• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / FLEXICON: Flachbaurahmen Kombination für Big-Bag und Fassabfüllung

FLEXICON: Flachbaurahmen Kombination für Big-Bag und Fassabfüllung

8. April 2021 von Birgit Fischer

Eine neue FLEXICON Flachbaurahmen Kombination für Big-Bag und Fassabfüllung ermöglicht das Befüllen von Big-Bags und Fässern in Bereichen mit begrenzter Bauhöhe.

Flachbaurahmen-Kombination Big-Bag/Drum Filler  | Foto: FLEXICON

Die in den hinteren Füllkopf integrierten, durchgehenden Gabelstaplerrohre ermöglichen eine stufenweise Höhenverstellung zum Befüllen von Big-Bags aller gängigen Größen von 1000 bis 1500 mm Höhe und Breiten bis 1150 mm. Der Füllkopf wird vor dem Befüllen mit Kupplungsbolzen gesichert. Der Füller ist mit einer aufblasbaren Big-Bag Stutzenabdichtung, einer Staubentlüftung für den Füllschacht und einem flachen Verdichtungsdeck ausgestattet. Diese Vorrichtungen gewähren während des Füllvorganges ein Entlüften des Produktes in Big-Bags bis zu zwei Tonnen.

Eine Fernbedienungskonsole oder ein an der Wand montierter Steuerkasten beinhaltet Steuerungen zum automatischen Aufblasen des Big-Bag, um Falten zu entfernen, zum Öffnen eines Durchflussregelventils, zum Starten einer Zuführvorrichtung und stoppt den Produktefluss, sobald ein voreingestelltes Füllgewicht erreicht ist. Das Rütteldeck entlüftet und verdichtet das Material im Big-Bag gemäss voreingestellten Sollwerten, um einen festen, stabilen Big-Bag zum Versand bereitzustellen.

FLEXICON Flachprofilfüller per Gabelstapler entladbar

Big Bag Befüllanlage | Foto: FLEXICON

Sobald die Big-Bags gefüllt sind, entlüftet die Steuerung die Big-Bag Stutzenabdichtung und löst die Schlaufenverschlüsse, so dass der Bediener den palettierten Big-Bag mit einem Hubwagen oder Gabelstapler entfernen kann.

Der Füller kann in wenigen Sekunden in den Fass-Füllmodus umgeschaltet werden, indem die schwenkbare Fassfüllrutsche unter der Auslassöffnung des Füllkopfs positioniert wird. Ein drehbarer Fassfüllkopf-Adapter mit Stahl-Schwenkarm kann bis vier Fässer auf einer einzigen Palette befüllen. Der Adapter verfügt über eine anpassungsfähige Dichtung, um Fässer mit einem Durchmesser von bis zu 570 mm und einer Höhe von 900 mm zu verarbeiten.

Fassfüllmodus  | Foto: FLEXICON

Beim Befüllen eines Fasses wird ein vorprogrammiertes Gewicht an das Fass abgegeben. Beim Befüllen von zwei, drei oder vier Fässern schaltet die Zufuhrrutsche nach jeder Fassfüllung automatisch weiter, so dass der Bediener nur noch die palettierten Fässer mit einem Hubwagen oder Gabelstapler entnehmen muss.

Der Füller ist aus Stahl mit entsprechender Industrie-Oberflächen-Güte, oder aus Edelstahl nach Industrie-, Lebensmittel-, Molkerei- oder Pharmastandards gefertigt. Der Füller wird mit Produkte Zufuhr Systemen, die in vorgeschaltete Prozessanlagen oder Lagerbehälter integriert sind, angeboten.

FLEXICON fabriziert außerdem TWIN-CENTERPOST-, SWING-DOWN- Big-Bag Füller, flexible Spiralförderer, pneumatische Fördersysteme, Rohrseilförderer, Big-Bag Entlader, Big-Bag Aufbereiter, Sack Abwurfstationen, Fass-/Box-/Containerkipper, Dosier- und Mischsysteme und Schüttgut-Fördersysteme mit automatischer Steuerung.

Kategorie: News, Produktnotiz Stichworte: Abfuellanlage, BigBag, FLEXICON, Schuettguthandhabungssysteme, Schüttgut

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag