• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Hermetic entwickelt Spaltrohrmotorpumpe für eine chinesische Dieselentschwefelungsanlage

Hermetic entwickelt Spaltrohrmotorpumpe für eine chinesische Dieselentschwefelungsanlage

25. Februar 2022 von Birgit Fischer

Die HERMETIC-Pumpen GmbH entwickelt regelmäßig Spaltrohrmotorpumpe für Dieselkraftstoff-Entschwefelungsanlagen. Zum Beispiel hat HERMETIC für eine chinesische Raffinerie eine Spaltrohrmotorpumpe mit einem Förderstrom von 1.000 m³/h und einer Förderhöhe von 65 m geliefert.

Die beim Entschwefelungsprozess vorherrschenden hohen Systemdrücke und Temperaturen erfordern höchste Sicherheit und Zuverlässigkeit des eingesetzten Equipments. Die dichtungslose Bauweise der HERMETIC Pumpe, umfangreiche Mess- und Regeltechnik sowie rigorose Tests und Prüfungen garantieren dem Anlagenbetreiber nicht nur eine sichere Pumpenlösung mit hoher Verfügbarkeit. Ausschlaggebend für die Raffinerie waren auch das Know-how und die Erfahrung von HERMETIC mit den komplexen Herausforderungen großer Anlagen der Öl- und Gasindustrie. Darüber hinaus bietet der Pumpenspezialist mit einem Joint Venture, Fertigungsstätten und Service-Niederlassungen in China, Unterstützung vor Ort.

Spaltrohrmotorpumpe in Hochdruckausführung | Foto: Hermetic
Spaltrohrmotorpumpe in Hochdruckausführung | Foto: Hermetic

Im Zuge der weltweit strenger werdenden Vorschriften zur Reduktion der Schadstoffemissionen, gilt ein Grenzwert von 10 ppm für den Schwefelgehalt in Dieselkraftstoffen. Um die Vorgaben zu erfüllen, sind Raffinerien gefordert, in die technologische Modernisierung zu investieren. Das Verfahren zur Entschwefelung von Diesel beinhaltet einen Hydrierprozess, bei dem Systemdrücke von über 100 bar und Temperaturen von über 400 °C zu beherrschen sind. Da schon kleinste Leckagen fatale Brände auslösen können, sind von Anlagen und Komponenten höchste Zuverlässigkeit und Sicherheit gefordert. Bei der Reaktorzirkulationspumpe, deren Anforderungen an die Förderleistung bei 1.000 m³/h bei einer Förderhöhe von 65 m liegen, verlässt sich eine namhafte Raffiniere in China auf das Know-how und die Qualität von HERMETIC.

Leckagefreie Pumpenlösung für die Öl- und Gasindustrie

Herzstück der 10 Tonnen schweren Pumpenanlage ist eine Spaltrohrmotorpumpe in Hochdruckausführung des Typs CNKfH+D 300-500. Der wassergekühlte Motor der Pumpe nach API 685 verfügt über eine Wellenleistung von 185 kW. Sämtliche drucktragenden Teile wurden aus geschmiedeten Vollmaterialien gefertigt. Das Gehäuse besteht aus hochbeständigem SS 316 Ti Edelstahl und wurde mit 310 bar getestet. Bei einem Anlagendruck von 112 bar und der Betriebstemperatur von 405 Grad Celsius ist das integrierte, kompakte Aggregat für einen Nenndruck von 130 bar ausgelegt. Das Motorgehäuse dient neben dem Spaltrohr als zweite Dichthülle, was für eine leckagefreie sichere Pumpenlösung sorgt.

Verschleiß- und wartungsarmes Konstruktionsprinzip der Spaltrohrmotorpumpe

Der konstruktionsbedingte Verzicht auf verschleißanfällige Bauteile wie Wellendichtungen, Kupplungen und Wälzlager reduziert den Wartungs- und Instandhaltungsaufwand und sorgt für eine längere Betriebsdauer. Für einen berührungs- und verschleißfreien Lauf der Rotoreinheit sorgt die HERMETIC Technologie „ZART“ (Zero Axial and Radial Thrust). Diese basiert auf einem umfassenden Axialschubausgleich in Verbindung mit hydrodynamischen Gleitlagern.

Während Entlastungsmechanismen in der Steuereinheit permanent die axiale Stellung der Pumpenwelle regeln, ermöglicht ein feiner Flüssigkeitsfilm zwischen rotierender und statischer Gleitlagerkomponente ein vollständiges „Schwimmen“ des Rotors. Zur Überwachung des Axialschubausgleichs ist die Pumpe mit der HERMETIC Technologie „MAP“ ausgestattet. Die Rotorpositionsüberwachung erkennt das Auftreten kleinster Spielräume bei der Rotorbewegung und dient als eine Art Frühwarnsystem der Vorbeugung von unerwünschten Betriebszuständen und teuren Schadensfällen. Dank dieses hydraulischen Kräftegleichgewichts arbeitet die HERMETIC Pumpe ohne Radial- und Axialverschleiß und bietet Anlagenbetreibern dadurch wesentlich höhere Standzeiten.

Komplettsystem mit integrierter Mess- und Regeltechnik

Zur Sicherstellung einer hohen Verfügbarkeit und Langlebigkeit wurde die Spaltrohrmotorpumpe mit weiterer Mess- und Regeltechnik ausgestattet. Um möglichen Motor- und Lagerschäden vorzubeugen, gilt es bei diesem speziellen Prozess, Gasansammlungen, die sich aus dem Fördermedium lösen können, auf der Motorseite zu vermeiden. Über eine exakt auf die Anwendung abgestimmte Dosierpumpe wird ein feiner, gleichmäßiger Gegenstrom im Rotorraum erzeugt, der dies verhindert. Ein in die Anlagenüberwachung integrierter Füllstandsanzeiger zeigt an, ob der Kreislauf gasfrei ist.

Während eine Wärmesperre den Wärmeübergang vom Pumpen- zum Motorteil verhindert, sorgt ein externer Wärmetauscher für die Abführung der Motorverlustwärme. Zur Vermeidung von Überhitzung ist eine Temperaturüberwachung der Motorwicklung integriert. Ein weiterer Sensor überwacht die Temperatur des Motorkühlkreislaufs, was der Sicherstellung der Kühlleistung und der Funktionssicherheit dient. Weitere Komponenten wie Sicherheitsventile und ein aufwendiges, rigoroses Test- und Prüfverfahren einschließlich Röntgenkontrollen, Vibrationstests und Ultraschallprüfungen sowie eine umfangreiche Dokumentation komplettieren den Lieferumfang zu einem höchst zuverlässigen System.

Weltweit stellen HERMETIC Pumpen ihre Sicherheit und Leistungsfähigkeit in derzeit 15 Großraffinerien unter Beweis.

Kategorie: News, Produktnotiz Stichworte: HERMETIC, Spaltrohrmotorpumpe

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet
    am 26. September 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem aktuellen Weltgeschehen entstandene Zauberformel „Nachhaltige Energieverwendung wird zum Pflichtprogramm“, sich wie der morgendliche Nebel im […]

  • WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023
    am 26. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad die ökonomischen und technischen Vorteile der […]

  • PSA, die sich selbst desinifziert
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius, auf der […]

  • NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH zeigt auf der Fakuma 2023 zwei Spritzgießmaschinen der Tederic NEO series im Produktionsbetrieb. Zu sehen sind eine komplette Produktionszelle mit elektrischer NEO·E230 und Automation sowie die kosteneffiziente […]

  • Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtücher für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden können. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können […]

  • Auswechselbare Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    HASCO erweitert sein Düsenprogramm für Spritzgießwerkzeuge mit der auswechselbaren Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate. Xgate bietet eine präzise Nadelführung mit Vorzentrierung und ist hochgradig beständig gegen abrasive und chemisch […]

  • Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IFAM leitet ein Projekt zum nachhaltigen Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern mittels Pyrolyse. Eine anschließende Oberflächenbehandlung und Qualitätsprüfung der Rezyklate ermöglichen die erneute industrielle […]

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

  • ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller Maschinen, sondern auch verschmutzte, abgenutzte […]

  • Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Messer Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag