• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Finance / Solides Ergebnis für Clariant im zweiten Quartal

Solides Ergebnis für Clariant im zweiten Quartal

30. Juli 2015 von Florian Fischer

Hariolf Kottmann, Clariant, am 31.10.2013 in Frankfurt am Main

„Clariant konnte die Dynamik des ersten Quartals auch im zweiten Quartal fortsetzen“, sagte CEO Hariolf Kottmann. „Wir haben unsere operative Profitabilität und unseren Cashflow deutlich verbessert. Dies entspricht unseren Zielen für 2015 und wir gehen davon aus, dass sich der Anstieg in der Cashflow-Generierung in der zweiten Jahreshälfte kontinuierlich fortsetzen wird.“

Deutlich verbesserte EBITDA-Marge und besserer Cashflow im 2. Quartal

Clariant, weltweit führendes Spezialchemieunternehmen, hat heute am 30. Juli für das zweite Quartal 2015 einen Umsatz aus fortgeführten Aktivitäten in Höhe von 1,4 Mrd. CHF bekanntgegeben. Im Vergleichsquartal des Vorjahres betrug der Umsatz 1,5 Mrd. CHF. Ausgehend von den im zweiten Quartal 2015 anhaltend starken Währungs-schwankungen, insbesondere dem im Vergleich zum Vorjahr schwachen Euro, Brasilianischen Real und Japanischen Yen, spiegelte sich die stagnierende Umsatzentwicklung in Lokalwährungen in einem Umsatzrückgang von 8 % in Schweizer Franken wider.

Das grösste Wachstum wurde in Amerika erzielt. In Lateinamerika konnte Clariant in Lokalwährungen ein dynamisches Umsatzwachstum von 16% verzeichnen. In Nordamerika betrug das Umsatzwachstum in Lokalwährungen 7%, basierend auf einer starken Nachfrage im Bereich Catalysis und einem nach wie vor anhaltenden Wachstum im Bereich Oil & Mining Services. In Europa ging das Wachstum in Lokalwährungen um 2% zurück. Berücksichtigt man jedoch die Verringerung der Exposition gegenüber dem Geschäft mit margenschwachen Produkten, zeigt sich hier praktisch eine stagnierende Geschäftsentwicklung.

Das niedrigere Wachstum liess sich vor allem auf die Regionen Asien/Pazifik sowie Naher Osten und Afrika zurückführen. In der Region Asien/Pazifik sank der Umsatz in Lokalwährungen um 5%. Grund für den Umsatzrückgang waren eine schwache Nachfrage in China und eine hohe Vergleichsbasis bei Catalysts, wo zusätzlich Aufträge für das zweite Quartal in das erste Quartal 2015 verschoben wurden. Die gute Entwicklung in kleineren asiatischen Märkten konnte diesen Basiseffekt nicht kompensieren. In der Region Naher Osten und Afrika fiel der Umsatz in Lokalwährungen im Vergleich zum Vorjahr um 21% geringer aus. Grund dafür war eine höhere Vergleichsbasis im zweiten Quartal 2014 aufgrund des Umsatzes aus dem Water-Treatment-Geschäft, das im Juli 2014 veräussert wurde.

Die drei margenstarken Business Areas Care Chemicals, Catalysis und Natural Resources verzeichneten eine ungebrochen starke Nachfrage und liegen damit voll auf Kurs, um ihre angestrebten Jahresziele zu erreichen.

Care Chemicals verzeichnete auf vergleichbarer Basis ein Wachstum von 9 %. Oil & Mining Services waren weiterhin wichtige Wachstumstreiber. Bei Plastics & Coatings stagnierte der Umsatz hingegen, da auch das stabile Wachstum im Masterbatches-Geschäft das schwache Geschäft im Bereich Pigments nicht ausgleichen konnte.

Care Chemicals, Natural Resources und auch Plastics & Coatings konnten ihre EBITDA-Margen im zweiten Quartal 2015 im Vergleich zum Vorjahr erheblich verbessern. Catalysis erreichte eine EBITDA-Marge von soliden 23,9 %. Dieses Ergebnis lag unter dem des Vorjahres, in dem die Vergleichsbasis infolge von Portfoliomix-Effekten ungewöhnlich hoch war. Einmaleffekte einschliesslich Restrukturierung, Wertminderung und transaktionsbezogene Kosten sanken deutlich auf 16 Mio. CHF, im Vergleich zu 23 Mio. CHF im zweiten Quartal 2014. Grund dafür waren niedrigere Restrukturierungskosten im zweiten Quartal 2015.

Das Konzernergebnis aus fortgeführten Aktivitäten belief sich auf 56 Mio. CHF im Vergleich zu 83 Mio. CHF im Vorjahr. Dieser Rückgang ist hauptsächlich auf ausserordentlich geringe Steueraufwendungen aufgrund von Einmalereignissen im zweiten Quartal 2014 zurückzuführen.

Der operative Cashflow verbesserte sich auf 51 Mio. CHF gegenüber – 62 Mio. CHF vor einem Jahr, ausgehend von einem geringeren Aufbau des Nettoumlaufvermögens. Diese Zahlen spiegeln Clariants vorrangiges Bestreben nach einer Verbesserung des Cashflows für 2015 wider. Auch für das zweite Halbjahr wird ein kontinuierlicher Anstieg der Cashflow-Generierung erwartet.

Die Nettoverschuldung beträgt 1,347 Mrd. CHF im Vergleich zu 1,263 Mrd. CHF Ende 2014. Der Verschuldungsgrad, welcher die Nettofinanzverschuldung im Verhältnis zum Eigenkapital widerspiegelt, erhöhte sich von 46 % Ende 2014 auf 58 %.

Clariant plant Gründung einer Tochter für Plastics & Coatings

Clariant LogoClariant beabsichtigt ihre Business Area Plastics & Coatings mit den Business Units Masterbatches, Additives und Pigments in eine Tochtergesellschaft auszugliedern, um ihr Wertschöpfungspotenzial für das Unternehmen voll ausschöpfen zu können. Dadurch kann Plastics & Coatings in Richtung höherer absoluter Profitabilität und Cash-Generierung gesteuert werden. Die neuen weltweiten Tochtergesellschaften sollen zu 100 % Clariant gehören und ihre Tätigkeit zum 1. Januar 2016 aufnehmen.

„In den vergangenen Jahren haben unsere Business Units Masterbatches, Pigments und Additives hinsichtlich Profitabilität und Marktanteilen eine führende Position in ihren jeweiligen Märkten erreicht. Die neue Tochtergesellschaft Plastics & Coatings erlaubt eine differenzierte Geschäftssteuerung mit einem klaren Fokus auf absolute Profitabilität und Cash-Generierung, um auch weiterhin die Wettbewerbsfähigkeit in bereits gesättigten Märkten sicherzustellen und zu verbessern. Dies wird die Wertschöpfung für die Gruppe weiter erhöhen. Somit wird die Gesellschaft ein wesentlicher Teil der Gruppe bleiben“, sagte CEO Hariolf Kottmann. „Dieser Schritt wird uns auch in die Lage versetzen, in unsere Wachstumsfelder entsprechend zu investieren“, fügte er hinzu.

Weitere Fortschritte bei Umsatz, Profitabilität und Cash für Restjahr erwartet

Clariant geht davon aus, dass das durch eine erhöhte Volatilität von Rohstoffpreisen und Währungen geprägte Umfeld weiter schwierig bleiben wird.

Die Wirtschaftslage in den Schwellenmärkten wird günstig, aber unstet bleiben. In den Vereinigten Staaten wird weiterhin ein moderates Wachstum erwartet. Das Wachstum in Europa dürfte jedoch schwach bleiben. Der kombinierte Effekt der Aufwertung des Schweizer Frankens und der Schwäche des Euros wird den Umsatz und die Profitabilität von Clariant in absoluten Zahlen beeinflussen, doch hinsichtlich der relativen Marge werden die Auswirkungen auch weiterhin eher neutral bleiben.

Clariant setzt 2015 ihr Bestreben fort, die operative Effizienz durch die Implementierung einer straffen Serviceorganisation zu verbessern. Das Unternehmen wird seine Marketing-Excellence weiter ausbauen und auch weiterhin Innovationen einführen, die für die Kunden Mehrwert schaffen.

 

Kategorie: Finance Stichworte: Clariant, Finance

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Termineintrag

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPMS zeigt auf der SPIE Photonics West seine neuesten photonischen Technologien, wie z.B. hochminiaturisierte MEMS-Scanner. Darunter die ersten hybriden 2D-Vektorscannermodule mit elektromagnetischem Antrieb sowie ein darauf […]

  • Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt wird, ist eine Schlüsselkomponente des […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

  • Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic Additives Geschäft von BASF in Europa. Das […]

  • Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Austrotherm hat seinen XPS-Dämmstoff-Produktionsstandort in Purbach am Neusiedler See um 20 Millionen Euro ausgebaut. Die neue Produktionshalle punktet mit modernster Extruder-Technologie, Energieeffizienz und nachhaltiger Gestaltung. The post […]

  • Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für […]

  • RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung
    am 19. Januar 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut einer Statistik[1] der Arbeiterkammer Österreich lag der Frauenanteil in der Geschäftsführung der 200 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs lediglich bei 8,9 Prozent. Im Global Gender Gap Report 2021[2] des Weltwirtschaftsforums (WEF) […]

  • Robotics Day an der FH Technikum Wien
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen GMAR präsentiert, Workshops bieten […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Jubiläum Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag