• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Forschung / Kurze Lade-, lange Lebenszeit – Energiespeicher-Forschung am Frauenhofer ISC

Kurze Lade-, lange Lebenszeit – Energiespeicher-Forschung am Frauenhofer ISC

18. Februar 2016 von Florian Fischer

Für die Mobilität von morgen werden neue Leichtbaukonzepte ebenso benötigt, wie eine in jeder Hinsicht ressourcenschonende Energiewandlung, die sichere und leistungsfähige Energiespeicherung für größere Reichweiten von Elektrofahrzeugen ermöglicht, sowie intelligente Fertigungs- und Fügeverfahren für neue Werkstoffgenerationen im Leichtbau.

Batterieentwicklung für bessere Performance

Ausgereifte Materalien und ein gutes Zelldesign sind entscheidend für eine lange Lebensdauer von Batterien. | Foto: K. Selsam-Geißler, Fraunhofer ISC
Ausgereifte Materalien und ein gutes Zelldesign sind entscheidend für eine lange Lebensdauer von Batterien. | Foto: K. Selsam-Geißler, Fraunhofer ISC

Bereits seit mehr als 25 Jahren forscht das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung (ISC) im Bereich Energiespeicherung, um Batterien mit langer Lebensdauer, kurzen Ladezeiten und möglichst viel Energiedichte zu erhalten. Seit 2011 konzentriert sich diese Forschungsarbeit im Zentrum für Angewandte Elektrochemie ZfAE, das in einem internationalen 37-köpfigen Team neue Materialien und Batteriekomponenten wie Elektroden, aktive Speichermaterialien, Elektrolyte und Separatoren sowie adäquate Test- und Analyseverfahren entwickelt. Dies umfasst funktionelle Schutzbeschichtungen für moderne Elektrodenmaterialien (Hochenergiekathoden) und Materialien für zukünftige Festkörperbatterien aus organisch-anorganischen Hybridpolymeren bis hin zu reinen Glaskeramiken, die eine sehr hohe chemische Stabilität und damit eine längere Haltbarkeit gewährleisten. Neben ausgereiften Materialien hat auch die Elektroden- und Zellfertigung einen wesentlichen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit von Batterien. So kann ein gutes Zelldesign interne Verspannungen vermeiden und eine maßgebliche Steigerung der Batterielebensdauer ermöglichen. Diese und weitere materialspezifische Wirkmechanismen – häufig abhängig von den Nutzerprofilen und Ladestrategien –, die zur Zellalterung und Materialausfällen führen, untersucht das Zentrum an Labordemonstratoren und kommerziellen Zellen. Mit hocheffizienten Multikanal-Testverfahren unter kontrollierten Klimabedingungen und speziellen Verfahren der elektrochemischen Charakterisierung – beispielsweise Leitfähigkeitsuntersuchungen mit submikrometergenauer Auflösung im Rasterelektronenmikroskop – können Defekte, Veränderungen oder Alterungserscheinungen unter realen Betriebsbedingungen identifiziert werden. Simulationen und Testverfahren unterstützen die effiziente Entwicklung besserer Speicherzellen mit höherer Leistung, verbesserter Performance und gleichbleibenden Herstellungskosten. Diese Kompetenzen nutzt das ZfAE für verschiedene Projekte wie ABattreLife und PEDElEc.

Rohstoffsubstitution für Hochleistungsmagnete

Schmelzprozess der Projektgruppe IWKS zum Recycling von Altmagnetmaterial. | Foto: Fraunhofer-Projektgruppe IWKS
Schmelzprozess der Projektgruppe IWKS zum Recycling von Altmagnetmaterial. | Foto: Fraunhofer-Projektgruppe IWKS

Im Bereich der Energiewandlung spielen Hochleistungsmagnete eine herausragende Rolle. Für Magnete in Generatoren und Elektromotoren, wie sie in der Elektromobilität, aber auch bei der Nutzung regenerativer Energien essenziell wichtig sind, werden jedoch Seltenerdelemente wie Neodym (ND) und Dysprosium (Dy) benötigt. Da ihre Verfügbarkeit als kritisch bewertet wird, bilden Alternativen aus zuverlässig und kostengünstig verfügbaren Rohstoffen einen wesentlichen Arbeitsschwerpunkt der Fraunhofer-Projektgruppe IWKS in Hanau. Auf Basis von Simulationen werden Modelle neuartiger, ferromagnetischer Phasen ohne Neodym (Nd) und Dysprosium (Dy) bei gleichwertigen magnetischen Eigenschaften erstellt. Diese Modelle dienen als Grundlage zur Synthese neuer Magnetwerkstoffe. Neben der reinen Substitution von Werkstoffen arbeitet die Projektgruppe IWKS an effizienten Recyclingverfahren für Altmagnetmaterialien auf Basis von schmelzmetallurgischen oder wasserstoffgestützten Prozessen.

Generative Fertigung von Keramikverbundmaterialien

Mit modernen generativen Fertigungsmethoden entwickelt und fertigt das Fraunhofer-Zentrum HTL in Bayreuth kundenspezifische Bauteile und Prototypen aus keramischen, metall-keramischen und metallischen Komponenten. Dabei zielt das HTL nicht nur auf die schnelle und kostengünstige Herstellung ab, sondern auch auf die Erschließung neuer Konstruktionsmöglichkeiten und Designprinzipien für innovative Leichtbaukonzepte. Dafür stehen am HTL zwei verschiedenartige, komplementäre Verfahren zur Verfügung. Kleine, hochkomplexe Bauteile Bauteile aus technischer Keramik werden mittels Stereolithographie gefertigt, die hohen mechanischen, thermischen oder tribologischen Belastungen ausgesetzt sind oder hohe elektrische Durchschlagsfestigkeit besitzen müssen. Großvolumige metall-keramische und metallische Bauteile werden über Pulverdruck hergestellt.

Hochtemperaturfügetechnik für Keramiken und Komposite

Monolithische Keramiken sowie faserverstärkte Keramiken haben ein hohes Anwendungspotenzial als hochtemperaturbeständige Werkstoffe. Für die optimale Verarbeitung zu komplexen Strukturen und Bauteilen untersucht das HTL Fügeverfahren für kommerzielle Basismaterialien aus der eigenen Entwicklung. Die stoffschlüssigen Fügeverbindungen wurden mit kommerziellen und eigenentwickelten Glasloten sowie durch Verschweißen hergestellt. Als Fügeverfahren wurden das Hochtemperatursintern sowie zur Realisierung schneller Prozesszeiten ein CO2-Laser eingesetzt. Bei passend definierten Prozessparametern lassen sich so Fügeverbindungen mit Festigkeiten von bis zu 95 % der Materialgrundfestigkeit erzeugen.

Kategorie: Forschung Stichworte: Energiespeicherforschung, Frauenhofer, Silikatforschung

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH zeigt auf der Fakuma 2023 zwei Spritzgießmaschinen der Tederic NEO series im Produktionsbetrieb. Zu sehen sind eine komplette Produktionszelle mit elektrischer NEO·E230 und Automation sowie die kosteneffiziente […]

  • PSA, die sich selbst desinifziert
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius, auf der […]

  • Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtücher für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden können. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können […]

  • Auswechselbare Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    HASCO erweitert sein Düsenprogramm für Spritzgießwerkzeuge mit der auswechselbaren Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate. Xgate bietet eine präzise Nadelführung mit Vorzentrierung und ist hochgradig beständig gegen abrasive und chemisch […]

  • Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IFAM leitet ein Projekt zum nachhaltigen Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern mittels Pyrolyse. Eine anschließende Oberflächenbehandlung und Qualitätsprüfung der Rezyklate ermöglichen die erneute industrielle […]

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

  • ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller Maschinen, sondern auch verschmutzte, abgenutzte […]

  • Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige […]

  • Kistler: Digital meets Circular Economy
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Kistler zeigt auf der FAKUMA 2023 smarte, nachhaltige Lösungen für Prozesssicherheit und Qualität im Spritzgießen und die Trends von morgen. Mit dabei die kontaktlos messenden Sensoren im Medtech-Bereich, Sensoren für den 3D-Druck und die […]

  • WhisperValve-Baureihe jetzt bis 16 bar
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das neue Analyseventil Typ 6757 der WhisperValve-Baureihe von Bürkert Fluid Controls Systems deckt den Druckbereich bis 16 bar ab. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und ermöglicht Schaltzeiten unter 8 ms bei einer Leistungsaufnahme von […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Messer Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag