• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / LANXESS bietet 26 Farbtöne für 3D-Betondruck

LANXESS bietet 26 Farbtöne für 3D-Betondruck

4. Februar 2021 von Birgit Fischer

LANXESS bietet seinen Kunden farbige Unterstützung für den 3D-Betondruck: Der Spezialchemie-Konzern hat eine Musterbox entwickelt, die beispielhaft zeigt, welche Farben auch im additiven Fertigungsverfahren realisiert werden können. Die Box enthält Betonmuster in 26 verschiedenen Farbtönen. Sie sind mit witterungsbeständigen und farbstarken anorganischen Pigmenten der bewährten Marke Bayferrox eingefärbt.

3D-Betondruck Musterbox von LANXESS | Foto: LANXESS

Damit lassen sich auch im 3D-Druck gefertigte Betonstrukturen zuverlässig farbig gestalten. Das gibt Anwendern der wirtschaftlichen Zukunftstechnologie noch mehr gestalterische Freiheit für große und kleine Projekte. Die Farbmusterbox kann von 3D-Betondruckern kostenlos unter 3d.bayferrox.com angefordert werden.

Wirtschaftliche Fertigungstechnologie erobert die Baubranche

Der 3D-Druck mit Beton ist eine noch junge Fertigungstechnologie im Bauwesen. Zahlreiche Universitäten weltweit haben bereits Sonderforschungsbereiche für die „Additive Fertigung im Bauwesen“ eingerichtet. In der Praxis findet die Technologie bereits ihre Anwendung: In Deutschland wurde Ende 2020 das erste Wohnhaus gedruckt. In einigen Ländern wie den Niederlanden, den USA und den Vereinigten Arabischen Emiraten sind bereits Siedlungen im 3D-Druck entstanden.

Die additive Fertigung nutzt moderne Informationstechnik für eine automatisierte Herstellung, ermöglicht eine sehr große Formenvielfalt und ist bezogen auf den Materialverbrauch selbst bei kleinen Stückzahlen wirtschaftlich. Das grundlegende Prinzip besteht darin, dass beim Bauteilaufbau nur Beton aufgetragen wird, wo er benötigt wird. Das ermöglicht einen ressourcenschonenden Einsatz von Baumaterial und neue gestalterische Freiheiten bei der Formgebung.

3D-druckfähiger Mörtel oder Beton auf Zementbasis wird im 3D-Betondruck Verfahren durch eine Düse in bis zu wenige Zentimeter dicken Schichten ohne Schalung aufgetragen.

Damit lassen sich Bauabläufe verschlanken und Zeit ist Geld auf der Baustelle. Nach unserer Einschätzung gewinnt das Drucken mit Beton in vielen Segmenten weiter an Bedeutung und wird zu einer Schlüsseltechnologie der Bauwirtschaft.

Oliver Fleschentraeger, Market Segment Manager Construction im Geschäftsbereich Inorganic Pigments bei LANXESS

Farbige Akzente im 3D-Betondruck

Bei der Entwicklung farbig gedruckter 3D-Projekte ist eine fundierte Pigmentberatung eine wertvolle Hilfe. „Ob der Beton in seinem ausgehärteten Zustand den gewünschten Farbton hat, hängt nicht nur von der Qualität und Mischung der Farbpigmente ab, sondern auch von dem Auftrag selbst. Die Art des verwendeten Zements hat einen Einfluss auf den Farbton und umgekehrt. Die Reaktionen der Pigmente auf die eingesetzten Betonzusatzstoffe müssen auch berücksichtigt werden“, erläutert Fleschentraeger. Dieser Prozess erfordert Know-how über die Interaktion zwischen Betontechnologie und Farbpigmenten.

Anorganische Pigmente u.a. der Marken Bayferrox werden im 3D-Betondruck eingesetzt. | Foto: LANXESS
Anorganische Pigmente u.a. der Marken Bayferrox werden im 3D-Betondruck eingesetzt. | Foto: LANXESS

LANXESS bietet den Herstellern von Betonfertigteilen im 3D-Druck fachkundige technische Beratung, damit betongraunicht die vorherrschende Farbe auf dem relativ jungen Gebiet des 3D-Drucks bleibt. Die Pigmente der in der Bauindustrie bestens bewährten Marke Bayferrox sind in 100 Farbnuancen in Schwarz, Rot und Gelb sowie Braun und Grün erhältlich. Sie können sowohl in verstärktem als auch in nicht bewehrtem Beton zur Einfärbung verwendet werden. Ausführliche Informationen zu den Produkten und technischem Service bietet der Internetauftritt.

Kategorie: Anwenderbericht, News Stichworte: 3DBetondruck, additiveFertigung, bayferrox, LANXESS, Pigmente

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • ARC 2023 – Call for Abstracts
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher Recyclinglösungen vor und bringt Akteure entlang der […]

  • VERTEX für PP- und PET FDY-Garne
    am 31. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere Anlagengeschwindigkeiten, eine gesteigerte Produktionskapazität […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    am 25. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der […]

  • ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie
    am 23. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis zu 100 Prozent PCR bietet das Unternehmen […]

  • Pseudouridin durch biokatalytische Synthese
    am 22. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forschenden der TU Graz ist die Erzeugung des wichtigen mRNA Impfstoffbestandteil Pseudouridin mittels biokatalytischer Synthese gelungen. Die neue Methode erweist sich als effizienter, nachhaltiger und kostengünstiger als die bisher eingesetzte […]

  • AGRANA erweitert Produktionskapazitäten für technische Stärken
    am 19. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    AGRANA investiert 23 Millionen Euro in die Erweiterung der Produktionskapazitäten für technische Stärken am Produktionsstandort in Gmünd. Die Fertigstellung der neuen Anlage, mit der sich die Produktionskapazität von technischen Stärken um ein […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag