• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Messe / Verpackungslösungen von BEUMER auf der Khimia 2016

Verpackungslösungen von BEUMER auf der Khimia 2016

11. August 2016 von Florian Fischer

BEUMER fillpac FFS – die Form-Fill-Seal-Anlage zeichnet sich laut Hersteller durch hohe Durchsatzleistung, Verfügbarkeit und kompakte Bauweise aus. | Foto: BEUMER Group
BEUMER fillpac FFS – die Form-Fill-Seal-Anlage zeichnet sich laut Hersteller durch hohe Durchsatzleistung, Verfügbarkeit und kompakte Bauweise aus. | Foto: BEUMER Group

Auf der Khimia (19. bis 22. September in Moskau), internationale Fachmesse für Chemieindustrie und -wissenschaft, wird die BEUMER Group interessierte Besucher über komplette Verpackungslinien informieren. Um dabei die komplexen Anforderungen von Herstellern in der Chemiebranche zu erfüllen, liefert der Intralogistik-Anbieter hocheffiziente Abfüll-, Palettier- und Verpackungsanlagen. Dazu kommt bietet BEUMER ein umfangreiches Kundenservice.

Realisiert die BEUMER Group in der chemischen Industrie eine Verpackungslinie, könnte diese so aussehen: Das Schüttgut gelangt vom Silo über eine Förderstrecke zur Form-Fill-Seal-Anlage BEUMER fillpac FFS. Diese Abfüllmaschine ist mit einer integrierten hochpräzisen Wägeeinrichtung ausgerüstet. Damit stellt sie die reproduzierbare Gewichtsgenauigkeit der Säcke stets sicher. Anschließend stapeln Hochleistungslagenpalettierer aus der Produktserie BEUMER paletpac die Säcke schnell und positionsgenau auf Paletten. Sie lassen sich je nach Produktanforderung mit einer Klammer- oder Doppelbanddrehvorrichtung ausstatten, die die gefüllten Säcke in die geforderte Position bringt. Auch mit Granulat gefüllte Säcke lassen sich schonend und formstabil palettieren. Anspruchsvoll zu handhaben sind Säcke mit PE-Granulaten, die ein besonderes Fließverhalten aufweisen, oder Säcke, die hohen Temperaturen und erhöhter Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind. In diesen Fällen setzt BEUMER belüftete und speziell beschichtete Ablegetische ein. Die Belüftung erzeugt ein Luftpolster zwischen Sack und Ablegetisch. Dadurch bleiben die Säcke nicht am Untergrund haften und können formstabil palettiert werden.

Der BEUMER paletpac erstellt exakte, stabile und damit platzsparende Sackstapel. | Foto: BEUMER Group
Der BEUMER paletpac erstellt exakte, stabile und damit platzsparende Sackstapel. | Foto: BEUMER Group

Um die Ladung zu sichern, setzen die Kunden auf die Hochleistungsverpackungsanlagen der Serie BEUMER stretch hood. Denn gerade in der chemischen Industrie ist die rationelle Verpackung palettierter Waren für viele Unternehmen ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Um eine hohe Transportsicherung und Ladungsstabilität sicherzustellen, passt sich die Stretchfolie an jedes Produkt an, das auf einer Palette gestapelt ist. Die Folie ist beim Verpackungsvorgang sehr dehnbar und hält die Waren über ihre Rückstellkräfte fest zusammen. Da im Gegensatz zur Schrumpffolienverpackung keine Hitze eingesetzt wird, kann die Folie beim Verpackungsprozess nicht mit dem Produkt verkleben. Zudem reduziert das die Brandgefahr deutlich, erhöht die Betriebssicherheit und verringert somit Versicherungsprämien. Durch die hohe Transparenz der Folie ist eine klare Sicht auf die verpackte Ware möglich. Auch Barcodes auf dem Produkt werden einwandfrei gelesen. Mit einer Auflegefolie auf der Palette schützt diese Verpackungslösung die gestapelte Ware außerdem gegen äußere Einflüsse von sechs Seiten. Dies ermöglicht eine saubere und trockene Außenlagerung der Produkte: Sie sind sicher vor Witterungseinflüssen, Feuchtigkeit, Insekten und UV-Strahlen geschützt.

Um Transportschäden zu reduzieren und den gestiegenen Logistikanforderungen gerecht zu werden, setzen viele Unternehmen aus der chemischen Industrie auf das Stretchhaubenverfahren. | Foto: BEUMER Group
Um Transportschäden zu reduzieren und den gestiegenen Logistikanforderungen gerecht zu werden, setzen viele Unternehmen aus der chemischen Industrie auf das Stretchhaubenverfahren. | Foto: BEUMER Group

Zudem stellt die BEUMER Group auf der Messe ihr Warehouse-Management-System (WMS) vor. Dieses erfüllt sämtliche wichtigen Anforderungen der Chemieindustrie wie Lagerung sensibler Stoffe, Chargenverfolgung oder raumsparendes und kosteneffizientes Lagermanagement.

Die Besucher erfahren auch alles über den umfassenden BEUMER Customer Support mit Schwerpunkt Residential Service. Unternehmen können damit die Verantwortung für Maschinenverfügbarkeit, Leistung und Wirtschaftlichkeit ihrer Anlagen an BEUMER Mitarbeiter abgeben. Diese sorgen vor Ort für einen reibungslosen Betrieb.

Kategorie: Messe Stichworte: BEUMER, Khimia, Verpackung, Verpackungsindustrie

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen in Ludwigshafen, Deutschland, werden […]

  • Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft
    am 13. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Wittmann Gruppe konnte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2022 auf dem Vorjahresniveau halten. Für 2023 wird eine Steigerung von rund 10% angestrebt. The post <strong>Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft</strong> […]

  • Minebea Intec auf der InterPack 2023
    am 13. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer neuen […]

  • Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen
    am 13. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt haben in Ennshafen den Spatenstich für eine Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen gesetzt. Die Anlage weist eine Sortierkapazität von 100.000 t/Jahr auf und kann 50 % der erforderlichen […]

  • Kunststofftechnik-Nachwuchs auf der Überholspur. Gesehen, beworben und durchgestartet
    am 10. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im Jahr 2020 wurde der Beruf Kunststofftechniker:in in das Ausbildungsangebot der Dualen Akademie (DA) integriert. Diese Ausbildungsinnovation der WKOÖ ermöglicht Maturant:innen, Studienabbrecher:innen und Berufsumsteiger:innen mit Matura eine […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag