Mit der Exzellenzinitiative excellent=austria schlägt Österreich ein neues Kapitel in der Grundlagenforschung auf: Fünf Exzellenzcluster werden ab Sommer 2023 an elf Standorten kooperative Projekte in noch nie dagewesener Dimension starten. Seitens des FWF sowie der beteiligten Forschungsstätten steht ein Investitionsvolumen von 135 Millionen Euro zur Verfügung, um … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
Forschung
Topologische Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt
Forscher des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben die topologischen Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt. Dabei wendeten sie ähnliche mathematische Methoden an wie bei Festkörpersystemen und verbinden damit zwei verschiedene Bereiche der Physik. Ihre Erkenntnisse versprechen mögliche zukünftige Anwendungen in der Chemie. Manchmal ergeben sich … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Topologische Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt
ElkaSyn: CO₂ höhere Alkohole für die chemische Industrie
Das Fraunhofer UMSICHT, die Siemens AG, die Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe GmbH, die Ruhr-Universität Bochum und die Universität Stuttgart haben im Rahmen von "ElkaSyn - Steigerung der Energieeffizienz der elektrokatalytischen Alkoholsynthese" die Basis für ein einstufiges Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Alkoholen wie Ethanol und Propanol … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ElkaSyn: CO₂ höhere Alkohole für die chemische Industrie
KKT erweitert die Expertise des Fraunhofer IKTS
Das Fraunhofer IKTS hat mit 01. Jänner 2023 die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT integriert. Damit möchte das Institut weitere Synergien in den Elektrolyse-, Wasserstoff- und Power-to-X-Technologien heben und nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft erschließen. Am neuen Standort in Freiberg werden chemische … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin KKT erweitert die Expertise des Fraunhofer IKTS
Mit Polymeren verkapselte Duftstoffe schonen Umwelt
Am Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie der Friedrich-Schiller-Universität Jena wurden neuartige Polymere entwickelt, mit denen Duftstoffe verkapselt werden können. Diese können dann dosiert über einen längeren Zeitraum freigesetzt werden, wodurch die Umweltbelastung durch Duftstoffe deutlich reduziert werden könnte. Polymer verkapselt bis zu 8-facher … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mit Polymeren verkapselte Duftstoffe schonen Umwelt