• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / LANXESS lenkt Fokus auf flammgeschützte Polyester und Polyamide

LANXESS lenkt Fokus auf flammgeschützte Polyester und Polyamide

22. Mai 2017 von Florian Fischer

Auch in diesem Jahr in LANXESS mit einem eigenen Stand auf der „Kunststoffe in E&E-Anwendungen“-Tagung des Süddeutschen Kunststoffzentrums (SKZ) vertreten. Das Teilnehmerspektrum reicht von Kunststoffherstellern über Haushaltsgeräteproduzenten und Systemlieferanten der Automobilindustrie bis hin zu Prüf- und Zertifizierungsorganisationen. „Wir wollen diese branchenübergreifende Veranstaltung für die Elektro- und Elektronikindustrie dazu nutzen, unsere neuen halogenfrei flammgeschützten PBT-Compounds vorzustellen. Weitere Schwerpunkte unseres Auftritts sind hochverstärkte Polyamid-Typen mit und ohne Flammschutzpaket sowie wärmeleitende, elektrisch isolierende Polyamide“, sagt Alexander Radeck, Anwendungsentwickler im Geschäftsbereich High Performance Materials (HPM).

Alternative zu PBT mit halogenhaltigem Flammschutz

Die halogenfrei flammgeschützten PBT-Compounds (Polybutylenterephthalat) der Reihe Pocan BFN sind technisch eine interessante Alternative zu ihren Pendants mit halogenhaltigem Flammschutz. Sie zeigen zum Beispiel ein besseres elektrisches Verhalten und eine höhere Wärme- und Farbstabilität. Sie erfüllen die Brandtests nach der Norm UL 94 der US-Prüfgesellschaft Underwriters Laboratories mit der besten Klassifizierung V-0 bei Prüfkörperdicken bis 0,4 Millimeter. „Neben Produktvarianten mit Glasfasergehalten von 13 bis 25 Prozent präsentieren wir auch ein neues unverstärktes Compound, das sich trotz der halogenfreien Flammschutzadditivierung durch eine hohe Bruchdehnung von über sieben Prozent auszeichnet“, so Radeck. Ein weiterer Fokus liegt auf Materialeinstellungen, die hohe Glühdrahtfestigkeiten aufweisen. Sie erreichen in der GWIT-Prüfung (Glow Wire Ignitability Temperature, Glühdrahtentzündungstemperatur, IEC 60695-2-13) Werte von mindestens 775 °C und entsprechen damit den Anforderungen der Haushaltsgerätenorm IEC/EN 60335-1.

Hochverstärkte Polyamide

LANXESS stellt auf der SKZ-Tagung neue halogenfrei flammgeschützte PBT-Compounds vor.

Eine Produktinnovation unter den hochverstärkten Polyamid-Typen ist das halogenfrei flammgeschützte Durethan BKV 45 FN04. Das leichtfließende Polyamid 6 mit 45 Gewichtsprozenten Glasfasergehalt besteht den UL 94-Test mit der besten Einstufung V-0 (0,4 Millimeter). Der Konstruktionswerkstoff ist ungewöhnlich steif und fest. So liegt sein Zugmodul bei 16 Gigapascal (spritzfrisch). Weitere Stärken sind die hohe Kriechstromfestigkeit und thermische Alterungsbeständigkeit. Radeck erklärt: „Das Material ist prädestiniert für Strukturbauteile, für die Substitution von Duroplasten und Druckgussmetallen sowie für große Steckverbinder.“

Darüber hinaus präsentiert LANXESS mit Durethan BKV 60 EF und XF hochverstärkte Polyamid 6-Typen ohne Flammschutzausrüstung, die sich für mechanisch sehr belastete Bauteile eignen. Trotz des hohen Glasfasergehalts von 60 Gewichtsprozenten sind sie so fließfähig wie Standard-Polyamide mit deutlich niedrigerem Füllstoffgehalt. „Außerdem stellen wir ein Compound vor, das mit 60 Prozent eines Gemisches aus Kurzglasfasern und Mikroglaskugeln verstärkt ist. Vorgesehen ist es für verzugskritische Anwendungen.“

Wärmeleitend und flammwidrig

Ein weiteres Thema auf dem Stand von LANXESS ist die Polyamid-Reihe Durethan TC (thermally conductive) für das thermische Management von Bauteilen. „Ein Highlight unter diesen Produkten ist das neue Polyamid 6 Durethan TP 723-620. Es bringt neben einer hohen Lichtreflexion und Wärmeleitfähigkeit eine sehr gute Flammwidrigkeit auf Basis eines halogenfreien Flammschutzpakets mit“, erläutert Radeck. Potenzielle Anwendungen sind wärmeabführende Bauteile wie Kühlkörper oder LED-Träger.

Kategorie: News Stichworte: LANXESS, Polyamide, Polyester

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    am 25. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der […]

  • ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie
    am 23. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis zu 100 Prozent PCR bietet das Unternehmen […]

  • Pseudouridin durch biokatalytische Synthese
    am 22. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forschenden der TU Graz ist die Erzeugung des wichtigen mRNA Impfstoffbestandteil Pseudouridin mittels biokatalytischer Synthese gelungen. Die neue Methode erweist sich als effizienter, nachhaltiger und kostengünstiger als die bisher eingesetzte […]

  • AGRANA erweitert Produktionskapazitäten für technische Stärken
    am 19. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    AGRANA investiert 23 Millionen Euro in die Erweiterung der Produktionskapazitäten für technische Stärken am Produktionsstandort in Gmünd. Die Fertigstellung der neuen Anlage, mit der sich die Produktionskapazität von technischen Stärken um ein […]

  • infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt
    am 19. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der infernum-Tag am 02.06.2023 stellt sich der Frage, welches Potenzial Kunststoffe für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft haben. Im Rahmen der kostenlosen, digitalen Veranstaltung werden Ergebnisse und Perspektiven des Interdisziplinären […]

  • Mehrschichtverpackungen in Einzelstoffe trennen
    am 17. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF, Krones, SÜDPACK und TOMRA erbringen Proof of Concept für geschlossenen Recyclingkreislauf PET-basierter Mehrschichtverpackungen. Bereits beim ersten industriellen Versuch gelang es in einer bestehenden Infrastruktur 69% der […]

  • Mit Plasma PFAS-Chemikalien beseitigen
    am 16. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Eine Plasmabasierte Technologie des Fraunhofer IGB und HYDR.O ermöglicht eine kostengünstige Beseitigung von toxischen PFAS Chemikalien. In den Versuchen mit Plasma ist es gelungen, die Molekülketten von PFAS im Wasser zu verkürzen - ein […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag