• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Exakte Prozessbeobachtung durch Schauglasarmaturen und -leuchten

Exakte Prozessbeobachtung durch Schauglasarmaturen und -leuchten

10. Februar 2023 von Birgit Fischer

HENNLICH ermöglicht mit seiner Produktauswahl an Schauglasarmaturen und -leuchten eine detaillierte Beobachtung von Prozessen. Ihr Einsatz ist die einfachste und kostengünstigste Lösung ohne Verwendung von kostenintensiven Sensorsystemen oder beweglicher Mechanik.

Schauglas nach DIN 28120 für geschlossene Behälter | Foto: HENNLICH
Schauglas nach DIN 28120 für geschlossene Behälter | Foto: HENNLICH

Eine Schauglasarmatur besteht aus flachen Flanschen, komplettiert mit jeweils einer zwischen Dichtungen eingelegten und fest verschraubten Schauglasplatte. Je nach Einsatz werden die verwendeten Materialen, wie Flansch, Glas und Dichtungen den Anforderungen der Anlage angepasst.

Eine der gängigsten Anwendungen ist die Schauglasarmatur nach DIN 28120. Weitere Varianten, basierend auf den in den Normen beschriebenen Grundformen, sind aber mittlerweile am Markt etabliert.

Bei der Auswahl der Werkstoffe sollten die Variablen Prozessmedium, Betriebstemperatur, Betriebsdruck sowie eventuell spezifische Kundenanforderungen berücksichtigt werden.

Für die Ausleuchtung von geschlossenen Behältern ist der Einsatz von Schauglasleuchten unumgänglich. Grundsätzlich unterteilt man die verschiedensten Varianten in zwei Bereiche: Leuchten für den Nicht Ex-Bereich, sowie Leuchten für den Ex-Bereich.

Schauglasleuchte für den Ex-Bereich

Die Kombination aus kompakter Bauweise und hygienegerechtem Design machen die HENNLICH Lumistar-Leuchte ESL 53 LED Ex zur flexibel einsetzbaren Schauglasleuchte. Ihre Verarbeitung erfüllt die Anforderungen der Europäischen Richtlinie 2014/34/EU. Da ATEX-zertifiziert, ist sie prädestiniert für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Zone 1 und 2 sowie 21 und 22.

Die Lumistar-Leuchte ESL 53 LED Ex ist ideal für den Ex-Bereich geeignet. | Foto: HENNLICH
Die Lumistar-Leuchte ESL 53 LED Ex ist ideal für den Ex-Bereich geeignet. | Foto: HENNLICH

Diese LED-Leuchte ist eine sichere und langlebige Beleuchtungslösung für explosionsgefährdete Anlagen in der Chemie, Pharmazie, Biogas- und Lebensmittelindustrie. Optimal für die Prozessbeobachtung in Kesseln, Tanks, Rührwerken, Silos und allen geschlossenen Behältern und Reaktoren.

Die Gesamtlänge der Leuchte beträgt 165 mm bei einem Durchmesser von 53 mm. Sie ist für Umgebungstemperaturen von max. 40°C/T6 und max. 50°C/T4 geeignet. Mit einer Leistungsaufnahme von 7 Watt ist die 24 V (AC/DC) Leuchte darüber hinaus sehr sparsam.

Kategorie: News, Produktnotiz Stichworte: HENNLICH, Prozessbeobachtung, Schauglasarmatur, Schauglasleuchte

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • METTLER TOLEDO auf der interpack 2023
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    METTLER TOLEDO Produktinspektion stellt auf der interpack im Mai 2023 Produktivität und Integration in den Mittelpunkt. Das Unternehmen präsentiert eine breite Palette intelligenter Produktinspektionssysteme – einige davon zum ersten Mal in […]

  • Wie schaut der Kunststoff im kleinsten Detail aus?
    am 30. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Zentrum für Elektronenmikroskopie Graz unterstützt schon seit vielen Jahren zahlreiche Unternehmen in der Industrie. Insbesondere die erfolgreiche Aufklärung von Gegebenheiten im Nano- und Mikrometerbereich von Proben und Produkten stellen […]

  • Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb
    am 30. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Biesterfeld Spezialchemie und das Gummiwerk KRAIBURG gehen eine strategische Partnerschaft für den europaweiten Vertrieb von KRAIBON ein. Die dünne Folie aus unvernetztem Kautschuk kommt im Bereich Sport und Freizeit, in der Automobilindustrie […]

  • Industrieverpackungen: Für die sichere Reise rund um den Globus
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der neueste interpack Fachartikel über Industrieverpackungen beleuchtet, wie neue Lösungen den hohen Transportanforderungen gerecht werden. Durch viele Innovationen gestaltet die Verpackungsindustrie den Transport noch sicherer, nachhaltiger, […]

  • Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz
    am 28. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Für hybride Spritzgießmaschinen von Netstal gibt es ab sofort eine neue Option: Die adaptive Systemdruckabsenkung ermittelt im Hydrauliksystem permanent den optimalen Betriebsdruck. Das nachrüstbare Feature senkt bei mindestens gleicher […]

  • Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen
    am 27. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Projekt SafeCycle untersucht bis Dezember 2024 mögliche Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen. Ziel ist ein Maßnahmenkatalog mit klaren Empfehlungen zur Vermeidung von Kontaminationen in […]

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App
    am 27. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und Gewinner und Kooperationen mit Großevents wie dem […]

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag