Bachelor- und Masterstudierende können ab sofort ihre wissenschaftlichen Arbeiten für den Lenzing Young Scientist Award einreichen. Das Gewinnerprojekt erhält ein Preisgeld in Höhe von EUR 5.000. und wird am 63. Global Fiber Congress (11. bis 13. September 2024) in Dornbirn prämiert. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 30. Juni 2024.

Der Dornbirn-GFC, als Plattform für internationalen Erfahrungsaustausch rund um Fasern, bietet eine ideale Bühne für den Forschungswettbewerb. Ziel ist es, Studierende zu fördern, die mit ihren Forschungsergebnissen die Industrie inspirieren sowie eine Plattform zur Vernetzung mit der Textil- und Faserindustrie zu schaffen.
Die drei Kategorien des Lenzing Young Scientist Award
- 1) Fashion und Kreislaufwirtschaft: Recycelbare Textilien treffen auf Design (ganzheitliche & systematische Ansätze)
- 2) Alternative Rohstoffe und Textilrecycling – Vom Ausgangsmaterial zur Faser: Innovative Entsorgungs- & Beschaffungskonzepte, innovative Fasertrennungstechnologien & Rohstoff-/Faserproduktionsprozesse
- 3) Neue Fasertechnologien: Neue Fasermodifikationsprozesse und -technologien

Lenzing ist seit Jahrzehnten Innovationsleader nachhaltig erzeugter Cellulosefasern und steht damit an der Spitze des Wandels. Unsere Mission ist es, ein Vermächtnis für die kommenden Generationen zu gestalten. Durch die Förderung junger Wissenschaftler:innen unterstützen wir bahnbrechende Ideen und neues Denken, um die Probleme von heute zu lösen. Denn wir wissen, dass jeder kleine Schritt nach vorne, jede neue Erfindung, ein Schritt in Richtung einer grüneren Zukunft ist.
Gert Kroner, VP Research & Development, Lenzing AG
Österreichisches Faser-Institut als Veranstalter des Dornbirn-GFC
Zum 63. Mal veranstaltet das Österreichische Faser-Institut den Dornbirner Faserkongress auf einer Non-Profit- Basis. Es bietet vom 11. bis 13. September 2024 den Rahmen, um den Young Scientist Award gebührend zu verleihen.
Gegründet wurde das Österreichische Faser-Institut, mit Sitz in Wien, 1960 von Faserproduzenten und der österreichischen Textilwirtschaft, um die Markteinführung von Fasern und deren Erzeugnissen zu fördern. Zudem bietet das Faser-Institut die Möglichkeit, Informationen und Erfahrungen rund um Fasern auszutauschen und unterstützt den Kontakt mit Bildungseinrichtungen.
Der GFC setzt auf einen internationalen Erfahrungsaustausch in enger Abstimmung mit dem Dachverband CIRFS, Brüsse. Er beschäftigt sich mit zukunftsrelevanten Themen, wozu unter anderem Faserinnovationen, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft zählen.