Evonik stellt auf der virtuellen Fachmesse LOPEC mit TAeTTOOz eine neue Materialtechnologie für druckbare Batterien vor. Gemeinsam mit dem Unternehmen InnovationLab prüft der Spezialchemiekonzern die Integration dieser Materialtechnologie in gedruckte Elektronik, um neue Anwendungsmöglichkeiten zu erschließen. Entwickelt wurde TAeTTOOz auf Basis sogenannter Redox-Polymere … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin TAeTTOOz: neue Materialtechnologie für druckbare Batterien von Evonik
Forschung
Kalzium kann molekularen Stickstoff brechen
Chemikerinnen und Chemiker weltweit sind ständig auf der Suche, den in der Luft enthaltenen elementaren Stickstoff, kurz N2, mit einfachen Mitteln für chemische Reaktionen verfügbar zu machen. Das gestaltet sich schwierig, denn Stickstoff ist ein wenig reaktionsfreudiges Gas mit einer Dreifachbindung, die zu den stärksten bekannten chemischen Bindungen gehört. Ein … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Kalzium kann molekularen Stickstoff brechen
Raman-Spektroskopie: Europäische Labore wollen Standards schaffen
Ist das Gewebe gesund oder krankhaft verändert? Wirkt das Antibiotikum gegen den Keim oder ist er dagegen resistent? Mithilfe der Raman-Spektroskopie lassen sich derartige Fragen schnell und präzise beantworten. Eine Herausforderung für den Einsatz der lichtbasierten Analysemethode im klinischen Alltag besteht jedoch darin, dass die Ergebnisse empfindlich von den jeweiligen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Raman-Spektroskopie: Europäische Labore wollen Standards schaffen
Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT) gibt der Fluor-Chemie neue Impulse
Neue Impulse für die Fluor-Chemie: Zwei neue Katalysatoren für die Aromaten-Veredelung mittels Fluorverbindungen sowie ein neuer Fluorbaustein zählen zu den Resultaten des Rostocker Leibniz-Instituts für Katalyse (LIKAT) im zurückliegenden Jahr. Fluor gilt in Labors weltweit als angesagtes Element, wenn es darum geht, die Wirkung von Substanzen zu erhöhen. So ließe sich … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT) gibt der Fluor-Chemie neue Impulse
Synthetische Peptide gegen Arterienverkalkung
Die Atherosklerose, umgangssprachlich Arterienverkalkung genannt, ist die Hauptursache von Schlaganfall und Herzinfarkt. Münchner Forscherinnen und Forscher der Technischen Universität München (TUM) und des LMU Klinikums haben jetzt mit einem internationalen Team neuartige synthetische Peptide entwickelt, die die Atherosklerose in vitro, also im Reagenzglas, und im Tiermodell … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Synthetische Peptide gegen Arterienverkalkung