• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Emerson Messumformer Rosemount mit berührungsloser Radartechnik

Emerson Messumformer Rosemount mit berührungsloser Radartechnik

6. Februar 2023 von Birgit Fischer

Emerson trägt mit der Rosemount 1208 Produktreihe von Füllstands- und Durchflussmessumformern mit berührungsloser Radartechnik zur Verbesserung der Betriebseffizienz in Anwendungen der Wasser- und Abwasserwirtschaft sowie Versorgungsanwendungen in der Prozessindustrie bei.

Rosemount 1208 Produktreihe von Füllstands- und Durchflussmessumformern übertreffen die Benutzerfreundlichkeit und Messgenauigkeit von Ultraschall- und hydrostatischen Messgeräten | Foto: Emerson
Rosemount 1208 Produktreihe von Füllstands- und Durchflussmessumformern übertreffen die Benutzerfreundlichkeit und Messgenauigkeit von Ultraschall- und hydrostatischen Messgeräten | Foto: Emerson

Die Leistungsmerkmale der Produktreihe 1208 übertreffen die von Ultraschall- und hydrostatischen Messgeräten durch Bereitstellung von zuverlässigen und genauen Füllstandsmessungen und Messungen des Durchflusses im offenen Kanal. Somit werden Unternehmen in die Lage versetzt, die Effizienz ihrer Betriebsabläufe zu erhöhen und die Einhaltung von Umweltvorschriften zu sichern.

Rosemount 1208 mit Fast-Sweep-FMCW-Technologie

Wenn Radar-Messumformer als zu teuer, zu sperrig oder zu komplex betrachtet werden, setzen Betreiber von Anlagen in der Wasser- und Abwasser-, Lebensmittel- und Getränke-, Chemie- und anderen Prozessindustrien häufig Ultraschall- und hydrostatische Messgeräte zur Überwachung ihrer Wasser- und Abwasseranwendungen ein. Der Rosemount 1208 mit 80 GHz frequenzmoduliertem Fast-Sweep-Dauerstrichradar (FMCW) auf einem einzigen Elektronikchip stellt hierfür eine neue Alternative dar. Diese Technologie ermöglicht genaue und zuverlässige Messungen mit einem kompakten und kosteneffektiven Gerät, das ideal für Anwendungen mit Platzbeschränkungen und Konformitätsanforderungen geeignet ist, beispielsweise in der Wasser- und Abwasserwirtschaft.

Im Gegensatz zu Ultraschall- und hydrostatischen Messgeräten ist die Messgenauigkeit und Zuverlässigkeit der Rosemount 1208 Produktreihe unbeeinflusst von den meisten Prozessbedingungen, einschließlich Kondensation und Schwankungen von Druck, Temperatur und Dichte. Durch den Einsatz von Fast-Sweep-FMCW-Technologie und fortschrittlichen Algorithmen können diese Messumformer bis zu 40 Mal mehr Informationen erfassen als ältere Radar-Messgeräte. Dies bietet eine Genauigkeit der Füllstandsmessung von ± 2 mm (0,08″) bei einer Reichweite von 15 m (49 ft), um Unternehmen bei der Optimierung von Prozessen und der Einhaltung von Umweltvorschriften zu unterstützen. Darüber hinaus verfügt die berührungslose Ausführung dieser Messumformer über keine bewegten Teile und erfordert keine Kalibrierung. So minimiert dieses praktisch wartungsfreie Gerät manuelle Verfahren und bietet gleichzeitig langfristige Performance und hohe Zuverlässigkeit.

Rosemount in zwei Modellvarianten

Der Messumformer ist in zwei Modellen erhältlich, die unterschiedliche Kommunikationsprotokolle und Zulassungen bieten. Der Rosemount 1208A ist der erste Radar-Messumformer, der speziell für Anwendungen in der Wasser-, Abwasser- und Prozessindustrie entwickelt wurde. Das Messgerät bietet IO-Link-Konnektivität basierend auf seinen hybriden Kommunikationsoptionen, zu denen auch 4-20-mA-Ausgänge in Dreileitertechnik und Schaltausgänge gehören. IO-Link-Konnektivität reduziert die Komplexität von Installationen, ermöglicht eine einfache Integration in Automatisierungsnetzwerke auf hohem Niveau und bietet Zugriff auf Prozesseinblicke, die die Betriebsperformance verbessern können. Durch die Möglichkeit zur Konfiguration und Überwachung aus der Ferne wird die Komplexität noch weiter reduziert.

Der Rosemount 1208C bietet 4-20-mA-Ausgänge in Zweileitertechnik und HART® Kommunikationsoptionen, die Zugriff auf fortschrittliche Diagnosefunktionen bereitstellen. Dies unterstützt vorausschauende Wartung sowie effektivere Störungsanalyse und -beseitigung, was wiederum reduzierte Ausfallzeiten und eine verbesserte Betriebseffizienz begünstigt. Ex-Zulassungen ermöglichen den Einsatz in Bereichen, in denen beim Normalbetrieb auch Atmosphären mit explosiven Gasen auftreten können.

„Eine Verbesserung der Überwachung von Anwendungen in der Wasser- und Abwasserwirtschaft sowie Versorgungsanwendungen in der Prozessindustrie ist eine entscheidende Voraussetzung für die Optimierung von Prozessen und der Betriebseffizienz“, sagte Felix Johansson, Associate Solutions Manager für Radar-Füllstandsmessungen von Emerson. „Die fortschrittliche Radartechnologie von Emerson ist einfach zu bestellen, zu installieren, zu betreiben und zu warten. Die speziell für diese Anwendungen entwickelte Technologie bietet eine grundlegende Verbesserung der Messleistung und der Einblicke in den Prozess, um Betreiber bei der Optimierung ihrer Anlage zu unterstützen.“

Kategorie: News, Produktnotiz Stichworte: Emerson, Messumformer, Radartechnik, Rosemount

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen in Ludwigshafen, Deutschland, werden […]

  • Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft
    am 13. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Wittmann Gruppe konnte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2022 auf dem Vorjahresniveau halten. Für 2023 wird eine Steigerung von rund 10% angestrebt. The post <strong>Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft</strong> […]

  • Minebea Intec auf der InterPack 2023
    am 13. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer neuen […]

  • Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen
    am 13. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt haben in Ennshafen den Spatenstich für eine Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen gesetzt. Die Anlage weist eine Sortierkapazität von 100.000 t/Jahr auf und kann 50 % der erforderlichen […]

  • Kunststofftechnik-Nachwuchs auf der Überholspur. Gesehen, beworben und durchgestartet
    am 10. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im Jahr 2020 wurde der Beruf Kunststofftechniker:in in das Ausbildungsangebot der Dualen Akademie (DA) integriert. Diese Ausbildungsinnovation der WKOÖ ermöglicht Maturant:innen, Studienabbrecher:innen und Berufsumsteiger:innen mit Matura eine […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag