitätssicherung und die Weiterentwicklung des Zements – er soll bis 2050 klimaneutral werden. Bauer erhält den ACR Woman Award powered by FFG für die Weiterentwicklung von Spritzbeton.

ACR Woman Award für VÖZ-Forscherin Cornelia Bauer | Foto: ACR/APA-Fotoservice/Schedl
ACR Woman Award für VÖZ-Forscherin Cornelia Bauer | Foto: ACR/APA-Fotoservice/Schedl

Als Chemieingenieurin und Leiterin der Abteilung Produktqualität und Arbeitssicherheit bei der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ) ist Bauer komplexe Probleme gewohnt: Sie ist seit 25 Jahren in der Branche tätig und auf Qualitätssicherung, Prüfung und Normung spezialisiert, nicht nur für den Baustoff selbst, sondern eben auch im Bereich Arbeitssicherheit. Sie hat Qualitätskriterien, Normen und Standards sowie geeignete Tests und Prüfungen für die Herstellung von Zement mitentwickelt, war für Audits auf Baustellen, in Zementwerken und in Chemielabors in ganz Europa, in Kanada, Afrika und Indien unterwegs, hat die UNIDO beraten und auf der ganzen Welt Labors für Zementchemie mit eingerichtet und diese auf den Stand der Technik gebracht. Als stellvertretende Leiterin der Zertifizierungsstelle der VÖZ ist sie heute auch für die normgerechte Zertifizierung zuständig und führt nach wie vor Audits in Zementwerken durch. „Ich schaue schon sehr genau hin“, sagt Cornelia Bauer, die auch an zahlreichen Innovationsprojekten beteiligt ist und eigene Forschungsprojekte durchführt.

Der Zement soll klimaneutral werden

Immer ging und geht es bei ihrer Arbeit darum, vorhandene Spielräume zu identifizieren und auszuloten – um etwa Baustoffe mit Zement für verschiedene Einsatzbereiche zu optimieren und die Sicherheit und die Qualität dabei noch zu verbessern. Jetzt liegt eine der größten Herausforderungen ihrer Karriere vor ihr: Den Zement klimaneutral zu machen.

Cornelia Bauer erhält den ACR Woman Award 2021 für ein von ihr geleitetes Projekt, bei dem es um die Optimierung von Spritzbeton geht. Spritzbeton wird unter anderem in Tunneln eingesetzt, um das Gestein der Decken und Wände zu stabilisieren. Dieser Spritzbeton muss so flüssig sein, dass er verspritzt werden kann und soll zugleich möglichst schnell fest werden. Cornelia Bauer will aber nicht nur diese sogenannte Frühfestigkeit des Betons verbessern, sondern sein Bindemittel, den Zement, so optimieren, dass er weniger schnell Kalkablagerungen bildet, die das Entwässerungssystem des Tunnels lahmlegen würden. Außerdem sollen die Rohstoffe für den Zement aus der Region stammen. „Wir hoffen, dass wir damit einiges an CO2 einsparen können“, so Bauer.

Der Spritzbeton ist eines der Projekte, die dazu beitragen sollen, den Zement klimaneutral zu machen, ein Ziel, das sich die Zementindustrie europaweit gesetzt hat. „Ziele sind gut, aber man muss auch wissen, wie man sie erreicht“, meint Bauer. Sie ist als Leiterin der Arbeitsgruppe Forschung und Innovation am Projekt „Zement der Zukunft“ beteiligt und an der „Roadmap 2050“, die die Meilensteine zur Klimaneutralität festlegt. Die Forschungsfragen der Zukunft sind klar: „Zwei Drittel von unserem CO2-Austoß stammen allein aus dem Kalkstein, der zu Klinker gebrannt wird. Das heißt, wir müssen daran arbeiten, den Einsatz von Klinker zu optimieren.“

Über Cornelia Bauer

Cornelia Bauer hat ihren Beruf von der Pike auf gelernt: Nach einer Lehre begann Bauer als Chemielaborantin für Zementchemie zu arbeiten und holte neben dem Beruf die Matura nach, machte die Werkmeisterprüfung für Chemie und Umwelttechnik, die Fachmatura an der HTL Rosensteingasse und schloss das Studium Chemieingenieurwesen an der Fresenius Hochschule für Chemie und Biologie in Idstein in Deutschland ab. „Ich hatte ein sehr gutes Umfeld, das mich unterstützt hat“, sagt Bauer, die heute bei der VÖZ Mentorings und Schulungen für jüngere KollegInnen durchführt.

m Labor ist Cornelia Bauer nur noch selten, für das Forschungsprojekt "Spritzbetonbinder" legt sie aber selbst Hand an und sieht dabei ganz genau hin. | Foto: ACR/Alice Schnür-Wala
m Labor ist Cornelia Bauer nur noch selten, für das Forschungsprojekt „Spritzbetonbinder“ legt sie aber selbst Hand an und sieht dabei ganz genau hin. | Foto: ACR/Alice Schnür-Wala

Frauen in der Forschung vor den Vorhang holen

Frauen halten sich zu oft im Hintergrund, meint Bauer: „Auch dann, wenn sie natürlich ebenso gute Leistungen erbringen wie ein Mann.“ Die Baubranche sei immer noch eine Männerdomäne, erzählt sie. Frauen brauchen daher mehr Ermutigung und Gelegenheiten, vor den Vorhang zu treten, denn: Wenn Frauen als Forschende und WissenschaftlerInnen keine Sichtbarkeit haben, fehlen jüngeren Frauen die Vorbilder. „Ich selbst finde es ermutigend, wenn ich Frauen verdient in Führungspositionen sehe oder in Bereichen, die von Männern dominiert sind. Das macht einfach Freude.“

Kategorie: News Stichworte: ACR, Auszeichnung, CorneliaBauer, Spritzbeton, VOEZ

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet
    am 26. September 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem aktuellen Weltgeschehen entstandene Zauberformel „Nachhaltige Energieverwendung wird zum Pflichtprogramm“, sich wie der morgendliche Nebel im […]

  • WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023
    am 26. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad die ökonomischen und technischen Vorteile der […]

  • PSA, die sich selbst desinifziert
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius, auf der […]

  • NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH zeigt auf der Fakuma 2023 zwei Spritzgießmaschinen der Tederic NEO series im Produktionsbetrieb. Zu sehen sind eine komplette Produktionszelle mit elektrischer NEO·E230 und Automation sowie die kosteneffiziente […]

  • Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtücher für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden können. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können […]

  • Auswechselbare Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    HASCO erweitert sein Düsenprogramm für Spritzgießwerkzeuge mit der auswechselbaren Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate. Xgate bietet eine präzise Nadelführung mit Vorzentrierung und ist hochgradig beständig gegen abrasive und chemisch […]

  • Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IFAM leitet ein Projekt zum nachhaltigen Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern mittels Pyrolyse. Eine anschließende Oberflächenbehandlung und Qualitätsprüfung der Rezyklate ermöglichen die erneute industrielle […]

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

  • ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller Maschinen, sondern auch verschmutzte, abgenutzte […]

  • Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Messer Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag