• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Forschung / Polymer Engineering: Fraunhofer Institut macht Fortschritte bei Schäumtechnologien

Polymer Engineering: Fraunhofer Institut macht Fortschritte bei Schäumtechnologien

25. Juli 2016 von Florian Fischer

Effiziente Dämmwerkstoffe, Schäume für Strukturanwendungen, biobasierte, flammgeschützte sowie Hochleistungsschäume sind derzeit stark am Markt angefragt. Forscher der Gruppe „Schäumtechnologien“ am Fraunhofer ICT (Institut für Chemiesche Technologie) befassen sich intensiv mit der Entwicklung von geschäumten Materialien, deren Eigenschaften maßgeschneidert für die jeweiligen Anwendungen sind. Neben der Materialentwicklung legen die Forscher ein großes Augenmerk auf die Verbesserung der Verfahren. Dabei ist umfangreiches Know-how für Partikelschäume und zu kontinuierlich hergestellten Extrusionsschäumen (XPS-Verfahren) entstanden. Anlagenseitig ist das ICT bei dem kontinuierlichen Verfahren eine Kooperation mit einem namhaften deutschen Hersteller für die XPS-Anlage sowie Lewa für die Dosierung eingegangen. Dabei ist ein für Forschungs- und Entwicklungsaufgaben flexibel einsetzbares Technikum am ICT entstanden, in dem Entwicklungen von der Rohstoff-Formulierung bis hin zur Bauteilprüfung möglich sind.

Forschungsprojekte zu Partikelschäumen und Halbzeugen

Durch die am Institut verfügbare neue Anlagentechnik können komplexe Themen in der Herstellung von Schäumen behandelt und bis hin zu vorseriennahen Anwendungen erprobt werden. Für die Partikelschäume ist dabei die gesamte Verarbeitungskette von der Herstellung der sogenannten Beads über die Weiterverarbeitung bis hin zum Formteilprozess etabliert. Neben Partikelschäumen wie zum Beispiel mit Pentan beladene EPS-Partikel oder direktgeschäumte Partikel aus Polypropylen (EPP), werden auch direktgeschäumte Halbzeuge gefertigt. Darüber hinaus werden in beiden Prozessen verschiedene Biopolymere auf Basis von Milchsäure und Celluloseestern zu Partikeln und Halbzeugen entwickelt. Im Rahmen des EU-Projekts FoAM-BUILD (EU FP7 609200) werden Hochleistungsdämmmaterialien für Verbundsysteme auf Basis von expandiertem Polystyrol-Partikelschaum hergestellt. Das EU-Projekt WALiD (EU FP7 309985) hat die Entwicklung von Sandwichkernmaterialien für Rotorblätter von Windkraftanlagen zum Thema. Dafür werden verschiedene Hochleistungsthermoplaste im Direktschaumprozess mit verschiedenen Treibmittelmischungen geschäumt, beispielsweise Polyester zur Herstellung von X-PET. Des Weiteren laufen diverse Projekte in Kooperation mit Industrieunternehmen, die sich beispielsweise der Optimierung von Treibmittelrezepturen für eine bessere Schäumbarkeit widmen.

Kundenspezifische Anpassung an vielfältiges Einsatzspektrum

Damit die seit Juli 2015 installierte Lewa-ecofoam-Anlage, ein redundant aufgebautes, absolut dichtes System, in den unterschiedlichen Projekten gleichermaßen einsetzbar ist, sollten alle gängigen Treibmittel damit dosiert werden können. Um dem vielfältigen Einsatzspektrum gerecht zu werden, wurden alle wichtigen Prozessparameter wie Saugdruck, Kühlung und Gegendruck bereits in der Planungsphase geklärt. Aufgrund der beengten Platzverhältnisse vor Ort wurde die Anlage mit mechanischem Teil und Schaltschrank auf einem gemeinsamen Grundrahmen bewusst kompakt aufgebaut und komplett anschlussfertig inklusive Verrohrung und Verdrahtung geliefert und montiert. Für die fluidberührten Komponenten der ecofoam wird generell hochwertiger V4A-Edelstahl (1.4571 oder qualitativ vergleichbar) und als Membranwerkstoff PTFE beziehungsweise alternativ V4A-Edelstahl (1.4401) verwendet. Somit war keine spezielle Anpassung der Komponenten notwendig, da die eingesetzten Werkstoffe durch ihre Beständigkeit für alle gängigen Treibmittel, von halogenisierten Kohlenwasserstoffen über Butan, Pentan oder Propan bis hin zu CO2, einsetzbar sind.

Mit der Lewa ecofoam-Anlage lassen sich Treibmittel wie CO2, Propan, Butan, halogenierter Kohlenwasserstoff und Pentan mengengenau in die Kunststoffschmelze eines Extrusionsprozesses eindosieren. | Foto: LEWA GmbH
Mit der Lewa ecofoam-Anlage lassen sich Treibmittel wie CO2, Propan, Butan, halogenierter Kohlenwasserstoff und Pentan mengengenau in die Kunststoffschmelze eines Extrusionsprozesses eindosieren. | Foto: LEWA GmbH

Da die Treibmittel jedoch in flüssigem Zustand vorliegen müssen und ausreichend Abstand zum jeweiligen Dampfdruck haben sollten, verbaute Lewa verschiedene Zusatzkomponenten, wie etwa einen Kühlmantel an jedem Pumpenkopf, einen saugseitigen Platten-Wärmetauscher (Kühler) und einen Durchlaufkühler. Diese Komponenten sind für CO2-Anwendungen erforderlich, damit vor dem Eintritt in die Pumpe für die Kühlung des CO2 gesorgt wird. Die anfängliche Fluidtemperatur von 20 °C bei einem zugehörigen Dampfdruck des CO2 von 57 bar kann so auf circa 5 °C reduziert werden. Somit ist eine ausreichende Sicherheit vor Kavitation im System erreicht. Bei anderen Treibmitteln, wie etwa Butan, kann auf die Kühlung verzichtet werden, sofern es die saugseitigen Bedingungen zulassen.

Wartungsarme Technik und schnelle Regelung

Dank der Lewa-Membrantechnologie, die sich durch ihren hohen Wirkungsgrad, absolute Dichtheit und ein integriertes Überwachungssystem auszeichnet, lässt sich die ecofoam auch bei schwierigen Betriebsbedingungen genau, sicher und zuverlässig betreiben. Außerdem ist der Wartungsaufwand im Vergleich zu Systemen mit Kolbentechnologie wesentlich geringer. Das System kann bei Extruderdrücken bis 400 bar eingesetzt werden. Ein saugseitiger Schmutzfänger, zwei Kontaktmanometer zur Drucküberwachung in der saug- und druckseitigen Rohrleitung sowie ein bauteilgeprüftes Sicherheitsventil zum Schutz vor Überdruck tragen weiterhin zu einer sicheren Anlagenausführung bei. Durch die Kombination von Drehzahlregelung und manueller Hubverstellung der Pumpe kann ein Volumenstrom über einen weitreichenden Stellbereich von 0,1 l/h bis 10 l/h realisiert werden. Da das System mit einem hochgenauen Masse-Durchflussmesser sowie der LEWA smart control Regeleinheit ausgestattet ist, wird stets eine schnelle und präsize Regelung erreicht. Der Volumenstrom des Treibmittels wird dabei immer in Abhängigkeit von dem Extruderdurchsatz geregelt. Die Plausibilität der Vorgaben (Sollwerte) und Rückmeldungen (Istwerte) werden dabei kontinuierlich überwacht. Somit ist jederzeit eine gleichbleibende Qualität des Endprodukts gesichert.

Kategorie: Forschung Stichworte: Fraunhofer ICT, LEWA, Polymer Engineering, Polymerforschung, WALiD

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Virtual Aroma Assistants von BASF gelauncht
    am 7. Juli 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die BASF Online Plattform Virtual Aroma Assistants untertützt Kunden bei Prozessen in der Entwicklung von Geschmacks- und Duftanwendungen. Die Assistants bestehen aus drei Teilservices und ermöglichen es den Kunden, sich intuitiv durch das BASF […]

  • Design4Circularity vereint Kosmetikverpackungen mit voller Zirkularität
    am 6. Juli 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Clariant, Siegwerk, Borealis und Beiersdorf haben das erste Design4Circularity Kreislaufkonzept für Kosmetikverpackungen umgesetzt. Die neue Verpackungslösung ist eine farblose Flasche aus 100% Post-Consumer-Recyclat (PCR) mit bedruckter und […]

  • Mehrweg bei Kunststoffverpackungen mit großem Potenzial
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Eine Studie des Fraunhofer UMSICHT und IML zeigt, dass Mehrweg für Kunststoffverpackungen großes Potenzial für die Kreislaufwirtschaft hat. Für die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) wurden im Zuge der Studie drei kunststoffbasierte […]

  • Odyn, der autonome und hochdynamische Transportroboter
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Frauenhofer IML hat mit Odyn einen autonomen Transportroboter für den außer- und innerbetrieblichen Palettenumschlag entwickelt. Der Transportroboter Odyn ist einer der ersten Bewohner des "Robotic Continuums", das Simulation und maschinelles […]

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag