Mit greenSPEED ermöglicht VTU seinen Kunden eine deutliche Reduzierung ihres ökologischen Fußabdrucks in Richtung Net-Zero. Das Effizienzsteigerungspaket für die Prozessindustrie basiert im Gegensatz zu herkömmlichen Initiativen auf fundierter Datenverarbeitung und Green Engineering-Methoden.

Es bietet Kunden aus der Prozessindustrie Big Data-Verarbeitungs- und Analysemethoden, Engineering-Kompetenz, Technologiewissen, Prozess-Know-how und innovatives Lösungsdesign zur Analyse und Optimierung von einzelnen Prozessen und ganzen Anlagen auf ihrem Weg zu Net-Zero-Emission.
Das Energiemanagement nutzt intelligente Datenerfassung und -analyse, um Unternehmen dabei zu helfen, versteckte Potenziale schnell zu erkennen während Green-Engineering-Methoden eine höhere Energie- und Materialeffizienz sowie CO2-Neutralität ermöglichen. VTU unterstützt Kunden beim Projektmanagement und der schnellen Umsetzung aller Maßnahmen.
greenSPEED umfasst alle Schritte von der Analyse bis zur Auswahl von Maßnahmen und deren Umsetzung. Außerdem sind eine Zusammenfassung und ein Verbesserungsbericht im Green Engineering Report enthalten.
greenSPEED im Detail
Das Effizienzsteigerungspaket bietet eine tiefgreifende Ist-Analyse, einschließlich Energiemanagement-Analyse, Energie-Monitoring, erweiterter Datenerfassung und -auswertung, Mustererkennung und -analyse, Identifizierung von Effizienzverlusten, Visualisierung und Reporting sowie die Simulation durch einen digitalen Zwilling. Es bietet auch Planung und Maßnahmen wie die Erstellung eines Maßnahmenkatalogs, CAPEX- und OPEX-Evaluierung, Evaluierung des ökologischen Fußabdrucks, Priorisierung und Ablaufplan. Die Umsetzung der Maßnahmen beinhaltet die Implementierungsplanung, Erstellung von Implementierungsprojekten, Identifizierung von Risiken und Implementierung der Maßnahmen. Schließlich gibt es eine Kontrolle der umgesetzten Maßnahmen mit einem Effektivitätsnachweis und einem greenSPEED-Bericht.
Über VTU
Die Unternehmen der VTU-Gruppe planen und liefern Anlagen für die Branchen Life Sciences, Pharma, Biotechnologie, Chemie, Metallurgie sowie Öl & Gas. Das Leistungsspektrum reicht von der Anlagen-Optimierung bis zur Generalplanung von Großprojekten. VTU Engineering wurde 1990 in Graz als Ein-Mann-Ingenieurbüro gegründet und hat sich durch stetiges Wachstum zu einem internationalen Technologie-Konzern entwickelt. Heute beschäftigt das Unternehmen über 1200 Mitarbeiter an 34 Standorten in Österreich, Deutschland, Schweiz, Italien, Polen, Rumänien und Belgien. VTU Engineering arbeitet für namhafte Kunden wie Novartis, Evonik oder Boehringer Ingelheim. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Grambach bei Graz.