• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Firmen / Labexchange Förderpreis für bakteriologische Brennstoffzelle

Labexchange Förderpreis für bakteriologische Brennstoffzelle

30. November 2015 von Florian Fischer

Der Labexchange Förderpreis 2015 | Foto: Labexchange
Der Labexchange Förderpreis 2015 | Foto: Labexchange

Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung der Labexchange Foundation – Wolfgang-Kuster-Stiftung, wurde am 26. November in Burladingen der erste Labexchange Förderpreis an zwei Schüler verliehen, die sich beim Verein „Forscher/innen für die Region“ betätigen. Den Preis erhalten die Schüler für ihre herausragende Arbeit über eine von Bakterien betriebene Brennstoffzelle.

Gleich nach dem Unterricht traten die Schüler die 130 km lange Reise nach Burladingen an. Nicht nur, um den ausgelobten Förderpreis entgegen zu nehmen, sondern auch um ihr Projekt bei der Preisverleihung den Anwesenden zu präsentieren. Den mit 3.500,- Euro dotierten Preis überreichte der Stiftungsgründer Wolfgang Kuster den Schülern, die an diesem Projekt mitgewirkt haben, besonders gerne. Die jungen Wissenschaftler haben sich zur Weiterführung ihrer Forschung einen Laborabzug für das Schülerforschungszentrum in Ohlsbach gewünscht. Einen passenden Laborabzug durften sich die Schüler natürlich sogleich aus dem breiten Sortiment von Labexchange auswählen.

Der Stiftungsgründer und Geschäftsführer von Labexchange – Die Laborgerätebörse GmbH, Wolfgang Kuster, würdigte in seiner Laudatio die Schüler für ihr wissenschaftliches Engagement auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien. Daniel Heid, stellvertretender Vorsitzender von Forscher/innen für die Region e.V., sprach ebenfalls ein paar Worte und bedankte sich auch im Namen des Vereines, dessen Zweck die Förderung von Wissenschaft und Forschung sowie Schulbildung ist, für diese Auszeichnung.

Die Wahl des wissenschaftlichen Projektes „Bakterien mit Potenzial “, in dem die Möglichkeit zur Energieerzeugung und Gewässerreinigung durch sulfidabbauende, elektrophile Bakterien untersucht wird, begründete der Stifter mit deren „unschätzbaren Wichtigkeit für die Menschheit, sich auf
erneuerbare Energien zu konzentrieren und neue Wege, abseits der fossilen Brennstoffe, zu erforschen . Die Schüler haben mit dieser Arbeit das Wissen über nutzbare Alternativen in der Energieversorgung ausgebaut und somit zum Gemeinwohl beigetragen“. „Erkenntnisse über Alternativen zu Erdöl, Kohle und Treibhausgas haben im vergangenen Jahrzehnt, dank intensiver internationaler Forschungsanstrengungen, enorm zugenommen. Heute ist in aller
Welt weitgehend unstrittig, dass die Zukunft in den erneuerbaren Energien liegt und dass der Mensch, mit seiner beispiellosen Ausbeutung der Rohstoffe, für die künftige Entwicklung hauptverantwortlich ist. In einer Zeit, in der Rohstoffe immer knapper werden, sind Aufbereitung, Wiederverwertung und ordnungsgemäße Entsorgung somit wichtige Aufgaben unserer Gesellschaft“, so Wolfgang Kuster weiter.

Wolfgang Kuster (2.v.links) gratuliert den Jungforschern. Den Preis nahmen Max Schwendemann und Kim Susan Baumann (rechts) entgegen. Begleitet wurden die Schüler vom stellvertretenden Vorstand des Vereins „Forscher/innen für die Region“, Daniel Heid (links). | Foto: Labexchange
Wolfgang Kuster (2.v.links) gratuliert den Jungforschern. Den Preis
nahmen Max Schwendemann und Kim Susan Baumann (rechts) entgegen. Begleitet
wurden die Schüler vom stellvertretenden Vorstand des Vereins „Forscher/innen für
die Region“, Daniel Heid (links). | Foto: Labexchange

Dies ist nicht der erste Preis, den die Jungforscher für ihre Arbeit entgegennehmen, aber sicherlich etwas ganz besonderes, da dieser Preis eigens für innovative wissenschaftliche Erkenntnisse, die dem Gemeinwohl dienen, geschaffen worden ist und nun erstmalig von der Labexchange Foundation –
Wolfgang-Kuster-Stiftung verliehen werden konnte.

Zum 25-jährigen Bestehen der Firma Labexchange – Die Laborgerätebörse gründete Wolfgang Kuster 2014 die Labexchange Foundation – Wolfgang-Kuster-Stiftung. Dies ist eine gemeinnützige Stiftung, welche sich besonders der Förderung des Gesundheitswesens, der Kunst, des Umweltschutzes, des Wohlfahrtswesens und des Gemeinwohles widmet. Die Förderung erfolgt durch Geldmittel oder auch durch die kostenlose Überlassung medizinischer, klinisch-chemischer oder analytischer
Laborgeräte und Laborausstattung. Bereits seit geraumer Zeit spendet Labexchange – Die Laborgerätebörse GmbH von jedem verkauften gebrauchten oder neuen Laborgerät einen Anteil an die Labexchange Foundation, welchen diesen Betrag gemeinnützig zur Förderung der Ökologie und Nachhaltigkeit einsetzt. Künftig wird die Stiftung regelmäßig soziale Projekte unterstützen und den Labexchange-Förderpreis an gemeinnützige Projekte vergeben.

Kategorie: Firmen Stichworte: Awards, Bakteriologie, Brennstoffzelle, Labexchange

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023
    am 26. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad die ökonomischen und technischen Vorteile der […]

  • PSA, die sich selbst desinifziert
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius, auf der […]

  • NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH zeigt auf der Fakuma 2023 zwei Spritzgießmaschinen der Tederic NEO series im Produktionsbetrieb. Zu sehen sind eine komplette Produktionszelle mit elektrischer NEO·E230 und Automation sowie die kosteneffiziente […]

  • Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtücher für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden können. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können […]

  • Auswechselbare Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    HASCO erweitert sein Düsenprogramm für Spritzgießwerkzeuge mit der auswechselbaren Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate. Xgate bietet eine präzise Nadelführung mit Vorzentrierung und ist hochgradig beständig gegen abrasive und chemisch […]

  • Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IFAM leitet ein Projekt zum nachhaltigen Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern mittels Pyrolyse. Eine anschließende Oberflächenbehandlung und Qualitätsprüfung der Rezyklate ermöglichen die erneute industrielle […]

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

  • ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller Maschinen, sondern auch verschmutzte, abgenutzte […]

  • Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige […]

  • Kistler: Digital meets Circular Economy
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Kistler zeigt auf der FAKUMA 2023 smarte, nachhaltige Lösungen für Prozesssicherheit und Qualität im Spritzgießen und die Trends von morgen. Mit dabei die kontaktlos messenden Sensoren im Medtech-Bereich, Sensoren für den 3D-Druck und die […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Messer Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag