• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Forschung / 10 Jahre HyCentA an der TU Graz

10 Jahre HyCentA an der TU Graz

5. Oktober 2015 von Florian Fischer

Das Interesse an Wasserstoff ist heute größer denn je: Umweltfreundlich hergestellt und schadstofffrei verbrannt gilt Wasserstoff als zukunftssichere Alternative zu herkömmlichen fossilen Brennstoffen wie Erdöl oder Kohle. Aktuell sind noch eine Reihe technischer und wirtschaftlicher Fragen offen. Das HyCentA am Campus der TU Graz – das einzige österreichische Forschungszentrum für Wasserstoff – führt seit nunmehr zehn Jahren gemeinsam mit der Industrie die Forschung auf dem zukunftsträchtigen Gebiet der Wasserstofftechnologie an.

Wasserstoff ist das am häufigsten in der Natur vorkommende Element und damit theoretisch unbegrenzt verfügbar. Im Fokus der Energieforschung ist Wasserstoff vor allem, weil er sich weitgehend schadstofffrei nutzen lässt und damit besonders interessant ist zur Stromerzeugung in Brennstoffzellen oder als Kraftantrieb in Verbrennungskraftmotoren. Wasserstoff-Experten meinen daher: In zehn Jahren führt kein Weg mehr an Wasserstoff vorbei.

Wasserstoff auf dem Vormarsch

Ebenso lange, nämlich zehn Jahre, leistet das Hydrogen Center Austria, kurz HyCentA, entsprechende Vorarbeit und ebnet den Weg zum wirtschaftlich realistischen und technisch machbaren Einsatz von Wasserstoff als Energieträger. Manfred Klell führt die Geschäfte des HyCentA und forscht gleichzeitig am Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik der TU Graz: „In zehn Jahren erzeugen wir Wasserstoff aus Wind, Sonne und Wasser, speichern ihn als Druckwasserstoff und können ihn in Verbrennungskraftmaschinen oder Brennstoffzellen verwerten – das wäre meine optimistische Prognose. Wir brauchen eine umweltverträgliche Energieversorgung und einen CO2-freien Energiekreislauf, und beides ist mit Wasserstoff machbar“. Von den Vorteilen von Wasserstoff und der intensiven Erforschung und Förderung des Energieträgers Wasserstoff konnten sich erst vergangenen Freitag zahlreiche Wirtschafts- und Wissenschaftspartner bei der 10-Jahres-Feier des HyCentA überzeugen.

Wirtschaftliche Nutzung als Herausforderung

Bis das Gas als Energieträger zur Stromerzeugung in Brennstoffzellen oder als Fahrzeugantrieb in Verbrennungskraftmaschinen industriell nutzbar ist, sind noch einige Fragen zu lösen – viele davon wirtschaftlichen Ursprungs. Wasserstoff kommt in der Natur nur in gebundener Form vor, zum Beispiel in Wasser und Kohlenwasserstoffen. Es braucht also erst einmal einen Energieaufwand, um Wasserstoff überhaupt verfügbar zu haben. Gefragt ist daher eine kostengünstige Erzeugung von Wasserstoff.

„Abgesehen von der Erzeugung ist die ist die geringe Dichte von Wasserstoff eine Herausforderung: Wasserstoff diffundiert sehr leicht. Das heißt, es sind teure Materialien, etwa Spezialstähle, für Rohre und Anlagen nötig, damit sich der Wasserstoff nicht vorzeitig verflüchtigt. Das macht den flächendeckenden Einsatz von Wasserstoff als Kraftstoff momentan noch aufwendig“, erklärt Klell.

Wasserstoff aus Windkraft

HyCentA 10 Jahre  Jubilaeum
Stolz auf 10 Jahre Wasserstoffforschung: (v.l.n.r.) Walter Böhme, OMV, Rektor Harald Kainz, TU Graz, Manfred Klell, HyCentA, Vizerektorin Andrea Hoffmann, TU Graz, Helmut Eichsleder, FVT und Wolfgang Kriegler, MAGNA | Foto:
© Daninger – HyCentA

Das Team des HyCentA arbeitet nicht nur wissenschaftlich und engagiert sich in der praktischen Lehre mit Studierenden der TU Graz, sondern setzt auch konkrete Projekte mit der Industrie um. „Wind2Hydrogen“ in Niederösterreich ist die erste Anlage Österreichs, die Wasserstoff aus Windkraft erzeugt und ins Endgasnetz einspeist – hinter Bau und Betrieb der Anlage steht das HyCentA. Ein weiteres Vorzeigeprojekt ist die erste Hallenbetankungsanlage Europas für wasserstoffbetriebene Gabelstapler in Linz. Und wer in Graz schon einmal das Auto-Kennzeichen „HYCAR1“ erspäht hat, ist dem Forschungs-Prototyp für wasserstoffbetriebene Pkw mit Verbrennungsmotor und einzigen Wasserstoffauto mit österreichischer Straßenzulassung begegnet. „In Wirklichkeit können wir es uns gar nicht leisten, auf die Energie von Wind, Wasser und Sonne zu verzichten“, betont Wasserstoff-Experte Manfred Klell.

Das HyCentA – Hydrogen Center Austria

Das HyCentA fördert die Nutzung von Wasserstoff als regenerativem Energieträger. Neben der TU Graz als Hauptgesellschafterin sind in der HyCentA Research GmbH mit der FVT (Forschungsgesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik), MAGNA STEYR Engineering und der OMV namhafte Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft vertreten. Gemeinsam haben sie 2005 das erste österreichische Forschungszentrum für Wasserstoff mit modernen Prüfständen für gasförmigen und flüssigen Wasserstoff am Campus Inffeld der TU Graz errichtet – erste österreichische Wasserstoff-Tankstelle inklusive. Aufgrund des zunehmenden Interesses an Wasserstoff und der sehr guten Projektauslastung werden nun rund 2 Millionen Euro in die Erweiterung der Anlage investiert, darunter in den modernsten Brennstoffzellenprüfstand Europas.

Kategorie: Forschung Stichworte: Forschung, HyCentA, TU Graz, Wassterstoff

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

  • Repeats Group investiert in Daly Plastics
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die europaweite Kunststoffrecyclingplattform Repeats Group B.V. investiert in Daly Plastics, einen Hersteller von recyceltem LDPE. Daly Plastics plant seine Produktionskapazität nahezu zu verdoppeln, um der wachsenden Nachfrage nach recyceltem LDPE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag