• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Kühl- und Temperiergerät INR-244-831 in kältemittelfreier Peltier-Ausführung

Kühl- und Temperiergerät INR-244-831 in kältemittelfreier Peltier-Ausführung

11. Januar 2022 von Birgit Fischer

Eine effiziente und nachhaltige Temperaturregelung ist für die Prozesssicherheit bei Industrie- und Forschungsanwendungen mit Wärmeentwicklung unverzichtbar – von Verpackungslinien über Schweißgeräte bis hin zu Spritzguss- und Laserapplikationen. Der für sein vielseitiges Portfolio bekannte Automatisierungsspezialist SMC bietet mit der Serie INR-244-831 jetzt ein besonders platzsparendes Kühl- und Temperiergerät an. Die Lösung ermöglicht in kältemittelfreier, geräusch- und wartungsarmer Peltier-Ausführung einen ausgesprochen umweltfreundlichen Betrieb – in Maschinen und auch auf Arbeitstischen.

SMC bietet mit der Serie INR-244-831 ein besonders platzsparendes Kühl- und Temperiergerät für den Betrieb in Maschinen und auf Arbeitstischen. | Foto: SMC
SMC bietet mit der Serie INR-244-831 ein besonders platzsparendes Kühl- und Temperiergerät für den Betrieb in Maschinen und auf Arbeitstischen. | Foto: SMC

In Hochleistungsbranchen wie dem Maschinenbau, der Laserindustrie oder Life Science greifen Prozessingenieure auf leistungsstarke Kühl- und Temperiergeräte für zirkulierende Umlaufmedien zurück, die die eingestellte Temperatur halten, energie- und ressourceneffizient arbeiten und sich an viele Anwendungen anpassen lassen. Mit der Serie INR-244-831 hat SMC sein Portfolio um ein Kühl- und Temperiergerät erweitert, das Ressourcen schont sowie eine maximale Leistung mit minimalen Geräteabmessungen bietet und damit Platz spart – bei kompakten Abmessungen von nur B 130 × T 150 × H 210 mm.

Durch die u.a. niedrige Bauhöhe und das geringe Gewicht kann das Kraftpaket komfortabel in beengte Anlagen direkt an der Maschine oder auf Arbeitstischen von Anwendern installiert werden. Und da die Peltier-Ausführung auf ein Kältemittel verzichtet, lässt sich die Serie INR-244-831 ohne großen Aufwand warten und gleichzeitig umweltfreundlich betreiben (mögliche Umlaufmedien: Leitungswasser oder wässrige Ethylenglycol-Lösung, max. 20 % oder weniger).

Hohe Leistung, niedriger Geräuschpegel

Die unmittelbare Umgebung des installierten Kühl- und Temperiergerätes wird dabei sogar in erweitertem Sinne des Wortes geschont. Denn dank der geräuscharmen Gerätekonstruktion lässt sich die Serie INR-244-831 selbst bei hoher Leistungsentfaltung in Umgebungen einsetzen, in denen niedrige Lärmpegel gewünscht sind. Von dieser Stärke profitieren Anwender unmittelbar, weil dies die Installation in Maschinen nahe des Arbeitsortes ohne hohe Geräuschbelästigung von Mensch oder Umwelt erlaubt. Der Grund dafür ist der niedrige Lärmpegel von lediglich 58 dB, den das Gerät im Betrieb erzeugt und das zusätzlich optional mit einem geräuscharmen Gebläse ausgestattet werden kann, das den Wert auf 45 dB senkt.

Stabile Kühl- und Temperier-Performance

Auch die wesentlichen Leistungskennziffern des neuen Kühl- und Temperiergerätes von SMC stehen für sich: Geeignet für Umgebungstemperaturen von 10 bis 35 °C und einem Temperatureinstellbereich von 10 ºC bis 60 ºC erreicht die Serie INR-244-831 eine Temperaturstabilität von ±0,01 bis 0,03 ºC sowie eine Kühlleistung von bis zu 220 W – sowie eine Heizleistung von bis zu 500 W. Die Front ist mit einem komfortablen sicht- und bedienbaren Display sowie Bedienfeld ausgestattet und mit einer Füllstandsanzeige des Umlaufmediums (medienberührende Materialien: rostfreier Edelstahl und Kunststoff, entsprechend frei von Aluminium und Kupfer). Das vereinfacht sowohl die Bedienung als auch die Wartung, die zudem durch einen austauschbaren Staubschutzfilter erleichtert wird.

Kühl- und Temperiergeräte der Serie INR-244-831 bieten Vielseitigkeit für Hochleistungsbranchen

Vor allem bei Hochleistungsanwendungen müssen enge Temperaturfenster eingehalten werden, weil sonst dramatische Einbußen im Hinblick auf die Qualität und Quantität etwa von Produkten drohen. Auch die Zuverlässigkeit von Maschinen kann stark nachlassen, wenn Prozesstemperaturen den optimalen Bereich verlassen. Speziell für Branchen wie den Maschinenbau, die Laserindustrie oder Life Science stellt SMC mit seinen neuen Kühl- und Temperiergeräten der Serie INR-244-831 nun ein weiteres kompaktes, platzsparendes Kraftpaket bereit, das nicht nur mit hoher Leistung überzeugt, sondern als kältemittelfreie und geräusch- sowie wartungsarme Peltier-Ausführung auch die Umwelt schont – und damit sowohl beim Einsatz in der Industrie als auch der Forschung nachhaltig punktet.

Kategorie: News, Produktnotiz Stichworte: Automatisierung, Kuehlgeraete, Peletierausfuehrung, SMC, Temperiergeraete

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Bühler Networking Days 2022
    am 24. Mai 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Bereits zum dritten Mal finden vom 27. bis 28. Juni 2022 die Bühler Networking Days in Uzwil, Schweiz, statt. Durch innovative Lösungen und Partnerschaften soll es in eine nachhaltige Zukunft in den Bereichen Lebensmittel, Futtermittel und […]

  • Grüne Welle für die Stahlindustrie
    am 23. Mai 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    An nichts weniger als einem historischen Technologiewechsel arbeitet die Stahlindustrie bereits. Die Direktreduktion auf Wasserstoffbasis wird als sauberes Produktionsverfahren die konventionelle Herstellungsmethode ersetzen – hier sind sich die […]

  • Innovationspreis für Vinylprodukte: INOVYN Awards 2022
    am 23. Mai 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der europäische PVC-Marktführer INOVYN schreibt nach 2016 und 2019 heuer zum dritten mal die INOVYN Awards aus, bei denen in vier thematischen Kategorien Projekte ausgezeichnet werden. Damit soll die Entwicklung neuer und innovativer […]

  • Austrotherm prämiert XPS Recycling-Heroes
    am 19. Mai 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Austrotherm hat die Firmen SANOOX und Neumayer Bau für die größte bzw. sauberste recycelbare XPS-Menge im Jahr 2021 prämiert. Seit Ende März 2021 bietet Austrotherm österreichweit die kostenlose Abholung und Rücknahme von Austrotherm […]

  • Wellpappe Industrie: Solides Wachstum, aber extremer Kostendruck
    am 19. Mai 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Wellpappe Industrie verzeichnet ein solides Wachstum, hat aber auch mit extremen Preissprünge bei Rohpapier zu kämpfen. Die fünf Mitgliedsunternehmen des Forum Wellpappe Austria konnten bereits in den ersten drei Monaten 2022 ein solides […]

  • Spritzguss: KRAIBURG TPE nimmt neue Stammform in Betrieb
    am 17. Mai 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Eine neue Stammform von KRAIBURG TPE ermöglicht einen schnellen Wechsel temperierter Werkzeugeinsätze im Spritzgussverfahren. Durch präzise Daten zur Fließfähigkeit, Oberflächengüte und Haftung spezifischer Materialcompounds können […]

  • CSPE: Optima Pharma weiht Center II ein
    am 17. Mai 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Im Rahmen seiner 100-Jahr-Feierlichkeiten hat die Optima Unternehmensgruppe das CSPE-Center II in Schwäbisch Hall eingeweiht. Der Neubau erweitert die Produktionsfläche für Montage, Inbetriebnahme und Qualifizierung von pharmazeutischen […]

  • KEBA ist weiter auf Wachstumskurs
    am 12. Mai 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der Automationsspezialist KEBA ist weiter auf Wachstumskurs und überschreitet die Marke von 2.000 Mitarbeitern. In den kommenden Monaten will das oberösterreichische Unternehmen weitere 130 Mitarbeiter, vorwiegend in Linz, einstellen. The post […]

  • RecycleMe stellt Vision eines künftigen Pfandsystems vor
    am 12. Mai 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das von RecycleMe vorgestellte Pfandsystem Modell kombiniert traditionelle Rückgabemöglichkeiten mit digital gestützten Lösungen. Um eine Sammelquote von über 90 Prozent zu erreichen, sieht das Unternehmen drei Anforderungen an das neue System: […]

  • Neuer Productivity Manager bei Haidlmair
    am 10. Mai 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktivität ist ein wichtiger Indikator, wenn es um die Produkte des österreichischen Produzenten von Hochleistungsspritzgießwerkzeugen Haidlmair geht. Nicht ohne Grund hat man das Wort schon seit vielen Jahren im Unternehmensslogan […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag