• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Effektiver Flammschutz für Polycarbonat und Polyethylenterephthalat

Effektiver Flammschutz für Polycarbonat und Polyethylenterephthalat

2. Dezember 2019 von Birgit Fischer

Ein neues effektives Flammschutzmittel für Polycarbonat hat GRAFE entwickelt – eine Alternative zu halogenhaltigen Produkten.

Es ist weder halogen- noch phosphorhaltig und erreicht bereits mit vergleichsweise geringer Dosierung eine UL94-V0-Klassifizierung. „Das Trägersystem des Masterbatches basiert auf einem schlagzähen Grundmaterial und gleicht dadurch negative Einflüsse auf die mechanischen Eigenschaften durch Zugabe der Flammschutzadditive aus“, erläutert Dr. Jan Stadermann, Leiter der Abteilung Material Science bei GRAFE.

Flammschutzmittel von GRAFE als Alternative zu halogenhaltigen Produkten erwirken effektiven Flammschutz. | Foto: GRAFE

Seit Anfang des Jahres wurde im Unternehmen an der Entwicklung geforscht. Die letzten Tests wurden im September erfolgreich absolviert und nun ist das neue Produkt marktreif. „Die zunehmende Verwendung von Elektronik im Haushalt und im Büro erhöht die Gefahr von Feuerschäden“, so Dr. Stadermann. „Zumeist werden bromhaltige Flammschutzmittel für elektronische Bauteile verwendet. Substanzen wie DecaBDE sind sehr effektiv, sehen sich aber verstärkt europäischen Regularien ausgesetzt, die teilweise bis zum Verbot reichen“, erläutert er die Hintergründe für die Suche nach einer Alternative.

Nachteil zurzeit verwendeter Flammschutzmittel

„Produkte auf reiner Stickstoffbasis zeigen nicht die notwendige Effektivität und einige phosphorbasierte Flammschutzmittel können zu Korrosion in elektronischen Produkten führen. Bereits bei einer Batchdosierung von zehn Prozent erreichen wir die UL94-V0-Klassifizierung. Wir erzielen also sehr effektiv einen guten Flammschutz, ohne andere Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.“

Dr. Jan Stadermann, Leiter der Abteilung Material Science bei GRAFE

Das neue Produkt ist für opake Anwendungen konzipiert. Einsatzgebiete sind elektronische Bauteile, Batterieanwendungen oder Verkleidungen in Personen- und Lastkraftwagen. Es gibt eine breite Palette an Anwendungsfeldern, denn der Markt für Elektronik-Komponenten im Haushalts- und Automobilbereich wächst stetig.

Eine weitere Neuentwicklung im Bereich der halogenfreien Flammschutz-Masterbatches bietet GRAFE bei Polyethylenterephthalat (PET). Technische Thermoplaste wie PET eignen sich aufgrund ihrer Eigenschaften zur Herstellung von Gehäuseteilen von Elektrogeräten und Elektrosteckverbindungen. Dr. Stadermann erklärt, dass diese Anwendungen besonders hohe Ansprüche an die Flammschutzmittel stellen. „Mit dem neu entwickelten PET-Flammschutzmasterbatch von GRAFE erreicht man bei einer Zugabe von 10% die Flammschutznorm UL94-V0. Mit dieser vergleichsweisen geringen Zugabe kann bei PET-Kunststoff in der Variante PET-C ein effektiver Flammschutz beim Einsatz elektrischer Kleinteile vermittelt werden“.

Kategorie: News Stichworte: Flammschutz, GRAFE, Polycarbonat, Polyethylenterephthalat

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtücher für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden können. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können […]

  • Auswechselbare Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    HASCO erweitert sein Düsenprogramm für Spritzgießwerkzeuge mit der auswechselbaren Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate. Xgate bietet eine präzise Nadelführung mit Vorzentrierung und ist hochgradig beständig gegen abrasive und chemisch […]

  • Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IFAM leitet ein Projekt zum nachhaltigen Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern mittels Pyrolyse. Eine anschließende Oberflächenbehandlung und Qualitätsprüfung der Rezyklate ermöglichen die erneute industrielle […]

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

  • ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller Maschinen, sondern auch verschmutzte, abgenutzte […]

  • Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige […]

  • Kistler: Digital meets Circular Economy
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Kistler zeigt auf der FAKUMA 2023 smarte, nachhaltige Lösungen für Prozesssicherheit und Qualität im Spritzgießen und die Trends von morgen. Mit dabei die kontaktlos messenden Sensoren im Medtech-Bereich, Sensoren für den 3D-Druck und die […]

  • WhisperValve-Baureihe jetzt bis 16 bar
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das neue Analyseventil Typ 6757 der WhisperValve-Baureihe von Bürkert Fluid Controls Systems deckt den Druckbereich bis 16 bar ab. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und ermöglicht Schaltzeiten unter 8 ms bei einer Leistungsaufnahme von […]

  • Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“
    am 14. September 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Dank der kürzlich erfolgten Übernahme des Technologie-Dienstleisters iQtemp kann der deutsche Thermodynamik-Spezialist hotset nun Temperiersysteme realisieren, die das dynamische Aufheizen und homogene Abkühlen auf bislang einzigartige Weise […]

  • Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck
    am 13. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    LANXESS bietet ab Oktober 2023 seinen Weichmacher Mesamoll mit einem deutlich verringerten Product Carbon Footprint (PCF) an. Der phthalatfreie, gut gelierende und besonders verseifungsbeständige Weichmacher eignet sich für eine Vielzahl von […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Messer Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag