Die ETH Zürich hat einen neuen Einblick in die mikroskopische Welt der Suspensionen gewonnen. Forschende um Prof. Lucio Isa entwickelten eine Methode, mit der erstmals die Rollreibung einzelner Partikel im Mikrometerbereich präzise gemessen werden konnte. Ihre Arbeit liefert neue Daten für das Verständnis von komplexen Flüssigkeiten – vom Beton bis zur Lötpaste. Im Zentrum … [Weiterlesen...] ÜberRollreibung erstmals an Mikropartikeln gemessen
Forschung
Neues Material optimiert die Deuterium-Trennung bei 120 K
Die effiziente Trennung von Deuterium stellt eine technologische Herausforderung dar, da herkömmliche Methoden extrem niedrige Temperaturen erfordern. Ein Forschungsteam hat nun ein kupferbasiertes Zeolith-Imidazolat-Gerüst entwickelt, das Deuterium bei 120 K effizient abtrennen kann. Diese neue Materialklasse bleibt auch bei höheren Temperaturen stabil, was den Einsatz in … [Weiterlesen...] ÜberNeues Material optimiert die Deuterium-Trennung bei 120 K
Smarte Folie für effiziente Pumpen und Ventile
Mit einer speziellen Folie haben Forscher der Universität des Saarlandes eine energieeffiziente Pumpen- und Ventiltechnologie entwickelt. Sie kommt ohne Druckluft aus, spart Platz, reduziert Wartung und senkt den Energieverbrauch um das 400-Fache. Dank integrierter Sensorik erkennt die Folie ihre eigene Verformung und lässt sich präzise steuern. Sie verbraucht bis zu … [Weiterlesen...] ÜberSmarte Folie für effiziente Pumpen und Ventile
Überkritisches Wasser: Forschende widerlegen Cluster-Theorie
Überkritisches Wasser fasziniert Forschende seit Jahrzehnten. Es tritt bei extremen Temperaturen und Drücken auf und besitzt sowohl flüssige als auch gasförmige Eigenschaften. Bislang wurde angenommen, dass sich Wassermoleküle in diesem Zustand zu Clustern verbinden. Ein Team der Ruhr-Universität Bochum hat nun mit Terahertz-Spektroskopie und Molekulardynamik-Simulationen … [Weiterlesen...] ÜberÜberkritisches Wasser: Forschende widerlegen Cluster-Theorie
Effizientere Herstellung von Power-to-Liquid-Kerosin
Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und Sunfire haben im Kopernikus-Projekt P2X die Power-to-Liquid-Technologie optimiert. Durch die direkte Kopplung der hocheffizienten Co-Elektrolyse mit der Kraftstoffsynthese steigt die Energieeffizienz auf beeindruckende 85 %. Nach erfolgreichen Tests im Realbetrieb wird nun die Produktionskapazität auf 300 Liter … [Weiterlesen...] ÜberEffizientere Herstellung von Power-to-Liquid-Kerosin