• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Cyber Security von Industrial Automation and Control Systems

Cyber Security von Industrial Automation and Control Systems

10. März 2023 von Birgit Fischer

TÜV AUSTRIA unterstützt Unternehmen mit einem umfassenden Cyber Security Lösungsportfolio und Zertifizierungsaudits nach IEC 62443-Standard. Denn mit der zunehmenden Konnektivität von Produktionsanlagen ergeben sich neue Gefahren, die in die Risikomanagementprozesse von Anlagenbetreibern, Maschinen- oder Steuerungsherstellern einbezogen werden müssen.

TÜV AUSTRIA Cyber Security: Risikoanalyse und -management nach IEC 62443 | Bild: Pete Linforth, pixabay
TÜV AUSTRIA Cyber Security: Risikoanalyse und -management nach IEC 62443 | Bild: Pete Linforth, pixabay

Die internationale Standardserie IEC 62443 befasst sich mit der Cybersicherheit von Industrial Automation and Control Systems und verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz, der den gesamten Lebenszyklus abdeckt. Safety und Security werden gleichermaßen abgebildet, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.

Im Rahmen des Cyber Security Risiko Managements werden Risikobewertungen bei Maschinen und Produktionsanlagen um Aspekte der IT-Vernetzungs- und Software/Applikationsrisiken erweitert. Beim Cyber Security Risikomanagement steht insbesondere die Verfügbarkeit der Anlagen, SECURITY, und somit stehen mögliche negative wirtschaftliche Auswirkungen im Fokus, während die Analysen aus dem Blickwinkel Health, Safety und Environment (HSE) primär Risiken hinsichtlich der menschlichen Unversehrtheit und Einflüsse auf die Umgebung (SAFETY) bewerten.

Das Zusammenspiel der Maßnahmen von Cyber Security und HSE-Bewertungen ergibt damit ein umfassendes Bild der getroffenen Maßnahmen, um etwaige Störfälle zu erkennen und geplant Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

Andreas Köberl, Geschäftsführer von TÜV TRUST IT in Österreich, dem IT/OT Security-Spezialisten der TÜV AUSTRIA Group: „Viele Unternehmen, vor allem kleine und mittlere Betriebe, verfügen über wenig Wissen hinsichtlich Cyber-Security und noch weniger Expertise in Bezug auf aktuelle Normen und Standards. Deshalb bieten wir Betreibern und Herstellern von Maschinen und Anlagen maßgeschneiderte Lösungen zur Erhöhung der Sicherheit in industriellen Netzwerk-Infrastrukturen.“

Andreas Köberl (rechts), Geschäftsführer, mit Alexander Zeppelzauer, Prokurist TÜV TRUST IT in Österreich, dem IT/OT Security-Spezialisten der TÜV AUSTRIA Group. | Foto: TÜV AUSTRIA, Heinz Tesarek
Andreas Köberl (rechts), Geschäftsführer, mit Alexander Zeppelzauer, Prokurist TÜV TRUST IT in Österreich, dem IT/OT Security-Spezialisten der TÜV AUSTRIA Group. | Foto: TÜV AUSTRIA, Heinz Tesarek

Die Security-Experten des TÜV AUSTRIA analysieren und bewerten vorhandene Infrastrukturen, entwickeln Security-Konzepte zum Schutz der Systeme, unterstützen bei der Implementierung und bieten Zertifizierungsaudits nach dem IEC 62443-Standard. „Ziel ist sicherzustellen, dass alle Systeme reibungslos miteinander funktionieren und Ausfallzeiten durch unbefugte Zugriffe verhindert werden“, so Köberl.

Alexander Zeppelzauer, Prokurist von TÜV TRUST IT, ergänzt, dass Unternehmen anhand der Prüfung nach IEC 62443 die Nutzung aktueller Cyber-Security-Standards für vernetzte Industrieanlagen nachweisen und so bescheinigen können, dem Thema IT-Sicherheit eine hohe Priorität einzuräumen. „Der klare Nutzen von der höheren Resilienz, der Nachweis, Angriffe entsprechend abwehren zu können und somit sicher zu produzieren, bringt auch Wettbewerbsvorteile, erhöht es doch das Vertrauen der Kunden in die eigenen Produkte.“

Köberl und Zeppelzauer betonen bei der Einführung von neuen Produkten oder der Errichtung einer neuen Produktionsumgebung die Security-Norm IEC 62443 unbedingt als Orientierung in Bezug auf sicherheitsrelevante Fragen heranzuziehen.

Kategorie: News Stichworte: ControlSystems, CyberSecurity, IIoT, IndustrialAutomation

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • METTLER TOLEDO auf der interpack 2023
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    METTLER TOLEDO Produktinspektion stellt auf der interpack im Mai 2023 Produktivität und Integration in den Mittelpunkt. Das Unternehmen präsentiert eine breite Palette intelligenter Produktinspektionssysteme – einige davon zum ersten Mal in […]

  • Wie schaut der Kunststoff im kleinsten Detail aus?
    am 30. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Zentrum für Elektronenmikroskopie Graz unterstützt schon seit vielen Jahren zahlreiche Unternehmen in der Industrie. Insbesondere die erfolgreiche Aufklärung von Gegebenheiten im Nano- und Mikrometerbereich von Proben und Produkten stellen […]

  • Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb
    am 30. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Biesterfeld Spezialchemie und das Gummiwerk KRAIBURG gehen eine strategische Partnerschaft für den europaweiten Vertrieb von KRAIBON ein. Die dünne Folie aus unvernetztem Kautschuk kommt im Bereich Sport und Freizeit, in der Automobilindustrie […]

  • Industrieverpackungen: Für die sichere Reise rund um den Globus
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der neueste interpack Fachartikel über Industrieverpackungen beleuchtet, wie neue Lösungen den hohen Transportanforderungen gerecht werden. Durch viele Innovationen gestaltet die Verpackungsindustrie den Transport noch sicherer, nachhaltiger, […]

  • Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz
    am 28. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Für hybride Spritzgießmaschinen von Netstal gibt es ab sofort eine neue Option: Die adaptive Systemdruckabsenkung ermittelt im Hydrauliksystem permanent den optimalen Betriebsdruck. Das nachrüstbare Feature senkt bei mindestens gleicher […]

  • Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen
    am 27. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Projekt SafeCycle untersucht bis Dezember 2024 mögliche Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen. Ziel ist ein Maßnahmenkatalog mit klaren Empfehlungen zur Vermeidung von Kontaminationen in […]

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App
    am 27. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und Gewinner und Kooperationen mit Großevents wie dem […]

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag