• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / CroMat: Faserverbundstoffe aus industrieller Häkelmaschine

CroMat: Faserverbundstoffe aus industrieller Häkelmaschine

29. März 2024 von Birgit Fischer

Mit der an der HSBI entwickelten industriell anwendbaren Häkelmaschine CroMat sollen endkonturnahe Faserverbundstoffe hergestellt werden können. Herzstück des komplexen mechatronischen Aufbaus des CroMat ist eine handelsübliche Platine eines 3D-Druckers mit einem Mikrocontroller.

Dreidimensionale Textilien wie dieser T-Träger könnten eine Anwendunsmöglichkeit für den CroMat sein. | Foto: HSBI / Patrick Pollmeier
Dreidimensionale Textilien wie dieser T-Träger könnten eine Anwendunsmöglichkeit für den CroMat sein. | Foto: HSBI / Patrick Pollmeier

Nach der Weiterentwicklung zur Serienreife könnten vom CroMat produzierte Textilien überall dort interessant werden, wo es um Qualität statt Quantität oder um komplexe Formen geht.

CroMat füllt eine technikgeschichtliche Leerstelle

Das Erste wovon man sich im Labor der AG Research on Materials for Functional Textiles and 3D printing (MTex³, ehemals Textile Technologien) trennen muss, sind die Bilder im Kopf. Hier gibt es keine strickende Großmutter, es liegen keine Wollknäuel herum und es gibt auch keine Topflappen oder Schals. Stattdessen stehen Liska Steenbock und Jan Lukas Storck in einem hellen Raum im D-Trakt des Hauptgebäudes der Hochschule Bielefeld (HSBI), in dem sich auf jeder möglichen Ablagefläche ein Gerät, eine Maschine oder ein Rechner findet. Mit diesem Equipment hat die Arbeitsgruppe am Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik ihre Entwicklungen der letzten Jahre vorangetrieben.

CroMat nennt das Team der AG Textile Technologien (MTex³) an der HSBI seinen Prototypen für die erste industriell skalierbare Häkelmaschine der Welt. | Foto: HSBI / Patrick Pollmeier
CroMat nennt das Team der AG Textile Technologien (MTex³) an der HSBI seinen Prototypen für die erste industriell skalierbare Häkelmaschine der Welt. | Foto: HSBI / Patrick Pollmeier

Für gewöhnlich drehen sich die Projekte der Arbeitsgruppe um Leiterin Prof. Dr. Dr. Andrea Ehrmann um technologische Lösungen für die textilen Probleme der Gegenwart und Zukunft. Smarte Textilien, Herstellung von Nanofasern oder textile Substrate für die vertikale Landwirtschaft lauten einige der letzten Themen. Auf dem Tisch vor Steenbock und Storck steht heute aber die Antwort auf eine mehr als 100 Jahre alte technikgeschichtliche Frage.

Häkeln galt als nicht automatisierbar

„Im Gegensatz zu nahezu allen anderen Textiltechniken galt das Häkeln als nicht maschinell umsetzbar, weil es zu komplex sei. Wir haben gezeigt, dass es doch geht“, beschreibt Projektleiter Jan Lukas Storck den technikgeschichtlichen Kontext, in dem sich die neueste Erfindung seiner Arbeitsgruppe bewegt. Fast drei Jahre tüftelte das Team um Storck und Steenbock an der Entwicklung eines Prototyps der weltweit fortschrittlichsten Häkelmaschine. Der sollte nicht nur mit dem alten Pauschalurteil aufräumen, dass die zahlreichen und komplexen Maschenarten des Häkelns nicht maschinell gebildet werden können. Zugleich sollte die Häkelmaschine auch die Vielfalt automatisierbarer textiler Strukturen demonstrieren.

Durch diesen konkreten Anwendungbezug soll der Prototyp für zukünftige Investitionen attraktiv werden, die ihn bestenfalls zur Serienreife bringen. „CroMat“ (zusammengesetzt aus dem englischen Wort „Crochet“ für Häkeln und Automation) nennt die AG ihren fertigen Prototypen. Im vorletzten Jahr ließ die Gruppe ihre Neuentwicklung außerdem als Patent eintragen. Damit steht der CroMat auch in direkter Nachfolge des allerersten Häkelmaschinenpatents. Dieses veröffentlichte Andrea Ehrmann mit weiteren Mitgliedern der AG schon 2017.

Technik aus CNC-Fräsen und 3D-Druck als Grundlage der neuen Textilmaschine

Auf den ersten Blick sieht die technische Weltpremiere noch relativ unscheinbar aus. Auf einem mit Traversen verbundenen Rahmengestell von ungefähr 50 x 60 cm stehen sich eine Reihe Zungennadeln, an deren hakenförmigen Ende eine winzige Klappe sitzt und eine Schiebernadel als Verkörperung der Häkelnadel gegenüber. Storck und Steenbock sprechen beim Blick auf die prägenden Komponenten ihres Prototyps von „Hilfsnadelbett“ und „aktiver Nadel“. Letztere ist in einen motorisierten Maschinenkopf eingebettet. Sie kann auf einer Schiene die Nadelreihe millimetergenau abfahren und wie die Nadel beim Häkeln in die Maschen einstechen. Die Befehle dafür erhält der Nadelkopf in der Programmiersprache G-Code, die auch beim 3D-Druck oder beim CNC-Fräsen verwendet wird.

„Noch sieht es ein bisschen nach Lego Technic aus“, muss Storck, der in den letzten Zügen seiner Promotion liegt, beim aktuellen Anblick des Prototypen selbst ein wenig lachen. „Aber unsere Idee war, dass man durch die modulare Bauweise Komponenten unkompliziert austauschen kann. Diesen Ansatz des Rapid Prototyping haben wir auch in unserer Entwicklung verfolgt und viele Teile per 3D-Druck selbst erstellt.“

Alles steht und fällt mit der Reproduzierbarkeit des Textils

Mit diesem innovativen System will das CroMat-Team mit dem bis heute gängigen Vorurteil aufräumen, dass Häkeln nur als reine Handarbeitstechnik für den Hobbybereich taugt.

„Ein Grund dafür ist der eher dekorative Charakter gehäkelter Textilien. Es gab aber auch nie einen industriellen Anwendungsfall für gehäkelte Stoffe. Und wo es keinen Anwendungsfall gibt, lohnen sich die Investitionen in Automatisierung nicht“, erklärt sich Liska Steenbock den langen Weg zur ersten skalierbaren Häkelmaschine.

Genau das soll der CroMat ändern und die Vorteile gehäkelter Textilien für industrielle Anwendungen attraktiv machen. Dafür müssen die hergestellten Textilien aber zuerst „reproduzierbar“ sein. In der Praxis bedeutet das: Sie müssen in immer gleichbleibender Qualität produziert werden können. „Genau dafür braucht es maschinelle Verfahren, denn von Hand gehäkelte Textilien bleiben selbst in herausragender Qualität immer Einzelstücke“, begründet die Ingenieurin das bisherige Fehlen technischer Häkelstoffe.

Komplexe Handbewegungen müssen in Programmiersprache übersetzt werden

Anders als ihr Kollege Storck beherrschte sie das Häkeln schon, während der sich das Bilden von Luftmaschen, Kettmaschen oder halben Stäbchen erst autodidaktisch aneignen musste. „Einer der spannendsten Aspekte im Entwicklungsprozess war für mich, die vielen Arten von Maschen und ihre komplexen Handbewegungen in Programmierbefehle der Maschine zu übersetzen und zu sehen, dass es am Ende funktioniert“, berichtet Steenbock über die zurückliegenden Monate. In mühevoller Kleinarbeit mussten die Grundmaschenarten sowie alle möglichen Kombinationen der Maschen von Hand vorgehäkelt werden. Anschließend wurden die Bewegungsabläufe in Maschinenbefehle übersetzt und die entstandenen Strukturen am Rechner modelliert. Rund 30 Befehle kamen so zusammen, die nun das Zusammenspiel der Maschine steuern.

Liska Steenbock und das Entwickler:innenteam des CroMat mussten die komplexen Handbewegungen des Häkelns in dreidimensionale Modelle und Maschinenbefehle übersetzen. | Foto: P. Pollmeier / HSBI
Liska Steenbock | Foto: P. Pollmeier / HSBI

Die größte Schwierigkeit für das Entwickler:innenteam bestand darin, mit der Nadel zuverlässig in die von den Hilfsnadeln gebildeten Maschen einzustechen. „Beim Handhäkeln ergibt sich die passende Einstichstelle intuitiv durch die Lage der Masche und die daran angepasste Bewegung der Häkelnadel“, erklärt Storck den Basisvorgang des Häkelns. Für eine maschinelle Anwendung braucht es rund um diesen Vorgang aber konstante Bedingungen. „Das heißt: Die Einstichstellen müssen immer offen und an vorhersagbaren Stellen liegen. Genau dieses Problem lösen wir, indem wir eine Masche an zwei Hilfsnadeln aufhängen.“

Anwendungsfälle: vom Bootsrumpf bis zum fair gehäkelten Textil

Herzstück des komplexen mechatronischen Aufbaus des CroMat ist eine handelsübliche Platine eines 3D-Druckers mit einem Mikrocontroller. Innerhalb der immer noch überwiegend mechanisch angetriebenen Welt der Textilmaschinen stellt ihr Einsatz eine echte Innovation dar. Überhaupt kosten die Einzelkomponenten des CroMat nicht viel. Auf rund 1.000 Euro schätzt Storck die bisherigen Entwicklungskosten, ohne die selbstgedruckten Komponenten aus dem 3D-Drucker.

Rund drei Jahre arbeiteten Projektleiter Jan Lukas Storck und sein Team an der Entwicklung ihres nun patentierten Prototyps. | Foto: P. Pollmeier / HSBI
Jan Lukas Storck | Foto: P. Pollmeier / HSBI

Neben dem geringen Preis soll der Prototyp aber vor allem durch seine Produkte interessant für einen potenziellen Partner werden. Nach der Weiterentwicklung zur Serienreife könnten vom CroMat produzierte Textilien überall dort interessant werden, wo es um Qualität statt Quantität oder um komplexe Formen geht. „Am interessantesten sind für uns endkonturnahe Faserverbundstoffe, bei denen die textile Verstärkung schon die Form des späteren Bauteils hat“, benennt Storck eines der von der AG angepeilten Einsatzgebiete. Gemeint sind damit Werkstoffe, bei denen ein Textil mit einem andersförmigen Material wie Harz oder Kunststoff kombiniert wird. Bekanntestes Beispiel der Familie ist das „Fiberglas“, aus dem u.a. Bootsrümpfe, Badewannen oder die Platine des CroMat gefertigt werden.

Dreidimensionale Gewebe könnten die Marktlücke für den CroMat sein

Bei den mit Textilien verstärkten Verbundstoffen wird dabei häufig ein flächig produziertes Textil in die Form des Bauteils gebracht. „Dadurch können aber Schwachstellen im Gewebe und Verschnitt entstehen“, macht Storck auf ein Defizit bisheriger Verfahren aufmerksam. Eine Lösung liegt für ihn in dreidimensionalen Textilien, die direkt die Form des Bauteils nachbilden. „Genau dafür eignet sich das Häkeln besonders gut, weil die Nadel an jeder beliebigen Stelle neue Maschen bilden und dadurch komplexe Formen herstellen kann“. Dafür müssen die Textilien aktuell noch von Hand umgehängt werden – ein auch bei anderen Textilmaschinen üblicher Vorgang.

Für den Konsument:innenbereich ist der CroMat vorerst nur als Ergänzung gedacht

Aber auch klassische Häkeltextilien wie Schals, Mützen oder Taschen könnte der CroMat herstellen. Eine automatisierte Produktion würde hier das Potenzial besitzen, nicht länger auf die häufig unter prekären oder ausbeuterischen Bedingungen hergestellten Häkeltextilien angewiesen zu sein. Doch in näherer Zukunft soll der CroMat das Handhäkeln lediglich ergänzen. „An allem, was den Reiz des Häkelns ausmacht, ändert der CroMat nichts“, räumt Liska Steenbock alle dementsprechenden Befürchtungen aus. „Aus Garn und Häkelnadel mit der eigenen Kreativität Textilien, Kleidung oder Dekorationen zu erschaffen, wird auch weiterhin vielen Menschen Freude machen. Wir wollten nur zeigen, dass all das auch maschinell möglich ist.“

Kategorie: News Stichworte: Automation, CroMat, Faserverbundstoffe, HSBI, Textilmaschine

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • KraussMaffei zeigt neue PX-Serie und MC7-Steuerung
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 zeigt KraussMaffei die neue vollelektrische Spritzgießmaschinenserie PX, die intuitive Steuerung MC7, das Verfahren Chopped Fiber Processing sowie digitale und automatisierte Lösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. The […]

  • CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Chris Lefteri zeigt auf der K 2025, wie Kunststoffdesign mit CMF zum Träger nachhaltiger Botschaften wird. Sprenkel, Fließlinien oder Unregelmäßigkeiten in recycelten Kunststoffen werden nicht versteckt, sondern als ästhetische Qualitäten […]

  • Effizientere Fertigung für Quantenkaskadenlaser
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IAF präsentiert ein Verfahren zur automatisierten Herstellung von Quantenkaskadenlasern. Die neue MOEMS-Technologie ermöglicht schnelle, kosteneffiziente Lasermodule für spektroskopische Anwendungen in der Industrie. Der Beitrag […]

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag