• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Expansion bei Huber und erfolgreiches Geschäftsjahr 2016

Expansion bei Huber und erfolgreiches Geschäftsjahr 2016

23. März 2017 von Florian Fischer

Das Geschäftsjahr 2016 war für die Peter Huber Kältemaschinenbau AG äußerst erfolgreich. Der Temperiertechnikspezialist verzeichnete zweistellige Wachstumsraten und bemerkenswerte Erfolge hinsichtlich der Unternehmensbewertung. So wurde Huber als Top-Arbeitgeber und Top 100-Innovator ausgezeichnet und erhielt den Großen Preis des Deutschen Mittelstandes sowie den Umweltpreis des Landes Baden-Württemberg.

„Das Ziel globaler Innovations- und Technologieführer für hochgenaue Temperiertechnik zu sein, treibt uns an. Die Entwicklung unseres Unternehmens zeigt, dass die Investitionen und die strategische Ausrichtung richtig waren. Unsere Philosophie lautet: ‚Wir müssen nicht die Größten sein, die Besten wollen wir sein!‘ Unser gesamtes Produktportfolio und die zahlreichen kundenspezifischen Sonderlösungen sind konsequent auf diese Unternehmensphilosophie abgestimmt. So basiert unsere technische Expertise auf den beiden Kerndisziplinen Thermodynamik und Mikroelektronik. Hier betreiben wir Grundlagenforschung, auch in Kooperation mit den Hochschulen Offenburg und Karlsruhe, und entwickeln optimierte und nachhaltige Lösungen für Kunden auf der ganzen Welt.“ freut sich Vorstandvorsitzender Daniel Huber.

“Inspired by temperature, designed for performance”

Eine wichtige Säule des Unternehmenserfolgs bei Huber ist die permanente Innovation: Energiemanagementsysteme sparen Ressourcen, intelligente Plug & Play-Technik minimiert Ausfallzeiten, ausgefeilte Sicherheitsfunktionen garantieren einen sicheren Betrieb und moderne Kommunikationsprotokolle ermöglichen einen reibungslosen Datenaustausch mit Prozessleitsystemen und Industrie 4.0-Umgebungen. Für Huber-Kunden bedeutet das Prozesssicherheit, Prozessstabilität und Reproduzierbarkeit zu jedem Zeitpunkt.

Neue Märkte für Huber

Der Expansionskurs bei Huber wird durch eine Verdoppelung der Produktionskapazitäten am Produktionsstandort Offenburg unterstützt. Die Bauarbeiten für eine neue Produktionshalle sowie ein Verwaltungsgebäude haben bereits begonnen. Ferner hat der Aufsichtsrat der Peter Huber Kältemaschinenbau AG dem Vorschlag des Vorstands zugestimmt und beschlossen, die Firma “Van-der-Heijden Labortechnik GmbH” zu erwerben.

Mit dem in Dörentrup (Nordrhein-Westfalen) ansässigen Hersteller von Umwälzkühlern und Systemtrenner-Anlagen (Wasser-Wasser-Wärmetauscher) wird das Produktspektrum bei Huber nochmals erweitert. Die Van-der-Heijden Labortechnik GmbH hat sich besonders bei der Kühlung von analytischen Instrumenten und Systemen etabliert und verfügt über einen global agierenden Kundenstamm. Neben einer umfangreichen Palette hochwertiger Standardprodukte, liegt die besondere Stärke von Van-der-Heijden im Bereich Sonderkonstruktionen. Kunden erhalten eine umfassende Beratung und individuelle Konfigurationen bzw. kundenspezifische Lösungen zur Bewältigung ihrer Temperieraufgaben.

„Das Produktportfolio der Van-der-Heijden Labortechnik GmbH ergänzt das Portfolio unseres Konzerns. In der Analytik und wenn es darum geht Prozesswärme kostengünstig abzuführen, ist Van-der-Heijden heute schon eine der ersten Adressen. Die Produkte sind qualitativ hochwertig und erfolgreich am Markt platziert. Die Betriebsgebäude sind funktionell, ökologisch ausgerichtet und in einem Top-Zustand. Das Unternehmen wurde vor über 40 Jahren gegründet und ist erfolgreich am Markt – es steht ein Generationenwechsel bevor. Die Chemie stimmt: Menschen und Unternehmensphilosophien passen gut zueinander“ erklärt Daniel Huber die Expansion.

Der ehemalige Geschäftsführer und Firmeneigner Christoph Plagens wird das Unternehmen noch 3-4 Jahre als Mentor und Vertriebsleiter begleiten. Als neue Geschäftsführer wurden Mirko Laskowski und Andrej Kepler eingesetzt. Beide sind bereits seit Jahren in verantwortungsvollen Positionen bei Van-der-Heijden tätig und kennen das Unternehmen daher bestens. Daniel Huber weiter: „Wir freuen uns, dass wir die Van-der-Heijden Labortechnik in unseren Konzern integrieren können. Das Unternehmen wird auch zukünftig selbstständig am Markt agieren. Die Übernahme eröffnet uns neue Möglichkeiten in Märkten und Branchen, die wir bislang nicht betreut haben.“

Headerbild: Die Unternehmen von Huber und Van-der-Heijden freuen sich auf eine erfolgreiche gemeinsame Zukunft. V.l.n.r.: Beatrice Geiler (Vorstand Huber), Joachim Huber (Vorstand Huber), Mirko Laskowski (Geschäftsführer VDH), Andrej Kepler (Geschäftsführer VDH), Bärbel Huber (Vorstand Huber), Christoph Plagens (bisheriger Inhaber VDH), Frank Rieger (Aufsichtsrat Huber), Daniel Huber (Vorstand Huber). | Foto: Peter Huber Kältemaschinen AG

Kategorie: Finance, News Stichworte: Geschäftsbericht, Huber, Huber Kältemaschinenbau, Van-der-Heijden

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen in Ludwigshafen, Deutschland, werden […]

  • Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft
    am 13. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Wittmann Gruppe konnte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2022 auf dem Vorjahresniveau halten. Für 2023 wird eine Steigerung von rund 10% angestrebt. The post <strong>Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft</strong> […]

  • Minebea Intec auf der InterPack 2023
    am 13. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer neuen […]

  • Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen
    am 13. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt haben in Ennshafen den Spatenstich für eine Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen gesetzt. Die Anlage weist eine Sortierkapazität von 100.000 t/Jahr auf und kann 50 % der erforderlichen […]

  • Kunststofftechnik-Nachwuchs auf der Überholspur. Gesehen, beworben und durchgestartet
    am 10. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im Jahr 2020 wurde der Beruf Kunststofftechniker:in in das Ausbildungsangebot der Dualen Akademie (DA) integriert. Diese Ausbildungsinnovation der WKOÖ ermöglicht Maturant:innen, Studienabbrecher:innen und Berufsumsteiger:innen mit Matura eine […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag