• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Festo und der Leonardino Contest 2017

Festo und der Leonardino Contest 2017

2. Mai 2017 von Birgit Fischer

Um Leiter und Nichtleiter ging es bei der Station „Blitzgneisser“.

Bereits zum 5. Mal hat im April 2017 der von Festo ins Leben gerufenen Technikpreis (Leonardino Contest) im Technischen Museum Wien stattgefunden.

Das Leonardino Projekt

Festo startete das Bildungsprojekt Leonardino 2007 um für ein positiveres Image von Naturwissenschaften und Technik bei LehrerInnen, Kindern und Eltern zu sorgen. Seit 2010 unterstützen die Industriellenvereinigung Wien und die Wirtschaftskammer Wien das Projekt, das auch vom Wiener Stadtschulrat befürwortet wird. Durch die gemeinsame Finanzierung konnte bis zum März 2012 das Projekt auf alle 260 städtischen Wiener Volksschulen und damit auf ganz Wien ausgeweitet werden. Neben den drei bisherigen Initiatoren Festo, IV Wien, WK Wien unterstützt auch die FH Technikum Wien das Projekt.

Ein Highlight beim 5. Leonardino Contest war die Station „Luftpinsel“.

Basis des Leonardino Projekts sind die pädagogisch hochwertigen Experimentierboxen zum Thema „Luft und Luftdruck“, mit denen alle 260 städtischen Wiener Volksschulen ausgestattet wurden. Die Experimentierboxen enthalten Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter und fachliche Hintergrundinformationen und sind quer durch alle Unterrichtsgegenstände und Schulstufen in den Volksschulen einsetzbar.

Seit 2014 wurden in zwei Tranchen auch die Experimentierboxen zum Thema „Strom“ an alle rund 260 städtischen Wiener Volksschulen verteilt. Die Lehrer werden mit Hilfe von Workshops auf die optimale Handhabung dieser Boxen geschult, seit 2012 bzw. 2014 gibt es die Air- und Power-Checker. Diese, Schüler des TGMs und Studenten der Fachhochschule Technikum Wien, stehen den Lehrern beim Experimentieren in der Klasse unterstützend zur Seite.

Der 5. Leonardino Contest

Die Initiatoren und Partner des Bildungsprojekts Leonardino –  Festo, IV Wien, WK Wien und FH Technikum Wien sowie der Wiener Stadtschulrat – mit zwei startenden Teams beim 5. Leonardino Contest 2017.

Am 27. April 2017 fand der alle zwei Jahre ausgeschriebene Leonardino Contest, als Highlight des Projekts, im Technischen Museum Wien statt. 54 Teams aus über 30 Schulen gingen an den Start, teilnahmeberechtigt waren alle 3. Klassen der über 260 Wiener Volksschulen, die am Bildungsprojekt Leonardino teilnehmen. Die vorhanden Plätze wurden nach dem Eingang der Anmeldungen vergeben.

Station „Flaschenschießen“.

Der erste Durchgang des Leonardino Contests bestand aus einer „Experimentier-Rallye“. Insgesamt 10 Stationen waren zu absolvieren und möglichst viele Punkte zu ergattern. Geschicklichkeit, Wissen, Können und Schnelligkeit mussten dabei unter Beweis gestellt werden. Jene sechs Teams mit der höchsten Punkteanzahl schafften es in den 2. Durchgang – Herausforderung: das Wissensquiz 3×3, bei dem Wissen zu Luft und Luftdruck, Strom sowie rund um die Technik abgefragt wurde. Die besten drei Teams aus dem Wissensquiz standen sich dann im großen Finale gegenüber. Dort mussten sie mit einem selbst zusammen gebauten Solar-Auto im Rennen gegeneinander antreten.

Die Leonardino-Statuetten in Gold, Silber bzw. Bronze sowie Sachpreise (RoboCupJunior-Workshop –
zur Verfügung gestellt von der FH Technikum Wien; Workshop im Technischen Museum – zur Verfügung gestellt vom Technischen Museum Wien; Malen mit Schokolade im Schokomuseum – zur Verfügung gestellt von der Confiserie Heindl) gingen an:

  1. Johanna und Nicolaus aus der Volksschule Wittelsbachstraße 6, 1020 Wien
  2. Daria und Theo aus der PR Piaristen Volksschule Wiedner Hauptstr. 82, 1040 Wien
  3. Jotsaroop und Edward aus der Volksschule Wichtelgasse 67, 1170 Wien
Der 2. Platz ging an Daria und Theo aus der PR Piaristen Volksschule Wiedner Hauptstr. 82, 1040 Wien, im Bild mit ihrer Lehrerin Valerie Schlager. | Foto: M. Draper/ Leonardino
Das Sieger-Team des 5. Leonardino Contest am 26. April 2017: Johanna und Nicolaus aus der Volksschule Wittelsbachstraße 6, 1020 Wien, im Bild mit ihrer Lehrerin Christina Tackner. | Foto: M. Draper/ Leonardino
Über den 3. Platz freuten sich Jotsaroop und Edward aus der Volksschule Wichtelgasse 67, 1170 Wien, im Bild mit ihrer Lehrerin Frau Martina Tuschla. | Foto: M. Draper/ Leonardino

Kategorie: News Stichworte: Experimentierboxen, Festo, FH Technikum Wien, Industriellen Vereinigung Wien, Leonardino, Technikpreis, Technisches Museum Wien, Wirtschaftskammer Wien

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 17
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Berlin 2025

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

  • Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert sich erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. Mit einer vollständig integrierten Produktionszelle demonstriert das Unternehmen live die Fertigung eines innovativen Fahrradlenkers für […]

  • Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im VDMA way2K Interview erklärt Konstantin Klein von Hosokawa Alpine AG, warum Monomaterialverpackungen heute technisch ausgereift sind. Die Herstellung nachhaltiger Lösungen durch MDO-Technologie ist heute industriell etabliert – mit […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • ENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL übernimmt langjährigen Partner Roegele und gründet mit ENGEL Spain eine eigene Niederlassung in Spanien. Damit stärkt der Spritzgießmaschinenbauer seine Marktposition in Südwesteuropa und investiert gezielt in Kundennähe und Wachstum. […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • Rezyklate – Rohstoff der Zukunft in der Kunststoffindustrie
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die K 2025 stellt mit dem Hot Topic „Shaping the circular economy“ das Thema Kreislaufwirtschaft ins Zentrum – Anlass genug, um auf den Status Quo zu blicken. Die Potenziale von Rezyklaten sind enorm – doch hohe Kosten, technische Hürden […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag