• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / LANXESS feiert 5 Jahre Umkehrosmose-Membranelemente in Bitterfeld

LANXESS feiert 5 Jahre Umkehrosmose-Membranelemente in Bitterfeld

30. August 2016 von Florian Fischer

„Unser Einstieg ins Membrangeschäft für die Umkehrosmose vor fünf Jahren hat sich zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt. Inzwischen haben wir unsere Kapazitätsgrenze nahezu erreicht, so dass wir die Produktionskapazität im Laufe des kommenden Jahres verdoppeln werden“, erklärte Jean-Marc Vesselle, Leiter des LANXESS-Geschäftsbereichs Liquid Purification Technologies, im Rahmen einer Feierstunde zum fünfjährigen Jubiläum des Lewabrane-Betriebs der IAB Ionenaustauscher GmbH, einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft des Spezialchemie-Konzerns LANXESS. „Die Marke Lewabrane hat sich überzeugend im Markt etabliert, nicht zuletzt aufgrund des hohen Qualitäts- und Leistungsanspruchs, den unsere Kunden und wir mit diesen Produkten ‚Made in Germany’ verbinden“, ergänzte er.

Der Spezialchemie-Konzern hat in den vergangenen fünf Jahren insgesamt 40 Millionen Euro am Standort Bitterfeld investiert. Neben dem Betrieb für Membranelemente betreibt LANXESS in Bitterfeld auch noch die weltweit größte Anlage für Ionenaustauscher.

„LANXESS schreibt hier in Bitterfeld-Wolfen Erfolgsgeschichte und darauf sind wir stolz. Als Unternehmen mit einer langen Tradition in der Wasserbehandlung hat sich LANXESS stetig weiter entwickelt und nimmt heute eine führende Rolle am Markt ein“, unterstrich Petra Wust, Oberbürgermeisterin der Stadt Bitterfeld-Wolfen, und fuhr fort: „Immer waren aber auch das regionale Engagement und die Verbundenheit mit Bitterfeld-Wolfen Teil der Unternehmens-philosophie und dafür danke ich recht herzlich. Ich wünsche dem Unternehmen weiterhin viel Erfolg!“

Vesselle betonte die Verbundenheit mit dem Standort und der Region: „2011 – noch ohne den Membranbetrieb – hatten wir in Bitterfeld etwa 100 Mitarbeiter. Inzwischen ist diese Zahl auf rund 160 angewachsen und wird weiter steigen. Wir schätzen Ausbildungsstand, Engagement und Zuverlässigkeit der hiesigen Mitarbeiter, denen wir unseren Erfolg maßgeblich verdanken.“

Kapazitätsausbau angesichts wachsenden Bedarfs

Der Markt für UO-Membranelemente wird nach aktueller Einschätzung auch in den kommenden Jahren mit jährlich zehn Prozent (CAGR 2015-2020) überdurchschnittlich stark wachsen. LANXESS hat aufgrund der bereits nahezu vollständigen Auslastung des Betriebs beschlossen, die entsprechende Kapazität am Standort Bitterfeld zu verdoppeln. Die zusätzlichen Kapazitäten werden voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2017 zur Verfügung stehen. Bis zu zehn weitere Arbeitsplätze werden dabei geschaffen.

Engagement für Forschung, Aus- und Weiterbildung

Petra Wust, Oberbürgermeisterin der Stadt Bitterfeld-Wolfen, gratuliert Jean-Marc Vesselle, Leiter des LANXESS-Geschäftsbereichs Liquid Purification Technologies mit einer Urkunde der Stadt zum fünfjährigen Jubiläums der Membranproduktion in Bitterfeld. | Foto: LANXESS AG
Petra Wust, Oberbürgermeisterin der Stadt Bitterfeld-Wolfen, gratuliert Jean-Marc Vesselle, Leiter des Geschäftsbereichs Liquid Purification Technologies mit einer Urkunde der Stadt zum fünfjährigen Jubiläums. | Foto: LANXESS AG

LANXESS engagiert sich in vielfältiger Weise am Standort Bitterfeld – auch im Bereich Forschung & Entwicklung. Vesselle dazu: „Wir forschen kontinuierlich auf allen Gebieten der modernen Wasserbehandlung, um unseren Kunden auch künftig die entsprechende Kompetenz aus einer Hand bieten zu können.“ Dazu unterhält LANXESS Kooperationen mit Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen in der Region, etwa den Fraunhofer-Instituten für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF) in Magdeburg sowie für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS) in Halle.

Insgesamt sind seit der Erweiterung am Standort 18 junge Menschen bei der IAB Ionenaustauscher GmbH ins Berufsleben gestartet, acht von ihnen befinden sich derzeit in der Ausbildung. Nach ihrem Abschluss haben diese Chemikanten, Chemielaboranten, Industriemechaniker und Elektroniker für Automatisierungstechnik gute Karrierechancen, nicht zuletzt auch im Unternehmen selbst. Von den zehn bisherigen Absolventen in diesem Zeitraum wurden sieben übernommen.

Umfassende Kompetenz für Wasser

Überwachung der Beschichtung (Coating). Die aktive Trennschicht der Membran bildet ein hauchdünner Polyamidfilm, der das Salz vom Wasser separiert. | Foto: LANXESS AG
Überwachung der Beschichtung (Coating). Die aktive Trennschicht der Membran bildet ein hauchdünner Polyamidfilm, der das Salz vom Wasser separiert. | Foto: LANXESS AG

LANXESS ist eines von weltweit lediglich zwei Unternehmen, die über Know-how und Produkte sowohl bei Membranelementen als auch bei Ionenaustauschern verfügen. „Mit dieser umfassenden Kompetenz in Sachen Wasseraufbereitung sind wir den Anforderungen von Kunden in aller Welt gewachsen“, hob Vesselle hervor. Damit knüpft der Membranelemente-Betrieb an eine inzwischen fast 80-jährige Tradition an, auf die Bitterfeld-Wolfen in der Wasseraufbereitung zurückblicken kann. 1938 begann dort die industrielle Produktion von Ionenaustauscherharzen, die sich nach dem zweiten Weltkrieg unter dem Markennamen Lewatit weltweit einen Namen gemacht haben. Weitere Produktionsstätten für Ionenaustauscher betreibt LANXESS in Leverkusen und in Jhagadia, Indien.

Da Membran- und Ionenaustauschtechnologie häufig im Verbund eingesetzt werden, leistete die Entwicklung und Einführung der integrierten Auslegungssoftware LewaPlus einen wichtigen Beitrag, um die Stärken beider Technologien optimal zu verknüpfen. Die kontinuierlich erweiterte Software spiegelt das Know-how von LANXESS in der Wasseraufbereitung ganzheitlich wider.

Membranelemente für viele Einsatzgebiete

Seit dem Produktionsstart im September 2011 und der Markteinführung Anfang 2012 hat LANXESS das Produktspektrum an Membranelementen kontinuierlich ausgebaut. Heute stehen zahlreiche Elementtypen in unterschiedlichen Größen zur Verfügung, die wahlweise besonders foulingresistent, energieeffizient oder auf hohe Produktionsleistung hin optimiert sind.

Das erschließt dem Konzern und seinen Kunden unterschiedlichste Anwendungen bei der Aufbereitung von Prozess- und Abwasser in vielen verschiedenen Industrien. Ein weiteres wesentliches Anwendungsgebiet ist Trinkwassergewinnung aus Brack- oder Meerwasser. Gerade auf diesem Gebiet leistet LANXESS mit seinen Produkten wichtige Beiträge, um auch einer weiter wachsenden Weltbevölkerung den Zugang zu sauberem Trinkwasser zu ermöglichen.

„Neben der Qualität und Leistungsfähigkeit unserer Produkte hat die Innovationskraft und Kreativität unserer Mitarbeiter besonders dazu beigetragen, dass sich unsere Membranelemente bereits in wenigen Jahren auf dem Markt einen festen Platz erobert haben“, betonte Vesselle. Ein Beispiel für eine solche Innovation ist ein neuartiger multifunktionaler Abstandhalter im Inneren der Membranelemente. Dieser so genannter Feedspacer besteht aus unterschiedlich dicken Filamenten, daher die Typenbezeichnung „Alternating Strand Design“ (ASD). Er schaffte in Rekordzeit den Sprung in den Markt und verhilft nun den entsprechenden Membranelementen zu hoher Energieeffizienz bei gleichzeitig optimierter Fouling-Resistenz.

Liquid Purification Technologies von LANXESS

Der Geschäftsbereich Liquid Purification Technologies (LPT) von LANXESS beschäftigt derzeit weltweit über 500 Mitarbeiter, davon mehr als 300 in Deutschland. LPT gehört zum LANXESS-Segment Performance Chemicals, das im Jahr 2015 einen Umsatz von 2,0 Milliarden Euro erzielte.

Kategorie: News Stichworte: Bitterfeld, LANXESS, Lewabrane, Membrane, Umkehrosmose

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. Feedspacer von LANXESS in Detailaufnahme sagt:
    2. September 2016 um 15:01 Uhr

    […] LANXESS feiert 5 Jahre Umkehrosmose-Membranelemente in Bitterfeld […]

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 12
12. Juni - 13. Juni

TECH.CON 2025

Juni 17
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Berlin 2025

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert sich erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. Mit einer vollständig integrierten Produktionszelle demonstriert das Unternehmen live die Fertigung eines innovativen Fahrradlenkers für […]

  • Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im VDMA way2K Interview erklärt Konstantin Klein von Hosokawa Alpine AG, warum Monomaterialverpackungen heute technisch ausgereift sind. Die Herstellung nachhaltiger Lösungen durch MDO-Technologie ist heute industriell etabliert – mit […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • ENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL übernimmt langjährigen Partner Roegele und gründet mit ENGEL Spain eine eigene Niederlassung in Spanien. Damit stärkt der Spritzgießmaschinenbauer seine Marktposition in Südwesteuropa und investiert gezielt in Kundennähe und Wachstum. […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • Rezyklate – Rohstoff der Zukunft in der Kunststoffindustrie
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die K 2025 stellt mit dem Hot Topic „Shaping the circular economy“ das Thema Kreislaufwirtschaft ins Zentrum – Anlass genug, um auf den Status Quo zu blicken. Die Potenziale von Rezyklaten sind enorm – doch hohe Kosten, technische Hürden […]

  • Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Corbofix präsentiert ein patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk, das regional anfallende biogene Abfälle in Energie, Strom und Wärme umwandelt. Die kompakte Anlage ist mobil einsetzbar und eignet sich sowohl für kleinere Gemeinden und KMUs als […]

  • Falling Walls Lab Vienna 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Falling Walls Lab Vienna 2025 bringt einen international renommierten Pitch-Wettbewerb nach Österreich. Junge Talente aus Forschung, Hochschule und innovativen Unternehmensbereichen erhalten die Möglichkeit, ihre zukunftsweisenden Ideen zu […]

  • ARA erreicht Recyclingziel für Kunststoffverpackungen ab 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut aktueller Hochrechnung wird die ARA das EU-Ziel von 50 % Recyclingquote für Kunststoffverpackungen 2025 erfüllen. Gleichzeitig mahnt sie Kontrollen bei der Gewerbesammlung ein und investiert in Innovationen wie das Recycling von […]

  • Infrareal übernimmt Pharmapark Orth von Takeda
    am 5. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Zum 31. Mai 2025 hat die Infrareal Holding GmbH & Co. KG die Übernahme des Pharma- und Biotech-Standortes Orth in Niederösterreich abgeschlossen. Die neu gegründete PharmaparkOrth Management GmbH fungiert seither als Tochtergesellschaft der […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag