• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Cyber Security von Industrial Automation and Control Systems

Cyber Security von Industrial Automation and Control Systems

10. März 2023 von Birgit Fischer

TÜV AUSTRIA unterstützt Unternehmen mit einem umfassenden Cyber Security Lösungsportfolio und Zertifizierungsaudits nach IEC 62443-Standard. Denn mit der zunehmenden Konnektivität von Produktionsanlagen ergeben sich neue Gefahren, die in die Risikomanagementprozesse von Anlagenbetreibern, Maschinen- oder Steuerungsherstellern einbezogen werden müssen.

TÜV AUSTRIA Cyber Security: Risikoanalyse und -management nach IEC 62443 | Bild: Pete Linforth, pixabay
TÜV AUSTRIA Cyber Security: Risikoanalyse und -management nach IEC 62443 | Bild: Pete Linforth, pixabay

Die internationale Standardserie IEC 62443 befasst sich mit der Cybersicherheit von Industrial Automation and Control Systems und verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz, der den gesamten Lebenszyklus abdeckt. Safety und Security werden gleichermaßen abgebildet, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.

Im Rahmen des Cyber Security Risiko Managements werden Risikobewertungen bei Maschinen und Produktionsanlagen um Aspekte der IT-Vernetzungs- und Software/Applikationsrisiken erweitert. Beim Cyber Security Risikomanagement steht insbesondere die Verfügbarkeit der Anlagen, SECURITY, und somit stehen mögliche negative wirtschaftliche Auswirkungen im Fokus, während die Analysen aus dem Blickwinkel Health, Safety und Environment (HSE) primär Risiken hinsichtlich der menschlichen Unversehrtheit und Einflüsse auf die Umgebung (SAFETY) bewerten.

Das Zusammenspiel der Maßnahmen von Cyber Security und HSE-Bewertungen ergibt damit ein umfassendes Bild der getroffenen Maßnahmen, um etwaige Störfälle zu erkennen und geplant Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

Andreas Köberl, Geschäftsführer von TÜV TRUST IT in Österreich, dem IT/OT Security-Spezialisten der TÜV AUSTRIA Group: „Viele Unternehmen, vor allem kleine und mittlere Betriebe, verfügen über wenig Wissen hinsichtlich Cyber-Security und noch weniger Expertise in Bezug auf aktuelle Normen und Standards. Deshalb bieten wir Betreibern und Herstellern von Maschinen und Anlagen maßgeschneiderte Lösungen zur Erhöhung der Sicherheit in industriellen Netzwerk-Infrastrukturen.“

Andreas Köberl (rechts), Geschäftsführer, mit Alexander Zeppelzauer, Prokurist TÜV TRUST IT in Österreich, dem IT/OT Security-Spezialisten der TÜV AUSTRIA Group. | Foto: TÜV AUSTRIA, Heinz Tesarek
Andreas Köberl (rechts), Geschäftsführer, mit Alexander Zeppelzauer, Prokurist TÜV TRUST IT in Österreich, dem IT/OT Security-Spezialisten der TÜV AUSTRIA Group. | Foto: TÜV AUSTRIA, Heinz Tesarek

Die Security-Experten des TÜV AUSTRIA analysieren und bewerten vorhandene Infrastrukturen, entwickeln Security-Konzepte zum Schutz der Systeme, unterstützen bei der Implementierung und bieten Zertifizierungsaudits nach dem IEC 62443-Standard. „Ziel ist sicherzustellen, dass alle Systeme reibungslos miteinander funktionieren und Ausfallzeiten durch unbefugte Zugriffe verhindert werden“, so Köberl.

Alexander Zeppelzauer, Prokurist von TÜV TRUST IT, ergänzt, dass Unternehmen anhand der Prüfung nach IEC 62443 die Nutzung aktueller Cyber-Security-Standards für vernetzte Industrieanlagen nachweisen und so bescheinigen können, dem Thema IT-Sicherheit eine hohe Priorität einzuräumen. „Der klare Nutzen von der höheren Resilienz, der Nachweis, Angriffe entsprechend abwehren zu können und somit sicher zu produzieren, bringt auch Wettbewerbsvorteile, erhöht es doch das Vertrauen der Kunden in die eigenen Produkte.“

Köberl und Zeppelzauer betonen bei der Einführung von neuen Produkten oder der Errichtung einer neuen Produktionsumgebung die Security-Norm IEC 62443 unbedingt als Orientierung in Bezug auf sicherheitsrelevante Fragen heranzuziehen.

Kategorie: News Stichworte: ControlSystems, CyberSecurity, IIoT, IndustrialAutomation

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Sep. 16
09:00 - 15:30

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
    am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann […]

  • Die Kunststoffindustrie im Wandel
    am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer […]

  • Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert auf der K 2025 smarte Lösungen für die Kunststoffverarbeitung: von Rückleuchtenmodulen mit clearmelt bis hin zu rPET-Dünnwandbechern. Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der Anwendungen für […]

  • Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam um Tobias Gulder vom HIPS hat neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe der PoTeM-Klasse entwickelt. Die Methoden kombinieren chemische, enzymatische und gentechnische Ansätze, um die Produktion und Modifikation dieser […]

  • Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit Polythioenonen eine neue Polymerklasse für den 3D-Druck vor. Sie erfüllen zwei zentrale Anforderungen: hohe mechanische Belastbarkeit und vollständige Rezyklierbarkeit. The post […]

  • VAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF
    am 8. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    VAUDE bringt mit dem TRAILCONTROL ZERO 20+ den ersten Fahrradrucksack aus BASF’s Ultramid ZeroPCF auf den Markt – ein Polyamid mit einem CO₂-Fußabdruck von Null. Die Herstellung erfolgt mit erneuerbaren Energien und alternativen Rohstoffen. […]

  • Nachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Thomriss produziert in Brasilien hochwertige Kosmetikverpackungen mithilfe von WITTMANN-Spritzgießtechnik. Dank präziser Maschinen, effizienter Prozesse und dem Einsatz von PET entstehen nachhaltige Verpackungslösungen für den Kosmetikmarkt. The […]

  • Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Henkel Consumer Brands nutzt ab sofort den biobasierten Hotmelt Technomelt Supra Eco für seine Reinigungsmarken. Das Ziel: weniger CO₂, bessere Recyclingfähigkeit, mehr Effizienz. Der Beitrag Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen […]

  • Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die elastischen Greiferfinger MH-X7654 von SMC ermöglichen das sichere Handling sensibler Werkstücke – selbst bei wenig Platz und wechselnden Formen. Die Greiferfinger von SMC bieten eine smarte Lösung für automatisierte Produktionsumgebungen, […]

  • Innovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein internationales Forschungsteam entwickelt ein zweidimensionales Polyanilin mit neuartiger 3D-Leitfähigkeit. Das Polymer eröffnet neue Perspektiven für Anwendungen in organischer Elektronik, Sensorik, elektromagnetischer Abschirmung und […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag