• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Finance / Positive Entwicklung für Lenze-Gruppe

Positive Entwicklung für Lenze-Gruppe

15. Oktober 2015 von Florian Fischer

Die Lenze-Gruppe, Spezialist für innovative Antriebs- und Automatisierungslösungen (Motion Centric Automation) kann einen historischen Höchststand ihrer Umsatzzahlen berichten. Eine Steigerung von 4% beschert Lenze einen Umsatz von 634,1 Millionen Euro im letzten geschäftsjahr (Mai 2014 bis April 2015). Das EBIT Ergebnis stieg um 10% auf 46,9 Millionen, das Konzernergebnis nach Steuern lag bei 29,3 Millionen Euro.

Lenze bedient global

Die Lenze-Gruppe bedient die Nachfrage der Kunden global. Mit seinen Vertriebsgesellschaften, Ent-wicklungs- und Produktionswerken sowie Logistikzentren und Servicestationen ist das Unternehmen in 60 Ländern und auf allen Kontinenten vertreten. So wird den Kunden weltweit die Nähe geboten, die eine erfolgreiche Zusammenarbeit erst möglich macht. Der Vorstandsvorsitzende Christian Wendler betont: „Unsere Investitionen in die Internationalisierung der Lenze-Gruppe lassen sich immer deutlicher an konkreten Erfolgen messen. So hat die wieder er-starkte Automobilindustrie in den USA unser Wachstum getrieben. Aber auch in Südeuropa, Benelux oder den Emerging Markets und China konnten wir klare Wachstumserfolge erzielen. Wir investieren auch zukünftig weiter in die Wachstumsmärkte und bauen unsere Standorte und Kompetenzen vor Ort weiter aus.“

Industrie 4.0 – Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt

Gruppenfoto LENZE Vorstand
Gruppenfoto LENZE Vorstand: von links: Lenze Vorstand DI Frank Maier, Vorstandsvorsitzender DI Christian Wender, Dr. Yorck Schmidt | Foto: Lenze-Gruppe

Die Produktion von Gütern mithilfe moderner Informations- und Kommunikationstechnologien flexibler, schneller und effizienter zu gestalten, steht im Kern der Industrie 4.0. Im Maschinen- und Anlagenbau geht es um die zentrale Frage, wie eine „intelligente Fabrik“ ausgestaltet werden sollte.

Christian Wendler konkretisiert: „Mit unseren intelligenten Lösungen unterstützen wir selbstoptimierende Maschinen. Unser innovatives Produktportfolio erfüllt bereits heute die neuesten Anforderungen, die Industrie 4.0 an eine Maschine stellt. Standardisierte modulare Software sorgt für mehr Flexibilität, Modularität und Geschwindigkeit, moderne Konzepte vereinfachen die Kooperation zwischen Mensch und Maschine, offene Standards und Schnittstellen sichern Vernetzung und Kommunikation. Unsere intelligenten Antriebe passen sich flexibel an unterschiedliche Maschinenaufgaben an und lassen sich einfach, z. B. via Smartphone-App, bedienen. Mit der Markteinführung unserer neuen Inverterreihe i500 – einer neuen Generation von Frequenzumrichtern – werden wir zudem in Sachen Modularität, Handhabung und Robustheit neue Standards im Markt setzen. In Kombination mit unseren neuen Getrieben und Motoren schaffen wir unseren Kunden damit Antriebspakete für ihre Maschinen, die sich durch höchste Produktivität, Zuverlässigkeit und Einfachheit auszeichnen – und das über die bekannten Grenzen von Antriebssystemen hinaus. Unser Tochterunternehmen encoway hat sich zudem in den vergangenen 15 Jahren zum Marktführer im Bereich der Software für individualisierte Angebots- und Konfigurationsprozesse für technische Produkte entwickelt.“

Lenze-Gruppe “Top-Arbeitgeber Ingenieure”

Hoch qualifizierte Mitarbeiter sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Realisierung der wachstums-orientierten Unternehmensstrategie von Lenze. Die Lenze-Gruppe ist als attraktiver Arbeitgeber positioniert. Hierfür sind die Auszeichnungen als „Top Arbeitgeber Ingenieure“ und erstmalig als „Top Arbeitgeber Deutschland“ des unabhängigen Researchunternehmens Top Employer Institute ein Beleg. Zudem ließ Lenze seine Ausbildung vom unabhängigen Recruiting-Unternehmen AUBI-plus auditieren und ist nun zertifizierter Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel „Best Place to Learn“.

Zuversichtlicher Ausblick auf 2015/2016

Nach der leicht positiven Entwicklung des Marktes für Antriebs- und Automatisierungstechnik im Jahr 2014 wird für 2015 eine erneute Abschwächung im Gesamtmarkt erwartet. Dank der in den vergangenen Jahren geleisteten Arbeit rechnet die Lenze-Gruppe jedoch weiterhin mit einem weltweiten Wachstum im niedrigen einstelligen Prozentbereich.

Der Vorstand blickt zuversichtlich auf die weitere Entwicklung im laufenden Geschäftsjahr. „Wir sind und bleiben gut aufgestellt – auch in einem herausfordernden Markt- und Branchenumfeld. Daher erwarten wir für das laufende Geschäftsjahr 2015/16 ein erneutes Umsatzwachstum. Die Profitabilität (EBIT-Rendite) sollte sich im Geschäftsjahr 2015/16 erneut leicht verbessern. Darüber hinaus werden wir uns deutlich kundennäher aufstellen und in unseren Vertriebsgesellschaften in den kommenden Perioden rund 100 neue Stellen schaffen“, so Christian Wendler im Rahmen der Bilanzpressekonferenz 2014/2015 in Stuttgart.

Kategorie: Finance Stichworte: Ergebnismeldung, Finance, Industrie 4.0, Lenze

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen in Ludwigshafen, Deutschland, werden […]

  • Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft
    am 13. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Wittmann Gruppe konnte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2022 auf dem Vorjahresniveau halten. Für 2023 wird eine Steigerung von rund 10% angestrebt. The post <strong>Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft</strong> […]

  • Minebea Intec auf der InterPack 2023
    am 13. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer neuen […]

  • Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen
    am 13. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt haben in Ennshafen den Spatenstich für eine Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen gesetzt. Die Anlage weist eine Sortierkapazität von 100.000 t/Jahr auf und kann 50 % der erforderlichen […]

  • Kunststofftechnik-Nachwuchs auf der Überholspur. Gesehen, beworben und durchgestartet
    am 10. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im Jahr 2020 wurde der Beruf Kunststofftechniker:in in das Ausbildungsangebot der Dualen Akademie (DA) integriert. Diese Ausbildungsinnovation der WKOÖ ermöglicht Maturant:innen, Studienabbrecher:innen und Berufsumsteiger:innen mit Matura eine […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag