• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / MainDays 2021 – Next Generation Maintenance

MainDays 2021 – Next Generation Maintenance

27. Oktober 2021 von Birgit Fischer

Vom 23. bis 24. November 2021 trifft sich das „Who‘s who“ der Instandhaltung auf den MainDays in Berlin. Das bewährte Format aus spannenden Keynotes, zahlreichen Praxisberichten und parallelen Showcases bieten eine ideale Plattform, um eigene Vorgehensweisen zu überprüfen und Ideen für Optimerungsvorhaben zu entwickeln.

Grafik: MainDays / T.A. Cook & Partner Consultants GmbH

Die neuen Technologien machen es möglich: Vernetzung mit Dritten durch Kollaborationsplattformen und BIM-Methodik, Ausstattung von Anlagen und Maschinen mit intelligenten Sensoren, Verknüpfung von Echtzeit-Daten zu Informationen dank kluger Algorithmen und neue Formen der Wissensvermittlung mit AR und Datenbrillen. Die Industrielandschaft und mit ihr die Maintenance befinden sich im Transformationsprozess. Wie können Unternehmen mit den rasanten Veränderungen Schritt halten?

Aktuelle Trends auf den MainDays

Namhafte Unternehmen wie Albstadtwerke, Apetito, BASF, Brose Fahrzeugteile, CSL Behring, Deutz, Energie Steiermark, Evonik, Fraunhofer, Yncoris u.v.m. geben auf der Veranstaltung einen Überblick zu aktuellen Trends und Entwicklungen in der Instandhaltung.

MainDays 2021 | Grafik: www.maindays.de

Zahlreiche Praxisberichte bieten auf den MainDays wertvolle Impulse und Umsetzungshilfen – im Fokus stehen die Kernfragen im technischen Asset Management:

  • Welche 4.0-Anwendungen bringen einen echten Mehrwert für die Instandhaltung?
  • Wie gelingt es, Daten zum Sprechen zu bringen und aus den Anlagen wirklich relevante Informationen für die Wartung herauszuziehen?
  • Inwieweit müssen dadurch Instandhaltungsstrategien überdacht werden?
  • Wie können knappe Ressourcen und Experten-Know-how am sinnvollsten eingesetzt werden – und welche
  • Qualifikationsmaßnahmen sind nötig, um mit den Anforderungen der Zukunft Schritt zu halten?

Intensiv-Workshop und ein Oscar

Mit dem Intensiv-Workshop „Auf dem Weg zur Smart Maintenance – mit klarer Vision und Roadmap zum digitalen Erfolg“ steigen Teilnehmer tiefer in das Thema ein und gewinnen so das Rüstzeug für ihre Transformationsvorhaben. Parallele Fachforen stellen Themengebiete zur Auswahl, die für die Teilnehmer besonders relevant sind. Diese können somit das Programm für ihre Belange selbst zusammenzustellen.

Die MainDays 2021 finden erstmals als hybride Veranstaltung statt. | Foto: www.maindays.de

Die MainDays Veranstaltung wird erstmals in einem hybriden Format stattfinden. Interessierte erhalten somit die Möglichkeit, sich remote dazuzuschalten und die Tagung live an ihrem Standort oder im Homeoffice zu erleben.

Ein Highlight ist die Verleihung des MAINTAINERS 2021, dem „Oscar“ der Instandhaltung. Die Preisträger, zwei von der Jury ausgewählte und prämierte Unternehmen, stellen ihre Projekte vor. Dabei werden auch innovative Dienstleistungen und Produkte berücksichtigt.

Kategorie: News, Veranstaltungen Stichworte: Industrie4.0, Instandhaltung, MainDays, maintenance, Veranstaltung

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag