• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Cornelia Bauer: Preisträgerin des ACR Woman Award 2021

Cornelia Bauer: Preisträgerin des ACR Woman Award 2021

9. November 2021 von Birgit Fischer

Die diesjährige Preisträgerin des ACR Woman Award ist Cornelia Bauer von der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ). Die Chemieingenieurin ist spezialisiert auf Zementchemie, ihr Forschungsfokus ist die Qualitätssicherung und die Weiterentwicklung des Zements – er soll bis 2050 klimaneutral werden. Bauer erhält den ACR Woman Award powered by FFG für die Weiterentwicklung von Spritzbeton.

ACR Woman Award für VÖZ-Forscherin Cornelia Bauer | Foto: ACR/APA-Fotoservice/Schedl
ACR Woman Award für VÖZ-Forscherin Cornelia Bauer | Foto: ACR/APA-Fotoservice/Schedl

Als Chemieingenieurin und Leiterin der Abteilung Produktqualität und Arbeitssicherheit bei der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ) ist Bauer komplexe Probleme gewohnt: Sie ist seit 25 Jahren in der Branche tätig und auf Qualitätssicherung, Prüfung und Normung spezialisiert, nicht nur für den Baustoff selbst, sondern eben auch im Bereich Arbeitssicherheit. Sie hat Qualitätskriterien, Normen und Standards sowie geeignete Tests und Prüfungen für die Herstellung von Zement mitentwickelt, war für Audits auf Baustellen, in Zementwerken und in Chemielabors in ganz Europa, in Kanada, Afrika und Indien unterwegs, hat die UNIDO beraten und auf der ganzen Welt Labors für Zementchemie mit eingerichtet und diese auf den Stand der Technik gebracht. Als stellvertretende Leiterin der Zertifizierungsstelle der VÖZ ist sie heute auch für die normgerechte Zertifizierung zuständig und führt nach wie vor Audits in Zementwerken durch. „Ich schaue schon sehr genau hin“, sagt Cornelia Bauer, die auch an zahlreichen Innovationsprojekten beteiligt ist und eigene Forschungsprojekte durchführt.

Der Zement soll klimaneutral werden

Immer ging und geht es bei ihrer Arbeit darum, vorhandene Spielräume zu identifizieren und auszuloten – um etwa Baustoffe mit Zement für verschiedene Einsatzbereiche zu optimieren und die Sicherheit und die Qualität dabei noch zu verbessern. Jetzt liegt eine der größten Herausforderungen ihrer Karriere vor ihr: Den Zement klimaneutral zu machen.

Cornelia Bauer erhält den ACR Woman Award 2021 für ein von ihr geleitetes Projekt, bei dem es um die Optimierung von Spritzbeton geht. Spritzbeton wird unter anderem in Tunneln eingesetzt, um das Gestein der Decken und Wände zu stabilisieren. Dieser Spritzbeton muss so flüssig sein, dass er verspritzt werden kann und soll zugleich möglichst schnell fest werden. Cornelia Bauer will aber nicht nur diese sogenannte Frühfestigkeit des Betons verbessern, sondern sein Bindemittel, den Zement, so optimieren, dass er weniger schnell Kalkablagerungen bildet, die das Entwässerungssystem des Tunnels lahmlegen würden. Außerdem sollen die Rohstoffe für den Zement aus der Region stammen. „Wir hoffen, dass wir damit einiges an CO2 einsparen können“, so Bauer.

Der Spritzbeton ist eines der Projekte, die dazu beitragen sollen, den Zement klimaneutral zu machen, ein Ziel, das sich die Zementindustrie europaweit gesetzt hat. „Ziele sind gut, aber man muss auch wissen, wie man sie erreicht“, meint Bauer. Sie ist als Leiterin der Arbeitsgruppe Forschung und Innovation am Projekt „Zement der Zukunft“ beteiligt und an der „Roadmap 2050“, die die Meilensteine zur Klimaneutralität festlegt. Die Forschungsfragen der Zukunft sind klar: „Zwei Drittel von unserem CO2-Austoß stammen allein aus dem Kalkstein, der zu Klinker gebrannt wird. Das heißt, wir müssen daran arbeiten, den Einsatz von Klinker zu optimieren.“

Über Cornelia Bauer

Cornelia Bauer hat ihren Beruf von der Pike auf gelernt: Nach einer Lehre begann Bauer als Chemielaborantin für Zementchemie zu arbeiten und holte neben dem Beruf die Matura nach, machte die Werkmeisterprüfung für Chemie und Umwelttechnik, die Fachmatura an der HTL Rosensteingasse und schloss das Studium Chemieingenieurwesen an der Fresenius Hochschule für Chemie und Biologie in Idstein in Deutschland ab. „Ich hatte ein sehr gutes Umfeld, das mich unterstützt hat“, sagt Bauer, die heute bei der VÖZ Mentorings und Schulungen für jüngere KollegInnen durchführt.

m Labor ist Cornelia Bauer nur noch selten, für das Forschungsprojekt "Spritzbetonbinder" legt sie aber selbst Hand an und sieht dabei ganz genau hin. | Foto: ACR/Alice Schnür-Wala
m Labor ist Cornelia Bauer nur noch selten, für das Forschungsprojekt „Spritzbetonbinder“ legt sie aber selbst Hand an und sieht dabei ganz genau hin. | Foto: ACR/Alice Schnür-Wala

Frauen in der Forschung vor den Vorhang holen

Frauen halten sich zu oft im Hintergrund, meint Bauer: „Auch dann, wenn sie natürlich ebenso gute Leistungen erbringen wie ein Mann.“ Die Baubranche sei immer noch eine Männerdomäne, erzählt sie. Frauen brauchen daher mehr Ermutigung und Gelegenheiten, vor den Vorhang zu treten, denn: Wenn Frauen als Forschende und WissenschaftlerInnen keine Sichtbarkeit haben, fehlen jüngeren Frauen die Vorbilder. „Ich selbst finde es ermutigend, wenn ich Frauen verdient in Führungspositionen sehe oder in Bereichen, die von Männern dominiert sind. Das macht einfach Freude.“

Kategorie: News Stichworte: ACR, Auszeichnung, CorneliaBauer, Spritzbeton, VOEZ

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Sep. 16
09:00 - 15:30

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • way2K-Interview: Kreislaufwirtschaft geht nur gemeinsam
    am 17. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    „Die Kreislaufwirtschaft kommt nur voran, wenn wir über die gesamte Wertschöpfungskette gemeinsam entwickeln“ – mit dieser klaren Aussage unterstreicht Manfred Hackl, CEO der EREMA Group, worauf es beim Kunststoffrecycling heute mehr denn je […]

  • Hohlprofile aus Holz: Leicht, stabil und klimafreundlich
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Hölzerne Hohlprofile eröffnen neue Möglichkeiten in Industrie, Bau und Design – als nachhaltige Alternative zu Metall und Kunststoff. Zahlreiche Projekte widmen sich der Frage, wie sich der nachwachsende Rohstoff so verarbeiten lässt. Der […]

  • Nachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im Fachinterview erklärt Hendrik Steen von W&H, warum viele Unternehmen in der Extrusion auf Nachrüstung setzen. Diese Strategie bietet nicht nur klare wirtschaftliche Vorteile, sondern adressiert auch die steigenden Anforderungen an […]

  • Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling
    am 15. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 präsentieren Lindner Holding und EREMA Group neue Lösungen zur Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling – mit Fokus auf Energieeffizienz, Materialflussregelung und durchgängige Steuerung für stabile Produktionsqualität. The […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer EMI hat ein innovatives Verfahren zur Rückgewinnung von Carbonfasern aus Verbundmaterialien entwickelt. Diese Technologie ermöglicht es, endlose Carbonfasern mithilfe eines Hochleistungslasers nahezu verlustfrei zu extrahieren – […]

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
    am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann […]

  • Die Kunststoffindustrie im Wandel
    am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag