• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Forschung / Labexchange Förderpreis: Kleine Pflanzen mit großem Potential

Labexchange Förderpreis: Kleine Pflanzen mit großem Potential

22. März 2017 von Florian Fischer

Der Labexchange Förderpreis

Zwei Heidelberger-Studenten nahmen stolz den Labexchange Förderpreis in ihrem Labor entgegen. Die Labexchange Foundation verlieh ihnen den Preis auf Grund ihrer selbst initiierten und beeindruckenden Forschung über die Nutzung von Wasserlinsen als Phosphat-Recycler. Viele Bewerbungen über interessante Projekte sind bei der Labexchange Foundation – Wolfgang-Kuster-Stiftung für den Labexchange Förderpreis eingegangen. Nach dem vorgeschriebenen Auswahlverfahren stand der Gewinner fest: Es sind die Studenten Johann Liebeton und Leon Werner für ihr Wasserlinsenforschungsprojekt.

Wie bereits aus den eingereichten Unterlagen ersichtlich, beschäftigt sich die Forschungsarbeit mit einem topaktuellen Thema und ist deshalb äußerst interessant. Um sich das Forschungsprojekt mit eigenen Augen anzusehen, fuhr der Stiftungsgründer Dr. Wolfgang Kuster nach Heidelberg ins Labor der Gewinner. Beeindruckt von der Arbeit und den Ergebnissen der Studenten überreichte er ihnen den Labexchange Förderpreis. Der Preis ist verbunden mit der Förderung durch Laborgeräte und Laboreinrichtungsgegenstände. Für die erfolgreiche Fortführung ihrer Forschung benötigten die Studenten weitere Gerätschaften, die ihnen von der Labexchange Foundation zur Verfügung gestellt werden.

„Das Projekt von Herrn Liebeton und Herrn Werner ist prädestiniert für den Labexchange-Förderpreis, der das selbstinitiierte und eigenverantwortliche Forschen dieser jungen Studenten würdigt, die schon in der Schule mit Ihrem Forschungsprojekt angefangen haben“, so Dr. Wolfgang Kuster. Seit 2013 beschäftigen sich die jungen Wissenschaftler mit dem biologischen Phosphat-Recycling aus Oberflächengewässern und der Etablierung eines nachhaltigen Phosphat-Kreislaufes. Durch die verstärkte Verwendung von Düngemittel in der Agrarindustrie sind Oberflächengewässer stark mit Phosphatsalzen belastet.

In Laborexperimenten konnten die jungen Forscher beweisen, dass sich Wasserlinsen hervorragend als Phosphat-Recycler eigenen. Sie wiesen nach, dass in diesen kleinen Wasserpflanzen Phosphat-, Nitrat- und Kalium-Ionen effizient gebunden werden. Somit verringern die Wasserlinsen auf ökologischem Wege die erhöhte Konzentration an Phosphat-Salzen in Oberflächengewässern. Des weiteren fanden die Jungforscher heraus, dass sich die Wasserlinsen hervorragend als Biogasquelle eignen und sie sich darüber hinaus noch als natürliches Düngemittel einsetzen lassen.

Nach dem Motto: „Kleine Pflanzen mit großem Potential“ ist dieses Forschungsprojekt und seine Ergebnisse ein Paradebeispiel dafür, moderne Landwirtschaft, nachhaltige Energieerzeugung und Umweltschutz in Einklang zu bringen. Der Labexchange Förderpreis wurde für solch innovative wissenschaftliche Erkenntnisse, die dem Gemeinwohl und Umweltschutz dienen, geschaffen.

[alert-warning]Zum 25-jährigen Bestehen der Firma Labexchange – Die Laborgerätebörse gründete Wolfgang Kuster 2014 die Labexchange Foundation – Wolfgang-Kuster-Stiftung. Dies ist eine gemeinnützige Stiftung, welche sich besonders der Förderung des Gesundheitswesens, der Kunst, des Umweltschutzes, des Wohlfahrtswesens und des Gemeinwohles widmet. Die Förderung erfolgt durch Geldmittel oder auch durch die kostenlose Überlassung diagnostischer oder analytischer Laborgeräte und Laborausstattung. Die Stiftung unterstützt regelmäßig soziale Projekte und vergibt jährlich den Labexchange-Förderpreis.[/alert-warning]

Headerbild: Dr. Wolfgang Kuster (links) gratuliert den Jungforschern. Den Preis nahmen Johann Liebeton und Leon Werner (rechts) in ihrem Labor entgegen. | Foto: Labexchange

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Awards, Labexchange, Phosphat, phosphat-recycling

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen in Ludwigshafen, Deutschland, werden […]

  • Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft
    am 13. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Wittmann Gruppe konnte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2022 auf dem Vorjahresniveau halten. Für 2023 wird eine Steigerung von rund 10% angestrebt. The post <strong>Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft</strong> […]

  • Minebea Intec auf der InterPack 2023
    am 13. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer neuen […]

  • Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen
    am 13. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt haben in Ennshafen den Spatenstich für eine Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen gesetzt. Die Anlage weist eine Sortierkapazität von 100.000 t/Jahr auf und kann 50 % der erforderlichen […]

  • Kunststofftechnik-Nachwuchs auf der Überholspur. Gesehen, beworben und durchgestartet
    am 10. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im Jahr 2020 wurde der Beruf Kunststofftechniker:in in das Ausbildungsangebot der Dualen Akademie (DA) integriert. Diese Ausbildungsinnovation der WKOÖ ermöglicht Maturant:innen, Studienabbrecher:innen und Berufsumsteiger:innen mit Matura eine […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag