• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Endress+Hauser ist Global Liquid Analyzer 2020

Endress+Hauser ist Global Liquid Analyzer 2020

4. August 2020 von Birgit Fischer

Frost & Sullivan, das weltweit agierende Marktforschungs- und Beratungsunternehmen hat Endress+Hauser auf Basis seiner Marktanalyse für Flüssigkeitsanalysatoren als „Unternehmen des Jahres 2020“ ausgezeichnet. Das Unternehmen überzeugte die Jury mit einer robusten Produktlinie, kundenorientiertem Ansatz und branchenführendem Wissen in der Flüssigkeitsanalyse.

Die globale Auszeichnung würdigt ein hohes Maß an Innovation bei Produkten und Technologien sowie die daraus resultierende Führungsrolle in Bezug auf Kundennutzen und Marktdurchdringung.

„Marktorientierte Innovationen sind die Grundlage unserer Erfolgsstrategie“, sagt Dr. Manfred Jagiella, Geschäftsführer von Endress+Hauser Liquid Analysis. Als Mitglied des Executive Boards ist er für das Analysegeschäft der Firmengruppe verantwortlich.

Spitzenreiter bei Sensortechnologie

Endress+Hauser wurde mit der Einführung der Memosens-Sensoren im Jahr 2004 zum Vorreiter für digitale Messgeräte und Lösungen. Die Technologie wandelt den gemessenen Wert in ein digitales Signal um und überträgt dieses kontaktlos an den Transmitter.

Endress+Hauser entwickelt die nächste Generation der Memosens-Technologie mit zusätzlichen Diagnosemöglichkeiten und erweiterten Funktionen. Solche Initiativen ermöglichen es dem Unternehmen, der Produktinnovationskurve voraus zu sein.

Janani Balasundar, Branchenanalyst bei Frost & Sullivan

Wartung als Herausforderung

Memosens und Liquiline bieten Plug&Play, Heartbeat ermöglicht kontinuierliche Diagnosen. | Foto: Endress+Hauser

Endress+Hauser beseitigt mit seiner Analysetechnik grundlegende Herausforderungen in der Wartung. Beispielsweise senkt das Ortho-Phosphat-Analysegerät Liquiline System CA80PH die Betriebskosten durch geringen Reagenzienverbrauch.

Es gewährleistet außerdem eine hohe Geräteverfügbarkeit durch automatische Kalibrierung, Reinigung und Diagnose per Fernzugriff. Für eine schnelle Fehlerbehebung kann das Multiparameter-Handmessgerät Liquiline Mobile CML18 mit Memosens-Sensoren kombiniert werden, so dass Anlagentechniker jeden Anlagenmesspunkt schnell überprüfen können.

Industrie 4.0 im Blick

Darüber hinaus bietet die Heartbeat Technology von Endress+Hauser eine kontinuierliche Prozess- und Gerätediagnose, eine dokumentierte Überprüfung ohne Prozessunterbrechung sowie Informationen für die vorbeugende Wartung. „Diese Technologie erweitert die Funktion von Geräten, indem sie Prozessdaten zur Unterstützung der Prozessoptimierung und vorbeugender Wartungsstrategien nutzt“, merkt Branchenanalyst Janani Balasundar an.

Mit dem IIoT-Ökosystem Netilion können alle Messungen, Prozessdaten und Diagnoseinformationen aus den Feldgeräten für cloudbasierte Anwendungen genutzt werden. Die digitalen Services von Endress+Hauser überwachen den Gesundheitszustand der Instrumente, analysieren die installierte Gerätebasis und helfen bei der Organisation von Geräte-bezogenen Dateien und Dokumenten. Janani Balasundar: „Mit den Lösungen von Endress+Hauser ist die Branche bereit für die Industrie 4.0.“

Kategorie: News Stichworte: Awards, CA80PH, CML18, Endress+Hauser, Memosens

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Termineintrag

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt wird, ist eine Schlüsselkomponente des […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

  • Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic Additives Geschäft von BASF in Europa. Das […]

  • Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Austrotherm hat seinen XPS-Dämmstoff-Produktionsstandort in Purbach am Neusiedler See um 20 Millionen Euro ausgebaut. Die neue Produktionshalle punktet mit modernster Extruder-Technologie, Energieeffizienz und nachhaltiger Gestaltung. The post […]

  • Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für […]

  • RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung
    am 19. Januar 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut einer Statistik[1] der Arbeiterkammer Österreich lag der Frauenanteil in der Geschäftsführung der 200 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs lediglich bei 8,9 Prozent. Im Global Gender Gap Report 2021[2] des Weltwirtschaftsforums (WEF) […]

  • Robotics Day an der FH Technikum Wien
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen GMAR präsentiert, Workshops bieten […]

  • Greiwing baut nachhaltiges Logistikzentrum
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiwing investiert acht Millionen Euro in sein neues, nachhaltiges Logistikzentrum mit angeschlossener Silierung am Standort Wesel. Die Fertigstellung der neuen 2.500 Quadratmeter großen Halle ist für August 2023 geplant - dann wird Greiwing am […]

  • Borealis erwirbt Mehrheitsbeteiligung an Renasci
    am 16. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit der Mehrheitsbeteiligung an Renasci unterstreicht Borealis sein anhaltendes Engagement für den Umstieg auf eine Kreislaufwirtschaft. Das Unternehmen stärkt durch diese Investition den Zugang zu chemisch recycelten Rohstoffen für sein […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Jubiläum Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag