Vor allem bei der Suche nach Medikamenten gegen Viren sind aussagekräftige Methoden gefragt, mit denen Wirkstoffe identifiziert werden können. Sehr aktuell derzeit ist die Suche nach antiviralen Wirkstoffen gegen Viren wie SARS-CoV-2 und anderen Organismen mit ähnlichen Proteasen. Wissenschaftler der Universität Konstanz haben nun ein Verfahren entwickelt, dass es … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Proteasen vor ihrer autokatalytischen Selbstaktivierung hemmen
Forschung
Neuer Forschungsbau RUN ermöglicht Nanoskopie in Zeitlupe
An der Universität Regensburg entsteht in den kommenden Monaten ein neuer Forschungsbau, das „Regensburg Center for Ultrafast Nanoscopy“ – kurz: RUN. Ziel des RUN ist es, mit neuartigen höchstauflösenden Zeitlupenkameras die ultraschnellen Quantenbewegungen von Atomen und Molekülen in biologischen Systemen ebenso wie in Nanomaterialien direkt zu beobachten, zu verstehen und für … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neuer Forschungsbau RUN ermöglicht Nanoskopie in Zeitlupe
Gallium-Atome als Fluor-Kohlenstoff Spalter
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam lässt sich mehr erreichen als alleine. Diese alltägliche Erkenntnis haben Chemiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena nun erfolgreich auf eine … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Gallium-Atome als Fluor-Kohlenstoff Spalter
Nickel-Stilben Komplexe: Neu entwickelt, stabil und einfach herzustellen
60 Jahre nach Entdeckung des Nickeleffektes am MPI für Kohlenforschung hat das Team um Josep Cornellà am Mülheimer Institut nun einfach herzustellende und stabile Ni(0)-Stilben Komplexe entwickelt. Die Komponenten sorgen bei Anwendern für hohe Aufmerksamkeit und die Lizensierung läuft äußerst erfolgreich. Der Einsatz von Nickel als Katalysator zur Knüpfung chemischer … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Nickel-Stilben Komplexe: Neu entwickelt, stabil und einfach herzustellen
Doppelseitige Solarzellen aus Silizium und Perowskit für mehr Effizienz
Forscher der University of Toronto und der King Abdullah University of Science and Technology (KAUST) haben einen einfachen Weg gefunden, um die Leistung von Solarzellen zu steigern. Sie kombinieren die Materialien Silizium und Perowskit in einer doppelseitigen Solarzelle, die auf beiden Seiten Licht einfangen und in elektrischen Strom umwandeln kann. Dabei werden auch … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Doppelseitige Solarzellen aus Silizium und Perowskit für mehr Effizienz