Bei der Herstellung von Polyester mit verbesserten Recyclingeigenschaften setzen Forschende der Universität Bayreuth auf Schwefelabfälle aus der Erdölraffinerie. Mithilfe einer neuen Methode lassen sich dynamische Schwefelbindungen gezielt in Polyester einbauen. Diese chemischen Verbindungen ermöglichen es, Materialien ohne vollständige Zersetzung zu reparieren oder … [Weiterlesen...] ÜberSchwefelabfälle für besseres Kunststoffrecycling
Forschung
Synthese von Hexastickstoff gelungen
Ein Forschungsteam der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) hat erstmals erfolgreich Hexastickstoff synthetisiert. Die Verbindung mit der Summenformel N₆ galt bislang als rein theoretisch und konnte nun experimentell erzeugt werden. Sie stellt die energiereichste Substanz dar, die bisher hergestellt wurde. Hexastickstoff besteht aus sechs Stickstoffatomen in einer … [Weiterlesen...] ÜberSynthese von Hexastickstoff gelungen
TU Freiberg entwickelt Recyclingverfahren für Wasserstoffzellen
Selten-Erd-Metalle sind zentrale Bestandteile moderner Wasserstoff-Elektrolysezellen – doch bislang landen sie nach Ende der Lebensdauer der Zellen im Stahlschrott. Ein Forschungsteam der TU Bergakademie Freiberg will das ändern und hat ein Verfahren entwickelt, mit dem diese wertvollen Metalle recycelt werden können. Die Forschenden setzen dabei auf hydrometallurgische … [Weiterlesen...] ÜberTU Freiberg entwickelt Recyclingverfahren für Wasserstoffzellen
Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT hat eine Methode entwickelt, mit der sich metallische Bauteile gezielt mit porösen Bereichen versehen lassen. Möglich wird dies durch das Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Verfahren – ohne Nachbearbeitung und mit hoher Präzision. Die erzeugte Permeabilität ist lokal steuerbar und direkt in den Fertigungsprozess integriert. Die neue … [Weiterlesen...] ÜberGezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
Die CO2-Elektrolyse gilt als vielversprechende Methode, um den Kohlenstoffkreislauf zu schließen und Emissionen aus Prozessen wie Betonproduktion oder Müllverbrennung in wertvolles Kohlenmonoxid (CO) umzuwandeln. Dieses CO dient als Rohstoff für chemische Produkte oder synthetische Kraftstoffe. Der praktische Einsatz solcher Verfahren stößt jedoch bislang auf infrastrukturelle … [Weiterlesen...] ÜberCO2-Elektrolyse unter Hochdruck