• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Industrie 4.0: Festo zielstrebig bei Monitoring, Big Data und Ausbildung

Industrie 4.0: Festo zielstrebig bei Monitoring, Big Data und Ausbildung

20. Januar 2017 von Birgit Fischer

Energieeffizienz mit Echtzeitdiagnose, Condition Monitoring, dezentraler Intelligenz und autonome Entscheidungsmechanismen sind die Merkmale von Industrie 4.0, die ein hygienegerechter Abfüllprozess von Lebensmitteln charakterisiert. Damit beantwortet Festo zentrale Fragen von Industrie 4.0, nämlich Prozess-Sicherheit und Sicherheitstechnik.

Festo unterstützt mit hygienegerechten Produkten und Lösungen seine Kunden darin, qualitativ hochwertige Lebensmittel zu produzieren: Im Portfolio findet sich alles von der Ventilinsel im hygienischen Design bis hin zu elektrischen oder pneumatischen Antrieben oder  z.B. beständige Schläuche und Verschraubungen im Clean Design.

Ideale Druckluftaufbereitung: mit vorkonfigurierten Wartungsgeräte-Kombinationen Baureihe MS, die sich in der Praxis bewährt haben. Bestellbar mit nur einer Teilenummer. | Foto: Festo
Ideale Druckluftaufbereitung: mit vorkonfigurierten Wartungsgeräte-Kombinationen Baureihe MS, die sich in der Praxis bewährt haben. Bestellbar mit nur einer Teilenummer. | Foto: Festo

In Lebensmittelprozessen ist saubere Druckluft eine Grundvoraussetzung, daher liefern die Wartungsgeräte der MS-Reihe Druckluft in den Qualitäten (DIN ISO 8573-1:2010) 1.4.1 und 1.2.1 für den Kontakt mit trockenen und nicht-trockenen Lebensmitteln.
Diese Wartungsgeräte enthalten Fein-, Feinst- und Aktivkohlefilter für die hohen Anforderungen an die Druckluftqualität. Zusätzlich können Anwender mit dem Energie-Effizienz-Modul MSE6-E2M und dem Sicherheitsmodul MS6-SV für sicheres Entlüften bis zu Performance Level e Nummer sicher gehen. Alles ist mit nur einer Teilenummer mit vorkonfigurierten Wartungsgeräte-Kombinationen der Baureihe MS bestellbar.

Einen weiteren großen Schritt Richtung Industrie 4.0 und „Big Data” ist gesetzt, wenn die Anlage mit dem Energie-Effizienz-Modul MSE6-E2M ausgestattet ist: die Druck- und Durchflusssensorik lässt sich damit in Echtzeit auswerten, um schnelle Entscheidungen vor Ort treffen zu können. Optional kann dann noch kommuniziert werden über PROFIBUS, PROFINET, EtherNet/IP, Modbus/TCP oder OPC-UA.

Auch dank der modularen Clean Design Ventilinsel MPA-C werden sichere Prozesse geschaffen, denn diese ist reinigungsfreundlich und reinigungsmittelbeständig sowie korrosionsbeständig in Schutzart IP69k mit FDA- konforme Materialien und NSF-H1 Fett Schmierstoffen. Passend dazu: der Clean Design ISO-Zylinder DSBF mit erhöhtem Korrosionsschutz mit FDA-konformen Materialien für Schmierung und Dichtung schon in der Grundausführung und optional mit Trockenlaufdichtung und selbsteinstellender Endlagendämpfung.

Qualifikation 4.0

Die Industrie 4.0 setzt ganz neue Qualifikationen für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Industrie voraus, denn es ist das eine mehr Daten zu generieren, diese aber auch zu interpretieren und die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen, das andere.

Gefragt ist daher das Verständnis für digitale, vollautomatisierte Produktionstechnologien sowie Kenntnisse im Aufbau und in der Programmierung digitaler Anlagen- Netzwerke. Andernfalls sind die Mitarbeiter von morgen nicht mehr in der Lage, Anlagen zu betreiben und zu optimieren oder flexible intelligente Komponenten zu entwickeln und damit einen Beitrag zur notwendigen Wandelbarkeit und Anpassungsfähigkeit der Anlagen zu leisten.

Qualifikation für Industrie 4.0: Festo Didactic bietet mit der CP Factory eine cyber-physische Lern- und Forschungs-plattform. Die Plattform bildet die Stationen einer realen Produktionsanlage modellhaft ab. | Foto: Festo
Qualifikation für Industrie 4.0: Festo Didactic bietet mit der CP Factory eine cyber-physische Lern- und Forschungs-plattform. Die Plattform bildet die Stationen einer realen Produktionsanlage modellhaft ab. | Foto: Festo

Auch hier unterstützt Festo Didactic und bietet mit der CP Factory eine cyber-physische Lern- und Forschungsplattform. Die Stationen einer realen Produktionsanlage werden modellhaft abgebildet, außerdem bietet sie Lerninhalte wie beispielsweise Anlagenprogrammierung, Vernetzung, Energie-Effizienz und Daten-Management. Diese Plattform ermöglicht es außerdem flexible Software-Lösungen zu entwickeln und zu testen, um sie später in der Produktion einzusetzen.

Kategorie: News Stichworte: Abfüllprozess, Festo, Festo Didactic, Forschungsplattform, Industrie 4.0, Prozess-Sicherheit, Sicherheitstechnik, Wartungsgerät

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen in Ludwigshafen, Deutschland, werden […]

  • Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft
    am 13. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Wittmann Gruppe konnte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2022 auf dem Vorjahresniveau halten. Für 2023 wird eine Steigerung von rund 10% angestrebt. The post <strong>Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft</strong> […]

  • Minebea Intec auf der InterPack 2023
    am 13. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer neuen […]

  • Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen
    am 13. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt haben in Ennshafen den Spatenstich für eine Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen gesetzt. Die Anlage weist eine Sortierkapazität von 100.000 t/Jahr auf und kann 50 % der erforderlichen […]

  • Kunststofftechnik-Nachwuchs auf der Überholspur. Gesehen, beworben und durchgestartet
    am 10. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im Jahr 2020 wurde der Beruf Kunststofftechniker:in in das Ausbildungsangebot der Dualen Akademie (DA) integriert. Diese Ausbildungsinnovation der WKOÖ ermöglicht Maturant:innen, Studienabbrecher:innen und Berufsumsteiger:innen mit Matura eine […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag