Forscher der Rice University und der Guangdong University of Technology haben ein innovatives Verfahren entwickelt, das das Prinzip der medizinischen Dialyse auf die Behandlung von hochsalzhaltigen Industrieabwässern überträgt. Diese Methode ermöglicht nicht nur die Trennung von Salz- und organischen Bestandteilen, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten zur … [Weiterlesen...] ÜberDialyse als nachhaltige Lösung für industrielle Abwasserbehandlung
Forschung
Wasserstoffspeicherung: Titan-Eisen-Legierungen im Test
Titan-Eisen-Legierungen könnten die Wasserstoffspeicherung revolutionieren, da sie sicher und effizient große Mengen Wasserstoff aufnehmen. Das Projekt „GreenH2Metals“ untersucht, wie recycelte Materialien die Kosten senken und die Technologie optimieren können, um die Energiewende voranzutreiben. Beteiligt an dem Verbundprojekt, das vom Helmholtz-Zentrum Hereon … [Weiterlesen...] ÜberWasserstoffspeicherung: Titan-Eisen-Legierungen im Test
Effiziente CO2-Umwandlung: MIT entwickelt skalierbare Technologie
In einer Zeit, in der der Kampf gegen den Klimawandel dringlicher denn je ist, haben Forschende am Massachusetts Institute of Technology (MIT) einen bedeutenden Fortschritt erzielt, um Kohlendioxid (CO2) wirtschaftlich in nützliche Produkte umzuwandeln. Mit einer innovativen, neu entwickelten Elektrode könnte der Prozess der elektrochemischen CO2-Umwandlung deutlich … [Weiterlesen...] ÜberEffiziente CO2-Umwandlung: MIT entwickelt skalierbare Technologie
Innovative Methode zur effizienteren Wasserstoffproduktion entwickelt
Ein deutsch-chinesisches Forschungsteam hat unter der Leitung von Prof. Dr. Francesco Ciucci (Universität Bayreuth) eine neue Methode der elektrochemischen Wasserspaltung entwickelt. Diese reduziert den Edelmetallverbrauch, steigert die Effizienz der Sauerstoffentwicklungsreaktion (OER) und könnte die nachhaltige Wasserstoffproduktion verbessern. Wasserstoff ist aufgrund … [Weiterlesen...] ÜberInnovative Methode zur effizienteren Wasserstoffproduktion entwickelt
VolkswagenStiftung fördert Kreislaufwirtschaft mit 7,8 Mio. Euro
Im Rahmen der Förderinitiative „Zirkularität mit recycelten und biogenen Rohstoffen“ unterstützt die VolkswagenStiftung sechs wegweisende Forschungsprojekte mit einer Gesamtfördersumme von 7,8 Millionen Euro. Die Projekte zielen darauf ab, nachhaltige Lösungen zur Schließung von Rohstoffkreisläufen zu entwickeln und Reststoffe sinnvoller einzusetzen. Die Ausbeutung von … [Weiterlesen...] ÜberVolkswagenStiftung fördert Kreislaufwirtschaft mit 7,8 Mio. Euro