• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Festo und der Leonardino Contest 2017

Festo und der Leonardino Contest 2017

2. Mai 2017 von Birgit Fischer

Um Leiter und Nichtleiter ging es bei der Station „Blitzgneisser“.

Bereits zum 5. Mal hat im April 2017 der von Festo ins Leben gerufenen Technikpreis (Leonardino Contest) im Technischen Museum Wien stattgefunden.

Das Leonardino Projekt

Festo startete das Bildungsprojekt Leonardino 2007 um für ein positiveres Image von Naturwissenschaften und Technik bei LehrerInnen, Kindern und Eltern zu sorgen. Seit 2010 unterstützen die Industriellenvereinigung Wien und die Wirtschaftskammer Wien das Projekt, das auch vom Wiener Stadtschulrat befürwortet wird. Durch die gemeinsame Finanzierung konnte bis zum März 2012 das Projekt auf alle 260 städtischen Wiener Volksschulen und damit auf ganz Wien ausgeweitet werden. Neben den drei bisherigen Initiatoren Festo, IV Wien, WK Wien unterstützt auch die FH Technikum Wien das Projekt.

Ein Highlight beim 5. Leonardino Contest war die Station „Luftpinsel“.

Basis des Leonardino Projekts sind die pädagogisch hochwertigen Experimentierboxen zum Thema „Luft und Luftdruck“, mit denen alle 260 städtischen Wiener Volksschulen ausgestattet wurden. Die Experimentierboxen enthalten Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter und fachliche Hintergrundinformationen und sind quer durch alle Unterrichtsgegenstände und Schulstufen in den Volksschulen einsetzbar.

Seit 2014 wurden in zwei Tranchen auch die Experimentierboxen zum Thema „Strom“ an alle rund 260 städtischen Wiener Volksschulen verteilt. Die Lehrer werden mit Hilfe von Workshops auf die optimale Handhabung dieser Boxen geschult, seit 2012 bzw. 2014 gibt es die Air- und Power-Checker. Diese, Schüler des TGMs und Studenten der Fachhochschule Technikum Wien, stehen den Lehrern beim Experimentieren in der Klasse unterstützend zur Seite.

Der 5. Leonardino Contest

Die Initiatoren und Partner des Bildungsprojekts Leonardino –  Festo, IV Wien, WK Wien und FH Technikum Wien sowie der Wiener Stadtschulrat – mit zwei startenden Teams beim 5. Leonardino Contest 2017.

Am 27. April 2017 fand der alle zwei Jahre ausgeschriebene Leonardino Contest, als Highlight des Projekts, im Technischen Museum Wien statt. 54 Teams aus über 30 Schulen gingen an den Start, teilnahmeberechtigt waren alle 3. Klassen der über 260 Wiener Volksschulen, die am Bildungsprojekt Leonardino teilnehmen. Die vorhanden Plätze wurden nach dem Eingang der Anmeldungen vergeben.

Station „Flaschenschießen“.

Der erste Durchgang des Leonardino Contests bestand aus einer „Experimentier-Rallye“. Insgesamt 10 Stationen waren zu absolvieren und möglichst viele Punkte zu ergattern. Geschicklichkeit, Wissen, Können und Schnelligkeit mussten dabei unter Beweis gestellt werden. Jene sechs Teams mit der höchsten Punkteanzahl schafften es in den 2. Durchgang – Herausforderung: das Wissensquiz 3×3, bei dem Wissen zu Luft und Luftdruck, Strom sowie rund um die Technik abgefragt wurde. Die besten drei Teams aus dem Wissensquiz standen sich dann im großen Finale gegenüber. Dort mussten sie mit einem selbst zusammen gebauten Solar-Auto im Rennen gegeneinander antreten.

Die Leonardino-Statuetten in Gold, Silber bzw. Bronze sowie Sachpreise (RoboCupJunior-Workshop –
zur Verfügung gestellt von der FH Technikum Wien; Workshop im Technischen Museum – zur Verfügung gestellt vom Technischen Museum Wien; Malen mit Schokolade im Schokomuseum – zur Verfügung gestellt von der Confiserie Heindl) gingen an:

  1. Johanna und Nicolaus aus der Volksschule Wittelsbachstraße 6, 1020 Wien
  2. Daria und Theo aus der PR Piaristen Volksschule Wiedner Hauptstr. 82, 1040 Wien
  3. Jotsaroop und Edward aus der Volksschule Wichtelgasse 67, 1170 Wien
Der 2. Platz ging an Daria und Theo aus der PR Piaristen Volksschule Wiedner Hauptstr. 82, 1040 Wien, im Bild mit ihrer Lehrerin Valerie Schlager. | Foto: M. Draper/ Leonardino
Das Sieger-Team des 5. Leonardino Contest am 26. April 2017: Johanna und Nicolaus aus der Volksschule Wittelsbachstraße 6, 1020 Wien, im Bild mit ihrer Lehrerin Christina Tackner. | Foto: M. Draper/ Leonardino
Über den 3. Platz freuten sich Jotsaroop und Edward aus der Volksschule Wichtelgasse 67, 1170 Wien, im Bild mit ihrer Lehrerin Frau Martina Tuschla. | Foto: M. Draper/ Leonardino

Kategorie: News Stichworte: Experimentierboxen, Festo, FH Technikum Wien, Industriellen Vereinigung Wien, Leonardino, Technikpreis, Technisches Museum Wien, Wirtschaftskammer Wien

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

  • Repeats Group investiert in Daly Plastics
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die europaweite Kunststoffrecyclingplattform Repeats Group B.V. investiert in Daly Plastics, einen Hersteller von recyceltem LDPE. Daly Plastics plant seine Produktionskapazität nahezu zu verdoppeln, um der wachsenden Nachfrage nach recyceltem LDPE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag