• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Expansion bei Huber und erfolgreiches Geschäftsjahr 2016

Expansion bei Huber und erfolgreiches Geschäftsjahr 2016

23. März 2017 von Florian Fischer

Das Geschäftsjahr 2016 war für die Peter Huber Kältemaschinenbau AG äußerst erfolgreich. Der Temperiertechnikspezialist verzeichnete zweistellige Wachstumsraten und bemerkenswerte Erfolge hinsichtlich der Unternehmensbewertung. So wurde Huber als Top-Arbeitgeber und Top 100-Innovator ausgezeichnet und erhielt den Großen Preis des Deutschen Mittelstandes sowie den Umweltpreis des Landes Baden-Württemberg.

„Das Ziel globaler Innovations- und Technologieführer für hochgenaue Temperiertechnik zu sein, treibt uns an. Die Entwicklung unseres Unternehmens zeigt, dass die Investitionen und die strategische Ausrichtung richtig waren. Unsere Philosophie lautet: ‚Wir müssen nicht die Größten sein, die Besten wollen wir sein!‘ Unser gesamtes Produktportfolio und die zahlreichen kundenspezifischen Sonderlösungen sind konsequent auf diese Unternehmensphilosophie abgestimmt. So basiert unsere technische Expertise auf den beiden Kerndisziplinen Thermodynamik und Mikroelektronik. Hier betreiben wir Grundlagenforschung, auch in Kooperation mit den Hochschulen Offenburg und Karlsruhe, und entwickeln optimierte und nachhaltige Lösungen für Kunden auf der ganzen Welt.“ freut sich Vorstandvorsitzender Daniel Huber.

„Inspired by temperature, designed for performance“

Eine wichtige Säule des Unternehmenserfolgs bei Huber ist die permanente Innovation: Energiemanagementsysteme sparen Ressourcen, intelligente Plug & Play-Technik minimiert Ausfallzeiten, ausgefeilte Sicherheitsfunktionen garantieren einen sicheren Betrieb und moderne Kommunikationsprotokolle ermöglichen einen reibungslosen Datenaustausch mit Prozessleitsystemen und Industrie 4.0-Umgebungen. Für Huber-Kunden bedeutet das Prozesssicherheit, Prozessstabilität und Reproduzierbarkeit zu jedem Zeitpunkt.

Neue Märkte für Huber

Der Expansionskurs bei Huber wird durch eine Verdoppelung der Produktionskapazitäten am Produktionsstandort Offenburg unterstützt. Die Bauarbeiten für eine neue Produktionshalle sowie ein Verwaltungsgebäude haben bereits begonnen. Ferner hat der Aufsichtsrat der Peter Huber Kältemaschinenbau AG dem Vorschlag des Vorstands zugestimmt und beschlossen, die Firma „Van-der-Heijden Labortechnik GmbH“ zu erwerben.

Mit dem in Dörentrup (Nordrhein-Westfalen) ansässigen Hersteller von Umwälzkühlern und Systemtrenner-Anlagen (Wasser-Wasser-Wärmetauscher) wird das Produktspektrum bei Huber nochmals erweitert. Die Van-der-Heijden Labortechnik GmbH hat sich besonders bei der Kühlung von analytischen Instrumenten und Systemen etabliert und verfügt über einen global agierenden Kundenstamm. Neben einer umfangreichen Palette hochwertiger Standardprodukte, liegt die besondere Stärke von Van-der-Heijden im Bereich Sonderkonstruktionen. Kunden erhalten eine umfassende Beratung und individuelle Konfigurationen bzw. kundenspezifische Lösungen zur Bewältigung ihrer Temperieraufgaben.

„Das Produktportfolio der Van-der-Heijden Labortechnik GmbH ergänzt das Portfolio unseres Konzerns. In der Analytik und wenn es darum geht Prozesswärme kostengünstig abzuführen, ist Van-der-Heijden heute schon eine der ersten Adressen. Die Produkte sind qualitativ hochwertig und erfolgreich am Markt platziert. Die Betriebsgebäude sind funktionell, ökologisch ausgerichtet und in einem Top-Zustand. Das Unternehmen wurde vor über 40 Jahren gegründet und ist erfolgreich am Markt – es steht ein Generationenwechsel bevor. Die Chemie stimmt: Menschen und Unternehmensphilosophien passen gut zueinander“ erklärt Daniel Huber die Expansion.

Der ehemalige Geschäftsführer und Firmeneigner Christoph Plagens wird das Unternehmen noch 3-4 Jahre als Mentor und Vertriebsleiter begleiten. Als neue Geschäftsführer wurden Mirko Laskowski und Andrej Kepler eingesetzt. Beide sind bereits seit Jahren in verantwortungsvollen Positionen bei Van-der-Heijden tätig und kennen das Unternehmen daher bestens. Daniel Huber weiter: „Wir freuen uns, dass wir die Van-der-Heijden Labortechnik in unseren Konzern integrieren können. Das Unternehmen wird auch zukünftig selbstständig am Markt agieren. Die Übernahme eröffnet uns neue Möglichkeiten in Märkten und Branchen, die wir bislang nicht betreut haben.“

Headerbild: Die Unternehmen von Huber und Van-der-Heijden freuen sich auf eine erfolgreiche gemeinsame Zukunft. V.l.n.r.: Beatrice Geiler (Vorstand Huber), Joachim Huber (Vorstand Huber), Mirko Laskowski (Geschäftsführer VDH), Andrej Kepler (Geschäftsführer VDH), Bärbel Huber (Vorstand Huber), Christoph Plagens (bisheriger Inhaber VDH), Frank Rieger (Aufsichtsrat Huber), Daniel Huber (Vorstand Huber). | Foto: Peter Huber Kältemaschinen AG

Kategorie: Finance, News Stichworte: Geschäftsbericht, Huber, Huber Kältemaschinenbau, Van-der-Heijden

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

  • Repeats Group investiert in Daly Plastics
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die europaweite Kunststoffrecyclingplattform Repeats Group B.V. investiert in Daly Plastics, einen Hersteller von recyceltem LDPE. Daly Plastics plant seine Produktionskapazität nahezu zu verdoppeln, um der wachsenden Nachfrage nach recyceltem LDPE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag