• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Loctite Pulse Smart Flange Leak Detection von Henkel

Loctite Pulse Smart Flange Leak Detection von Henkel

1. Dezember 2022 von Birgit Fischer

Im vergangenen Jahr hat Henkel Adhesive Technologies als ein weltweit führender Anbieter von Klebstoffen, Dichtstoffen und Funktionsbeschichtungen Loctite Pulse vorgestellt, eine industrielle Internet-of-Things (IoT)-Lösung, die zur Zuverlässigkeit kritischer Anlagen beiträgt. Nach der Installation erfassen Loctite Pulse-Sensoren kontinuierlich Daten und liefern wertvolle Einblicke über den Anlagenzustand.

Mit Loctite Pulse erweitert Henkel kontinuierlich sein Wartungs-, Reparatur- und Instandhaltungsportfolio um datengestützte Lösungen. | Foto: Henkel
Mit Loctite Pulse erweitert Henkel kontinuierlich sein Wartungs-, Reparatur- und Instandhaltungsportfolio um datengestützte Lösungen. | Foto: Henkel

Die erste Lösung in diesem neuen Portfolio, Loctite Pulse Smart Flange Leak Detection, kann Leckagen frühzeitig erkennen und schwerwiegende Zwischenfälle vorhersagen. Kritische Anlagenbereiche und -teile können mit einer intelligenten App überwacht werden, die Benachrichtigungen sendet, wenn Unregelmäßigkeiten festgestellt werden. Dies ermöglicht es den Betreibern, rechtzeitig zu handeln, das Risiko wachsender Leckagen für den Betrieb und die Umwelt erheblich zu verringern und damit zur Nachhaltigkeit beizutragen.

Smart Flange ist nur die erste von vielen Lösungen

Die H&R Gruppe ist ein führender deutscher Hersteller von Mineralölspezialitäten. Eine der Herausforderungen waren die zahlreichen kritischen Flansche, die während der Produktion überwacht werden müssen. Da sich die meisten dieser kritischen Flansche unter Isolierungen oder an schwer zugänglichen Stellen befinden, erfordert die Sichtprüfung einen erheblichen Aufwand und wurde bislang oft in zu geringen Abständen und in unzureichender Qualität durchgeführt. Mithilfe von Loctite Pulse Smart Flange werden nun kritische Flansche kontinuierlich überwacht, wodurch mögliche Leckagen frühzeitig erkannt werden können. Das vermeidet kostspielige Reparaturen und ungeplante Ausfallzeiten und bietet ein zusätzliches Maß an Sicherheit. Für Jan Hendrik Graef, Betriebsleiter bei H&R, ist vor allem eines entscheidend: „Ich habe jetzt jederzeit und an allen Standorten den Überblick über das Werk.“

Loctite Pulse-Sensoren erfassen kontinuierlich Daten und liefern so wertvolle Einblicke über den Anlagenzustand. | Foto: Henkel
Loctite Pulse-Sensoren erfassen kontinuierlich Daten und liefern so wertvolle Einblicke über den Anlagenzustand. | Foto: Henkel

Der Anwendungsfall bei Shell ist ähnlich. Der Shell Energie- und Chemiepark Rheinland ist einer der größten Chemie- und Energiestandorte in Deutschland. Dr. Michael Hansen, Engineering Manager bei Shell, sagt: „In der Vergangenheit war die Überwachung unserer Rohre und Flansche sehr aufwändig und kostspielig.“ Fabian van Straelen, Senior Asset Inspector bei Shell, fügt hinzu: „Insbesondere im Bereich von Straßenkreuzungen haben wir eine große Anzahl von Assets, die eine effiziente und zuverlässige Überwachungslösung erfordern.“ Mithilfe von Loctite Pulse können diese kritischen Anlagen nun kontinuierlich überwacht und potenzielle Leckagen frühzeitig erkannt werden. Dr. Michael Hansen betont: „Uns überzeugen vor allem drei Vorteile der Henkel-Lösung: die einfache und schnelle Installation, die genaue Lokalisierbarkeit von Leckagen und die Möglichkeit der schnellen Skalierung.“

„Mit Loctite Pulse Smart Flange haben wir eine Lösung auf den Markt gebracht, die unseren Kunden hilft, ein Problem zu lösen, für das sie bisher keine passende Lösung hatten. Wir helfen ihnen, ein zusätzliches Maß an Sicherheit zu schaffen und unterstützen sie gleichzeitig dabei, Kosten zu senken und die Verfügbarkeit zu erhöhen“, erklärt Dr. Michael Honné, Leiter MRO 4.0/Industrie 4.0 bei Henkel Adhesive Technologies. Er fügt hinzu: „IoT, insbesondere Smart Maintenance, ist ein wichtiges zukünftiges Wachstumsfeld, in das Henkel bewusst investiert. Smart Flange ist nur die erste von vielen Lösungen, die bald folgen werden. Unser oberstes Ziel ist es, unseren Kunden ein breites Portfolio an datengesteuerten Lösungen unter der Marke Loctite Pulse anzubieten.

Betriebliche Effizienz und Nachhaltigkeit auf die nächste Stufe heben

Dr. Kourosh Bahrami, Corporate Vice President, General Manufacturing and Maintenance, Henkel Adhesive Technologies, fasst zusammen: „Als weltweit führendes Unternehmen für Klebstoffe, Dichtstoffe und Funktionsbeschichtungen ermöglichen wir unseren Kunden bereits heute, Ausfallzeiten zu minimieren, die Effizienz zu steigern und die Lebensdauer von Anlagen zu verlängern. Mit Loctite Pulse gehen wir den nächsten logischen Schritt, indem wir unseren Kunden dieses digitale und datengestützte Portfolio intelligenter Wartungslösungen anbieten, die die betriebliche Effizienz und Nachhaltigkeit auf die nächste Stufe heben werden. Loctite Pulse Smart Flange ist das erste Element der großen Vision, nach der wir alle streben. Wir sehen die digitalen Lösungen von Loctite Pulse als Chance, die Abläufe unserer Kunden zu vereinfachen, zu verbessern und einen echten Mehrwert zu schaffen. Wie unsere Erfolge bei Shell und H&R gezeigt haben, schaffen wir einen erheblichen Mehrwert für unsere Kunden.“

Großkunden aus der Öl- und Gas- sowie der Chemieindustrie wie Shell oder die H&R-Gruppe haben die Lösung bereits in ihren Anlagen installiert und profitieren von der intelligenten Überwachung. | Henkel
Großkunden aus der Öl- und Gas- sowie der Chemieindustrie wie Shell oder die H&R-Gruppe haben die Lösung bereits in ihren Anlagen installiert und profitieren von der intelligenten Überwachung. | Henkel

Die Loctite Pulse-Lösungen sind ebenfalls bereits in mehreren Werken von Henkel installiert und werden unter anderem in der Persil- und Pritt-Produktion sowie im Henkel Adhesive Inspiration Center Düsseldorf präsentiert. Im Inspiration Center Düsseldorf können Henkel Kunden während ihres Besuchs an einer Vorführung der Sensortechnologie und der Loctite Pulse App teilnehmen. Die Customer Journey wird dann in den Lighthouses (Produktionsstandorte von Persil und Pritt in Düsseldorf) fortgesetzt, wo Henkel zeigt, wie die Loctite Pulse-Technologie Anlagen intern überwacht.

Kategorie: News, Produktnotiz Stichworte: Anlagenzustand, Flansche, Henkel, IIoT, LoctitePulse

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Termineintrag

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt wird, ist eine Schlüsselkomponente des […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

  • Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic Additives Geschäft von BASF in Europa. Das […]

  • Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Austrotherm hat seinen XPS-Dämmstoff-Produktionsstandort in Purbach am Neusiedler See um 20 Millionen Euro ausgebaut. Die neue Produktionshalle punktet mit modernster Extruder-Technologie, Energieeffizienz und nachhaltiger Gestaltung. The post […]

  • Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für […]

  • RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung
    am 19. Januar 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut einer Statistik[1] der Arbeiterkammer Österreich lag der Frauenanteil in der Geschäftsführung der 200 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs lediglich bei 8,9 Prozent. Im Global Gender Gap Report 2021[2] des Weltwirtschaftsforums (WEF) […]

  • Robotics Day an der FH Technikum Wien
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen GMAR präsentiert, Workshops bieten […]

  • Greiwing baut nachhaltiges Logistikzentrum
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiwing investiert acht Millionen Euro in sein neues, nachhaltiges Logistikzentrum mit angeschlossener Silierung am Standort Wesel. Die Fertigstellung der neuen 2.500 Quadratmeter großen Halle ist für August 2023 geplant - dann wird Greiwing am […]

  • Borealis erwirbt Mehrheitsbeteiligung an Renasci
    am 16. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit der Mehrheitsbeteiligung an Renasci unterstreicht Borealis sein anhaltendes Engagement für den Umstieg auf eine Kreislaufwirtschaft. Das Unternehmen stärkt durch diese Investition den Zugang zu chemisch recycelten Rohstoffen für sein […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Jubiläum Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag