• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Industrie 4.0: Festo zielstrebig bei Monitoring, Big Data und Ausbildung

Industrie 4.0: Festo zielstrebig bei Monitoring, Big Data und Ausbildung

20. Januar 2017 von Birgit Fischer

Energieeffizienz mit Echtzeitdiagnose, Condition Monitoring, dezentraler Intelligenz und autonome Entscheidungsmechanismen sind die Merkmale von Industrie 4.0, die ein hygienegerechter Abfüllprozess von Lebensmitteln charakterisiert. Damit beantwortet Festo zentrale Fragen von Industrie 4.0, nämlich Prozess-Sicherheit und Sicherheitstechnik.

Festo unterstützt mit hygienegerechten Produkten und Lösungen seine Kunden darin, qualitativ hochwertige Lebensmittel zu produzieren: Im Portfolio findet sich alles von der Ventilinsel im hygienischen Design bis hin zu elektrischen oder pneumatischen Antrieben oder  z.B. beständige Schläuche und Verschraubungen im Clean Design.

Ideale Druckluftaufbereitung: mit vorkonfigurierten Wartungsgeräte-Kombinationen Baureihe MS, die sich in der Praxis bewährt haben. Bestellbar mit nur einer Teilenummer. | Foto: Festo
Ideale Druckluftaufbereitung: mit vorkonfigurierten Wartungsgeräte-Kombinationen Baureihe MS, die sich in der Praxis bewährt haben. Bestellbar mit nur einer Teilenummer. | Foto: Festo

In Lebensmittelprozessen ist saubere Druckluft eine Grundvoraussetzung, daher liefern die Wartungsgeräte der MS-Reihe Druckluft in den Qualitäten (DIN ISO 8573-1:2010) 1.4.1 und 1.2.1 für den Kontakt mit trockenen und nicht-trockenen Lebensmitteln.
Diese Wartungsgeräte enthalten Fein-, Feinst- und Aktivkohlefilter für die hohen Anforderungen an die Druckluftqualität. Zusätzlich können Anwender mit dem Energie-Effizienz-Modul MSE6-E2M und dem Sicherheitsmodul MS6-SV für sicheres Entlüften bis zu Performance Level e Nummer sicher gehen. Alles ist mit nur einer Teilenummer mit vorkonfigurierten Wartungsgeräte-Kombinationen der Baureihe MS bestellbar.

Einen weiteren großen Schritt Richtung Industrie 4.0 und „Big Data” ist gesetzt, wenn die Anlage mit dem Energie-Effizienz-Modul MSE6-E2M ausgestattet ist: die Druck- und Durchflusssensorik lässt sich damit in Echtzeit auswerten, um schnelle Entscheidungen vor Ort treffen zu können. Optional kann dann noch kommuniziert werden über PROFIBUS, PROFINET, EtherNet/IP, Modbus/TCP oder OPC-UA.

Auch dank der modularen Clean Design Ventilinsel MPA-C werden sichere Prozesse geschaffen, denn diese ist reinigungsfreundlich und reinigungsmittelbeständig sowie korrosionsbeständig in Schutzart IP69k mit FDA- konforme Materialien und NSF-H1 Fett Schmierstoffen. Passend dazu: der Clean Design ISO-Zylinder DSBF mit erhöhtem Korrosionsschutz mit FDA-konformen Materialien für Schmierung und Dichtung schon in der Grundausführung und optional mit Trockenlaufdichtung und selbsteinstellender Endlagendämpfung.

Qualifikation 4.0

Die Industrie 4.0 setzt ganz neue Qualifikationen für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Industrie voraus, denn es ist das eine mehr Daten zu generieren, diese aber auch zu interpretieren und die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen, das andere.

Gefragt ist daher das Verständnis für digitale, vollautomatisierte Produktionstechnologien sowie Kenntnisse im Aufbau und in der Programmierung digitaler Anlagen- Netzwerke. Andernfalls sind die Mitarbeiter von morgen nicht mehr in der Lage, Anlagen zu betreiben und zu optimieren oder flexible intelligente Komponenten zu entwickeln und damit einen Beitrag zur notwendigen Wandelbarkeit und Anpassungsfähigkeit der Anlagen zu leisten.

Qualifikation für Industrie 4.0: Festo Didactic bietet mit der CP Factory eine cyber-physische Lern- und Forschungs-plattform. Die Plattform bildet die Stationen einer realen Produktionsanlage modellhaft ab. | Foto: Festo
Qualifikation für Industrie 4.0: Festo Didactic bietet mit der CP Factory eine cyber-physische Lern- und Forschungs-plattform. Die Plattform bildet die Stationen einer realen Produktionsanlage modellhaft ab. | Foto: Festo

Auch hier unterstützt Festo Didactic und bietet mit der CP Factory eine cyber-physische Lern- und Forschungsplattform. Die Stationen einer realen Produktionsanlage werden modellhaft abgebildet, außerdem bietet sie Lerninhalte wie beispielsweise Anlagenprogrammierung, Vernetzung, Energie-Effizienz und Daten-Management. Diese Plattform ermöglicht es außerdem flexible Software-Lösungen zu entwickeln und zu testen, um sie später in der Produktion einzusetzen.

Kategorie: News Stichworte: Abfüllprozess, Festo, Festo Didactic, Forschungsplattform, Industrie 4.0, Prozess-Sicherheit, Sicherheitstechnik, Wartungsgerät

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Sep. 16
09:00 - 15:30

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
    am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann […]

  • Die Kunststoffindustrie im Wandel
    am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer […]

  • Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert auf der K 2025 smarte Lösungen für die Kunststoffverarbeitung: von Rückleuchtenmodulen mit clearmelt bis hin zu rPET-Dünnwandbechern. Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der Anwendungen für […]

  • Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam um Tobias Gulder vom HIPS hat neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe der PoTeM-Klasse entwickelt. Die Methoden kombinieren chemische, enzymatische und gentechnische Ansätze, um die Produktion und Modifikation dieser […]

  • Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit Polythioenonen eine neue Polymerklasse für den 3D-Druck vor. Sie erfüllen zwei zentrale Anforderungen: hohe mechanische Belastbarkeit und vollständige Rezyklierbarkeit. The post […]

  • VAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF
    am 8. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    VAUDE bringt mit dem TRAILCONTROL ZERO 20+ den ersten Fahrradrucksack aus BASF’s Ultramid ZeroPCF auf den Markt – ein Polyamid mit einem CO₂-Fußabdruck von Null. Die Herstellung erfolgt mit erneuerbaren Energien und alternativen Rohstoffen. […]

  • Nachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Thomriss produziert in Brasilien hochwertige Kosmetikverpackungen mithilfe von WITTMANN-Spritzgießtechnik. Dank präziser Maschinen, effizienter Prozesse und dem Einsatz von PET entstehen nachhaltige Verpackungslösungen für den Kosmetikmarkt. The […]

  • Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Henkel Consumer Brands nutzt ab sofort den biobasierten Hotmelt Technomelt Supra Eco für seine Reinigungsmarken. Das Ziel: weniger CO₂, bessere Recyclingfähigkeit, mehr Effizienz. Der Beitrag Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen […]

  • Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die elastischen Greiferfinger MH-X7654 von SMC ermöglichen das sichere Handling sensibler Werkstücke – selbst bei wenig Platz und wechselnden Formen. Die Greiferfinger von SMC bieten eine smarte Lösung für automatisierte Produktionsumgebungen, […]

  • Innovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein internationales Forschungsteam entwickelt ein zweidimensionales Polyanilin mit neuartiger 3D-Leitfähigkeit. Das Polymer eröffnet neue Perspektiven für Anwendungen in organischer Elektronik, Sensorik, elektromagnetischer Abschirmung und […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag