• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Forschung / Kurze Lade-, lange Lebenszeit – Energiespeicher-Forschung am Frauenhofer ISC

Kurze Lade-, lange Lebenszeit – Energiespeicher-Forschung am Frauenhofer ISC

18. Februar 2016 von Florian Fischer

Für die Mobilität von morgen werden neue Leichtbaukonzepte ebenso benötigt, wie eine in jeder Hinsicht ressourcenschonende Energiewandlung, die sichere und leistungsfähige Energiespeicherung für größere Reichweiten von Elektrofahrzeugen ermöglicht, sowie intelligente Fertigungs- und Fügeverfahren für neue Werkstoffgenerationen im Leichtbau.

Batterieentwicklung für bessere Performance

Ausgereifte Materalien und ein gutes Zelldesign sind entscheidend für eine lange Lebensdauer von Batterien. | Foto: K. Selsam-Geißler, Fraunhofer ISC
Ausgereifte Materalien und ein gutes Zelldesign sind entscheidend für eine lange Lebensdauer von Batterien. | Foto: K. Selsam-Geißler, Fraunhofer ISC

Bereits seit mehr als 25 Jahren forscht das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung (ISC) im Bereich Energiespeicherung, um Batterien mit langer Lebensdauer, kurzen Ladezeiten und möglichst viel Energiedichte zu erhalten. Seit 2011 konzentriert sich diese Forschungsarbeit im Zentrum für Angewandte Elektrochemie ZfAE, das in einem internationalen 37-köpfigen Team neue Materialien und Batteriekomponenten wie Elektroden, aktive Speichermaterialien, Elektrolyte und Separatoren sowie adäquate Test- und Analyseverfahren entwickelt. Dies umfasst funktionelle Schutzbeschichtungen für moderne Elektrodenmaterialien (Hochenergiekathoden) und Materialien für zukünftige Festkörperbatterien aus organisch-anorganischen Hybridpolymeren bis hin zu reinen Glaskeramiken, die eine sehr hohe chemische Stabilität und damit eine längere Haltbarkeit gewährleisten. Neben ausgereiften Materialien hat auch die Elektroden- und Zellfertigung einen wesentlichen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit von Batterien. So kann ein gutes Zelldesign interne Verspannungen vermeiden und eine maßgebliche Steigerung der Batterielebensdauer ermöglichen. Diese und weitere materialspezifische Wirkmechanismen – häufig abhängig von den Nutzerprofilen und Ladestrategien –, die zur Zellalterung und Materialausfällen führen, untersucht das Zentrum an Labordemonstratoren und kommerziellen Zellen. Mit hocheffizienten Multikanal-Testverfahren unter kontrollierten Klimabedingungen und speziellen Verfahren der elektrochemischen Charakterisierung – beispielsweise Leitfähigkeitsuntersuchungen mit submikrometergenauer Auflösung im Rasterelektronenmikroskop – können Defekte, Veränderungen oder Alterungserscheinungen unter realen Betriebsbedingungen identifiziert werden. Simulationen und Testverfahren unterstützen die effiziente Entwicklung besserer Speicherzellen mit höherer Leistung, verbesserter Performance und gleichbleibenden Herstellungskosten. Diese Kompetenzen nutzt das ZfAE für verschiedene Projekte wie ABattreLife und PEDElEc.

Rohstoffsubstitution für Hochleistungsmagnete

Schmelzprozess der Projektgruppe IWKS zum Recycling von Altmagnetmaterial. | Foto: Fraunhofer-Projektgruppe IWKS
Schmelzprozess der Projektgruppe IWKS zum Recycling von Altmagnetmaterial. | Foto: Fraunhofer-Projektgruppe IWKS

Im Bereich der Energiewandlung spielen Hochleistungsmagnete eine herausragende Rolle. Für Magnete in Generatoren und Elektromotoren, wie sie in der Elektromobilität, aber auch bei der Nutzung regenerativer Energien essenziell wichtig sind, werden jedoch Seltenerdelemente wie Neodym (ND) und Dysprosium (Dy) benötigt. Da ihre Verfügbarkeit als kritisch bewertet wird, bilden Alternativen aus zuverlässig und kostengünstig verfügbaren Rohstoffen einen wesentlichen Arbeitsschwerpunkt der Fraunhofer-Projektgruppe IWKS in Hanau. Auf Basis von Simulationen werden Modelle neuartiger, ferromagnetischer Phasen ohne Neodym (Nd) und Dysprosium (Dy) bei gleichwertigen magnetischen Eigenschaften erstellt. Diese Modelle dienen als Grundlage zur Synthese neuer Magnetwerkstoffe. Neben der reinen Substitution von Werkstoffen arbeitet die Projektgruppe IWKS an effizienten Recyclingverfahren für Altmagnetmaterialien auf Basis von schmelzmetallurgischen oder wasserstoffgestützten Prozessen.

Generative Fertigung von Keramikverbundmaterialien

Mit modernen generativen Fertigungsmethoden entwickelt und fertigt das Fraunhofer-Zentrum HTL in Bayreuth kundenspezifische Bauteile und Prototypen aus keramischen, metall-keramischen und metallischen Komponenten. Dabei zielt das HTL nicht nur auf die schnelle und kostengünstige Herstellung ab, sondern auch auf die Erschließung neuer Konstruktionsmöglichkeiten und Designprinzipien für innovative Leichtbaukonzepte. Dafür stehen am HTL zwei verschiedenartige, komplementäre Verfahren zur Verfügung. Kleine, hochkomplexe Bauteile Bauteile aus technischer Keramik werden mittels Stereolithographie gefertigt, die hohen mechanischen, thermischen oder tribologischen Belastungen ausgesetzt sind oder hohe elektrische Durchschlagsfestigkeit besitzen müssen. Großvolumige metall-keramische und metallische Bauteile werden über Pulverdruck hergestellt.

Hochtemperaturfügetechnik für Keramiken und Komposite

Monolithische Keramiken sowie faserverstärkte Keramiken haben ein hohes Anwendungspotenzial als hochtemperaturbeständige Werkstoffe. Für die optimale Verarbeitung zu komplexen Strukturen und Bauteilen untersucht das HTL Fügeverfahren für kommerzielle Basismaterialien aus der eigenen Entwicklung. Die stoffschlüssigen Fügeverbindungen wurden mit kommerziellen und eigenentwickelten Glasloten sowie durch Verschweißen hergestellt. Als Fügeverfahren wurden das Hochtemperatursintern sowie zur Realisierung schneller Prozesszeiten ein CO2-Laser eingesetzt. Bei passend definierten Prozessparametern lassen sich so Fügeverbindungen mit Festigkeiten von bis zu 95 % der Materialgrundfestigkeit erzeugen.

Kategorie: Forschung Stichworte: Energiespeicherforschung, Frauenhofer, Silikatforschung

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen in Ludwigshafen, Deutschland, werden […]

  • Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft
    am 13. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Wittmann Gruppe konnte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2022 auf dem Vorjahresniveau halten. Für 2023 wird eine Steigerung von rund 10% angestrebt. The post <strong>Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft</strong> […]

  • Minebea Intec auf der InterPack 2023
    am 13. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer neuen […]

  • Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen
    am 13. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt haben in Ennshafen den Spatenstich für eine Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen gesetzt. Die Anlage weist eine Sortierkapazität von 100.000 t/Jahr auf und kann 50 % der erforderlichen […]

  • Kunststofftechnik-Nachwuchs auf der Überholspur. Gesehen, beworben und durchgestartet
    am 10. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im Jahr 2020 wurde der Beruf Kunststofftechniker:in in das Ausbildungsangebot der Dualen Akademie (DA) integriert. Diese Ausbildungsinnovation der WKOÖ ermöglicht Maturant:innen, Studienabbrecher:innen und Berufsumsteiger:innen mit Matura eine […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag