• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Firmen / Labexchange Förderpreis für bakteriologische Brennstoffzelle

Labexchange Förderpreis für bakteriologische Brennstoffzelle

30. November 2015 von Florian Fischer

Der Labexchange Förderpreis 2015 | Foto: Labexchange
Der Labexchange Förderpreis 2015 | Foto: Labexchange

Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung der Labexchange Foundation – Wolfgang-Kuster-Stiftung, wurde am 26. November in Burladingen der erste Labexchange Förderpreis an zwei Schüler verliehen, die sich beim Verein „Forscher/innen für die Region“ betätigen. Den Preis erhalten die Schüler für ihre herausragende Arbeit über eine von Bakterien betriebene Brennstoffzelle.

Gleich nach dem Unterricht traten die Schüler die 130 km lange Reise nach Burladingen an. Nicht nur, um den ausgelobten Förderpreis entgegen zu nehmen, sondern auch um ihr Projekt bei der Preisverleihung den Anwesenden zu präsentieren. Den mit 3.500,- Euro dotierten Preis überreichte der Stiftungsgründer Wolfgang Kuster den Schülern, die an diesem Projekt mitgewirkt haben, besonders gerne. Die jungen Wissenschaftler haben sich zur Weiterführung ihrer Forschung einen Laborabzug für das Schülerforschungszentrum in Ohlsbach gewünscht. Einen passenden Laborabzug durften sich die Schüler natürlich sogleich aus dem breiten Sortiment von Labexchange auswählen.

Der Stiftungsgründer und Geschäftsführer von Labexchange – Die Laborgerätebörse GmbH, Wolfgang Kuster, würdigte in seiner Laudatio die Schüler für ihr wissenschaftliches Engagement auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien. Daniel Heid, stellvertretender Vorsitzender von Forscher/innen für die Region e.V., sprach ebenfalls ein paar Worte und bedankte sich auch im Namen des Vereines, dessen Zweck die Förderung von Wissenschaft und Forschung sowie Schulbildung ist, für diese Auszeichnung.

Die Wahl des wissenschaftlichen Projektes „Bakterien mit Potenzial “, in dem die Möglichkeit zur Energieerzeugung und Gewässerreinigung durch sulfidabbauende, elektrophile Bakterien untersucht wird, begründete der Stifter mit deren „unschätzbaren Wichtigkeit für die Menschheit, sich auf
erneuerbare Energien zu konzentrieren und neue Wege, abseits der fossilen Brennstoffe, zu erforschen . Die Schüler haben mit dieser Arbeit das Wissen über nutzbare Alternativen in der Energieversorgung ausgebaut und somit zum Gemeinwohl beigetragen“. „Erkenntnisse über Alternativen zu Erdöl, Kohle und Treibhausgas haben im vergangenen Jahrzehnt, dank intensiver internationaler Forschungsanstrengungen, enorm zugenommen. Heute ist in aller
Welt weitgehend unstrittig, dass die Zukunft in den erneuerbaren Energien liegt und dass der Mensch, mit seiner beispiellosen Ausbeutung der Rohstoffe, für die künftige Entwicklung hauptverantwortlich ist. In einer Zeit, in der Rohstoffe immer knapper werden, sind Aufbereitung, Wiederverwertung und ordnungsgemäße Entsorgung somit wichtige Aufgaben unserer Gesellschaft“, so Wolfgang Kuster weiter.

Wolfgang Kuster (2.v.links) gratuliert den Jungforschern. Den Preis nahmen Max Schwendemann und Kim Susan Baumann (rechts) entgegen. Begleitet wurden die Schüler vom stellvertretenden Vorstand des Vereins „Forscher/innen für die Region“, Daniel Heid (links). | Foto: Labexchange
Wolfgang Kuster (2.v.links) gratuliert den Jungforschern. Den Preis
nahmen Max Schwendemann und Kim Susan Baumann (rechts) entgegen. Begleitet
wurden die Schüler vom stellvertretenden Vorstand des Vereins „Forscher/innen für
die Region“, Daniel Heid (links). | Foto: Labexchange

Dies ist nicht der erste Preis, den die Jungforscher für ihre Arbeit entgegennehmen, aber sicherlich etwas ganz besonderes, da dieser Preis eigens für innovative wissenschaftliche Erkenntnisse, die dem Gemeinwohl dienen, geschaffen worden ist und nun erstmalig von der Labexchange Foundation –
Wolfgang-Kuster-Stiftung verliehen werden konnte.

Zum 25-jährigen Bestehen der Firma Labexchange – Die Laborgerätebörse gründete Wolfgang Kuster 2014 die Labexchange Foundation – Wolfgang-Kuster-Stiftung. Dies ist eine gemeinnützige Stiftung, welche sich besonders der Förderung des Gesundheitswesens, der Kunst, des Umweltschutzes, des Wohlfahrtswesens und des Gemeinwohles widmet. Die Förderung erfolgt durch Geldmittel oder auch durch die kostenlose Überlassung medizinischer, klinisch-chemischer oder analytischer
Laborgeräte und Laborausstattung. Bereits seit geraumer Zeit spendet Labexchange – Die Laborgerätebörse GmbH von jedem verkauften gebrauchten oder neuen Laborgerät einen Anteil an die Labexchange Foundation, welchen diesen Betrag gemeinnützig zur Förderung der Ökologie und Nachhaltigkeit einsetzt. Künftig wird die Stiftung regelmäßig soziale Projekte unterstützen und den Labexchange-Förderpreis an gemeinnützige Projekte vergeben.

Kategorie: Firmen Stichworte: Awards, Bakteriologie, Brennstoffzelle, Labexchange

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag