• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / LANXESS feiert 5 Jahre Umkehrosmose-Membranelemente in Bitterfeld

LANXESS feiert 5 Jahre Umkehrosmose-Membranelemente in Bitterfeld

30. August 2016 von Florian Fischer

„Unser Einstieg ins Membrangeschäft für die Umkehrosmose vor fünf Jahren hat sich zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt. Inzwischen haben wir unsere Kapazitätsgrenze nahezu erreicht, so dass wir die Produktionskapazität im Laufe des kommenden Jahres verdoppeln werden“, erklärte Jean-Marc Vesselle, Leiter des LANXESS-Geschäftsbereichs Liquid Purification Technologies, im Rahmen einer Feierstunde zum fünfjährigen Jubiläum des Lewabrane-Betriebs der IAB Ionenaustauscher GmbH, einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft des Spezialchemie-Konzerns LANXESS. „Die Marke Lewabrane hat sich überzeugend im Markt etabliert, nicht zuletzt aufgrund des hohen Qualitäts- und Leistungsanspruchs, den unsere Kunden und wir mit diesen Produkten ‚Made in Germany’ verbinden“, ergänzte er.

Der Spezialchemie-Konzern hat in den vergangenen fünf Jahren insgesamt 40 Millionen Euro am Standort Bitterfeld investiert. Neben dem Betrieb für Membranelemente betreibt LANXESS in Bitterfeld auch noch die weltweit größte Anlage für Ionenaustauscher.

„LANXESS schreibt hier in Bitterfeld-Wolfen Erfolgsgeschichte und darauf sind wir stolz. Als Unternehmen mit einer langen Tradition in der Wasserbehandlung hat sich LANXESS stetig weiter entwickelt und nimmt heute eine führende Rolle am Markt ein“, unterstrich Petra Wust, Oberbürgermeisterin der Stadt Bitterfeld-Wolfen, und fuhr fort: „Immer waren aber auch das regionale Engagement und die Verbundenheit mit Bitterfeld-Wolfen Teil der Unternehmens-philosophie und dafür danke ich recht herzlich. Ich wünsche dem Unternehmen weiterhin viel Erfolg!“

Vesselle betonte die Verbundenheit mit dem Standort und der Region: „2011 – noch ohne den Membranbetrieb – hatten wir in Bitterfeld etwa 100 Mitarbeiter. Inzwischen ist diese Zahl auf rund 160 angewachsen und wird weiter steigen. Wir schätzen Ausbildungsstand, Engagement und Zuverlässigkeit der hiesigen Mitarbeiter, denen wir unseren Erfolg maßgeblich verdanken.“

Kapazitätsausbau angesichts wachsenden Bedarfs

Der Markt für UO-Membranelemente wird nach aktueller Einschätzung auch in den kommenden Jahren mit jährlich zehn Prozent (CAGR 2015-2020) überdurchschnittlich stark wachsen. LANXESS hat aufgrund der bereits nahezu vollständigen Auslastung des Betriebs beschlossen, die entsprechende Kapazität am Standort Bitterfeld zu verdoppeln. Die zusätzlichen Kapazitäten werden voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2017 zur Verfügung stehen. Bis zu zehn weitere Arbeitsplätze werden dabei geschaffen.

Engagement für Forschung, Aus- und Weiterbildung

Petra Wust, Oberbürgermeisterin der Stadt Bitterfeld-Wolfen, gratuliert Jean-Marc Vesselle, Leiter des LANXESS-Geschäftsbereichs Liquid Purification Technologies mit einer Urkunde der Stadt zum fünfjährigen Jubiläums der Membranproduktion in Bitterfeld. | Foto: LANXESS AG
Petra Wust, Oberbürgermeisterin der Stadt Bitterfeld-Wolfen, gratuliert Jean-Marc Vesselle, Leiter des Geschäftsbereichs Liquid Purification Technologies mit einer Urkunde der Stadt zum fünfjährigen Jubiläums. | Foto: LANXESS AG

LANXESS engagiert sich in vielfältiger Weise am Standort Bitterfeld – auch im Bereich Forschung & Entwicklung. Vesselle dazu: „Wir forschen kontinuierlich auf allen Gebieten der modernen Wasserbehandlung, um unseren Kunden auch künftig die entsprechende Kompetenz aus einer Hand bieten zu können.“ Dazu unterhält LANXESS Kooperationen mit Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen in der Region, etwa den Fraunhofer-Instituten für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF) in Magdeburg sowie für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS) in Halle.

Insgesamt sind seit der Erweiterung am Standort 18 junge Menschen bei der IAB Ionenaustauscher GmbH ins Berufsleben gestartet, acht von ihnen befinden sich derzeit in der Ausbildung. Nach ihrem Abschluss haben diese Chemikanten, Chemielaboranten, Industriemechaniker und Elektroniker für Automatisierungstechnik gute Karrierechancen, nicht zuletzt auch im Unternehmen selbst. Von den zehn bisherigen Absolventen in diesem Zeitraum wurden sieben übernommen.

Umfassende Kompetenz für Wasser

Überwachung der Beschichtung (Coating). Die aktive Trennschicht der Membran bildet ein hauchdünner Polyamidfilm, der das Salz vom Wasser separiert. | Foto: LANXESS AG
Überwachung der Beschichtung (Coating). Die aktive Trennschicht der Membran bildet ein hauchdünner Polyamidfilm, der das Salz vom Wasser separiert. | Foto: LANXESS AG

LANXESS ist eines von weltweit lediglich zwei Unternehmen, die über Know-how und Produkte sowohl bei Membranelementen als auch bei Ionenaustauschern verfügen. „Mit dieser umfassenden Kompetenz in Sachen Wasseraufbereitung sind wir den Anforderungen von Kunden in aller Welt gewachsen“, hob Vesselle hervor. Damit knüpft der Membranelemente-Betrieb an eine inzwischen fast 80-jährige Tradition an, auf die Bitterfeld-Wolfen in der Wasseraufbereitung zurückblicken kann. 1938 begann dort die industrielle Produktion von Ionenaustauscherharzen, die sich nach dem zweiten Weltkrieg unter dem Markennamen Lewatit weltweit einen Namen gemacht haben. Weitere Produktionsstätten für Ionenaustauscher betreibt LANXESS in Leverkusen und in Jhagadia, Indien.

Da Membran- und Ionenaustauschtechnologie häufig im Verbund eingesetzt werden, leistete die Entwicklung und Einführung der integrierten Auslegungssoftware LewaPlus einen wichtigen Beitrag, um die Stärken beider Technologien optimal zu verknüpfen. Die kontinuierlich erweiterte Software spiegelt das Know-how von LANXESS in der Wasseraufbereitung ganzheitlich wider.

Membranelemente für viele Einsatzgebiete

Seit dem Produktionsstart im September 2011 und der Markteinführung Anfang 2012 hat LANXESS das Produktspektrum an Membranelementen kontinuierlich ausgebaut. Heute stehen zahlreiche Elementtypen in unterschiedlichen Größen zur Verfügung, die wahlweise besonders foulingresistent, energieeffizient oder auf hohe Produktionsleistung hin optimiert sind.

Das erschließt dem Konzern und seinen Kunden unterschiedlichste Anwendungen bei der Aufbereitung von Prozess- und Abwasser in vielen verschiedenen Industrien. Ein weiteres wesentliches Anwendungsgebiet ist Trinkwassergewinnung aus Brack- oder Meerwasser. Gerade auf diesem Gebiet leistet LANXESS mit seinen Produkten wichtige Beiträge, um auch einer weiter wachsenden Weltbevölkerung den Zugang zu sauberem Trinkwasser zu ermöglichen.

„Neben der Qualität und Leistungsfähigkeit unserer Produkte hat die Innovationskraft und Kreativität unserer Mitarbeiter besonders dazu beigetragen, dass sich unsere Membranelemente bereits in wenigen Jahren auf dem Markt einen festen Platz erobert haben“, betonte Vesselle. Ein Beispiel für eine solche Innovation ist ein neuartiger multifunktionaler Abstandhalter im Inneren der Membranelemente. Dieser so genannter Feedspacer besteht aus unterschiedlich dicken Filamenten, daher die Typenbezeichnung „Alternating Strand Design“ (ASD). Er schaffte in Rekordzeit den Sprung in den Markt und verhilft nun den entsprechenden Membranelementen zu hoher Energieeffizienz bei gleichzeitig optimierter Fouling-Resistenz.

Liquid Purification Technologies von LANXESS

Der Geschäftsbereich Liquid Purification Technologies (LPT) von LANXESS beschäftigt derzeit weltweit über 500 Mitarbeiter, davon mehr als 300 in Deutschland. LPT gehört zum LANXESS-Segment Performance Chemicals, das im Jahr 2015 einen Umsatz von 2,0 Milliarden Euro erzielte.

Kategorie: News Stichworte: Bitterfeld, LANXESS, Lewabrane, Membrane, Umkehrosmose

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. Feedspacer von LANXESS in Detailaufnahme sagt:
    2. September 2016 um 15:01 Uhr

    […] LANXESS feiert 5 Jahre Umkehrosmose-Membranelemente in Bitterfeld […]

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz
    am 28. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Für hybride Spritzgießmaschinen von Netstal gibt es ab sofort eine neue Option: Die adaptive Systemdruckabsenkung ermittelt im Hydrauliksystem permanent den optimalen Betriebsdruck. Das nachrüstbare Feature senkt bei mindestens gleicher […]

  • Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen
    am 27. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Projekt SafeCycle untersucht bis Dezember 2024 mögliche Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen. Ziel ist ein Maßnahmenkatalog mit klaren Empfehlungen zur Vermeidung von Kontaminationen in […]

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App
    am 27. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und Gewinner und Kooperationen mit Großevents wie dem […]

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen in Ludwigshafen, Deutschland, werden […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag