• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Devcon Wear Guard 300RTC – die neue verschleißfeste Beschichtung

Devcon Wear Guard 300RTC – die neue verschleißfeste Beschichtung

28. September 2021 von Birgit Fischer

ITW Performance Polymers hat seine nächste Generation verschleißfester Compounds, Devcon Wear Guard 300RTC, auf den Markt gebracht, die für den Schutz von Anlagen in nassen und trockenen Umgebungen mit hohen Temperaturen entwickelt wurden. Diese hervorragende Beschichtung, die bei Raumtemperatur aushärtet, ist äußerst widerstandsfähig gegen chemische Angriffe in feuchten Umgebungen mit hohem Feststoffanteil bis zu 300F / 149C, wie sie petrochemischen Anlagen, in Zementwerken, Kraftwerken, im Bergbau sowie in Zellstoff- und Papierfabriken vorkommen.

Devcon Wear Guard 300RTC | Foto: ITW Performance Polymers

„Unsere Endverbraucher verlangen nach wie vor nach Produkten, die länger halten, sich leichter verarbeiten lassen und auch rauen Bedingungen standhalten. Unser Team hat dieses erosions- und korrosionsbeständige Compound der nächsten Generation entwickelt, um diese anspruchsvollen Anwendungen zu erfüllen“, so Guil Silva, VP/GM, ITW Performance Polymers.

Diese einzigartige Formulierung ermöglicht es den Kunden, einen überragenden Geräteschutz zu erzielen, ohne die Schwierigkeiten des teuren Nachbrennens, die bei anderen Marken auftreten. Auf diese Weise können die Kunden das Produkt einfach auftragen und den Betrieb schnell wieder aufnehmen, was zu einer längeren Betriebszeit der Anlagen führt.

Devcon Wear Guard 300RTC: dauerhafte, schützende, verschleißfeste Mischung

Devcon Wear Guard 300RTC wurde umfangreichen Tests und Bewertungen unterzogen, um eine außergewöhnliche Kundenerfahrung zu gewährleisten und eine beeindruckende Verschleißfestigkeit unter trockenen und nassen, korrosiven Bedingungen bis zu 300F / 149C zu bieten. Feldversuche haben eine hohe Produkthaltbarkeit bewiesen, die es den Kunden ermöglicht, ihre Geräte länger laufen zu lassen, bevor sie Produkte neu auftragen oder dünnere Schichten auftragen müssen, was zu einem höheren Produktdurchsatz führt. Diese Flexibilität ermöglicht es den Kunden, Geräteausfälle zu minimieren und die Wartungskosten zu senken.

Da Devcon Wear Guard 300RTC bei Raumtemperatur aushärtet, kann das Produkt vor Ort aufgetragen werden, wodurch sich die Kosten für den Transport und die Nachhärtung, die bei anderen Systemen anfallen, verringern. Der Wegfall der Nachhärtung im Ofen spart Zeit, Geld und Energie und erhöht gleichzeitig die Betriebszeit der Anlagen.

„Die einzigartigen Eigenschaften von Devcon Wear Guard 300RTC bieten den Kunden eine dauerhafte, schützende, verschleißfeste Mischung, die die Konkurrenz überdauert und ihre Geräte auch unter rauen Bedingungen am Laufen hält“, fügt Guil Silva hinzu.

Devcon Wear Guard 300RTC kann in einer Reihe von Anwendungen eingesetzt werden, z. B. in Flotationstanks, Wäschern, Aschebehandlungssystemen, Rohrbögen, Sieben, Rutschen, Behältern, Trichtern, Absauganlagen, Gehäuselüftern, Wäschern, Brechern und Brechern.

Über Devcon

Devcon ist eine Marke von ITW Performance Polymers. Devcon ist ein marktführender Anbieter von Wartungs- und Reparaturprodukten, mit denen sich die ursprüngliche Spezifikation von Geräten wiederherstellen lässt oder mit einem vorbeugenden Wartungsprogramm frühzeitige Ausfälle verhindert werden können. Seit über 50 Jahren liefert Devcon innovative Lösungen für den Bergbau, die Kohleverstromung, die Zuschlagstoffindustrie, die Petrochemie und den industriellen OEM-Markt.

Über ITW Performance Polymers

ITW Performance Polymers, ein Geschäftsbereich von Illinois Tool Works (ITW), ist weltweit führend in der Forschung, Entwicklung und Herstellung von Verguss- und Verkeilungsmassen, strukturellen und halbstrukturellen Klebstoffen, spritzbaren syntaktischen Materialien sowie verschleißfesten Beschichtungen und Reparaturmassen. Diese wertschöpfenden Lösungen werden in zahlreichen Märkten eingesetzt, darunter Windkraft, Transport, Schifffahrt, Elektronik, Bergbau, Petrochemie und andere industrielle OEM- und MRO-Anwendungen.

Über ITW

ITW ist ein weltweit führendes Fortune-200-Unternehmen im Bereich der multi-industriellen Fertigung mit einem Umsatz von 12,6 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020. Die sieben branchenführenden Segmente des Unternehmens nutzen das einzigartige ITW-Geschäftsmodell, um ein solides Wachstum mit klassenbesten Margen und Renditen in Märkten zu erzielen, in denen hoch innovative, kundenorientierte Lösungen gefragt sind. ITW hat ungefähr 43.000 engagierte Kollegen in Betrieben auf der ganzen Welt, die in der einzigartigen, dezentralisierten und unternehmerischen Kultur des Unternehmens gedeihen.

Kategorie: News, Produktnotiz Stichworte: Beschichtung, Compunds, ITW, Petrochemie

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Sep. 16
09:00 - 15:30

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling
    am 15. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 präsentieren Lindner Holding und EREMA Group neue Lösungen zur Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling – mit Fokus auf Energieeffizienz, Materialflussregelung und durchgängige Steuerung für stabile Produktionsqualität. The […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer EMI hat ein innovatives Verfahren zur Rückgewinnung von Carbonfasern aus Verbundmaterialien entwickelt. Diese Technologie ermöglicht es, endlose Carbonfasern mithilfe eines Hochleistungslasers nahezu verlustfrei zu extrahieren – […]

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
    am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann […]

  • Die Kunststoffindustrie im Wandel
    am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer […]

  • Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert auf der K 2025 smarte Lösungen für die Kunststoffverarbeitung: von Rückleuchtenmodulen mit clearmelt bis hin zu rPET-Dünnwandbechern. Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der Anwendungen für […]

  • Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam um Tobias Gulder vom HIPS hat neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe der PoTeM-Klasse entwickelt. Die Methoden kombinieren chemische, enzymatische und gentechnische Ansätze, um die Produktion und Modifikation dieser […]

  • Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit Polythioenonen eine neue Polymerklasse für den 3D-Druck vor. Sie erfüllen zwei zentrale Anforderungen: hohe mechanische Belastbarkeit und vollständige Rezyklierbarkeit. The post […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag