• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Monocarrier von NSK: präzise und schnelle Handhabung von Laborproben

Monocarrier von NSK: präzise und schnelle Handhabung von Laborproben

21. Mai 2021 von Birgit Fischer

Die NSK Monocarrier Einheiten ermöglichen in Geräten der medizinischen Laboranalytik die präzise und schnelle Handhabung von Laborproben. Zentrale Eigenschaften des NSK Monocarriers sind hohe Steifigkeit und Tragfähigkeit, leichtgängige Bewegung, präzise Positionierfähigkeit und lange Lebensdauer.

Führende Hersteller von Geräten der medizinischen Analysetechnik nutzen die Monocarrier Linearaktuatoren von NSK zum Handling von Proben. | Foto: Denis Starostin/ Shutterstock

Ein Hersteller von automatisierten Analysegeräten für die Medizintechnik nutzt ein zweiachsiges Linearsystem für das ebenso schnelle wie präzise Handling der Proben. Die Entwickler entschieden sich für eine Baueinheit von zwei Monocarrier-Antrieben aus dem Lineartechnik-Programm von NSK. Die Einheiten – bestehend aus Servomotor, Kugelgewindetrieb und Präzisionsführung – werden vormontiert und einbaufertig geliefert.

Blutuntersuchungen, Bestimmung von Krankheiten, Dopingtests…: Die medizinische Labortechnik und Analytik hat viele Aufgabenfelder. Für die Analyse stehen hoch automatisierte Geräte zur Verfügung, die Proben und Reagenzien mit hoher Durchsatzgeschwindigkeit untersuchen. Die zu analysierenden Flüssigkeiten werden meistens einzeln in Röhrchen oder Ampullen oder aber in Mikrotiterplatten mit 96 und mehr Kavitäten („Wells“) transportiert und gehandhabt.

Der zentrale Prozess in diesen Anlagen ist die Bestimmung der Laborwerte von jeder einzelnen Probe. Auf der mechanischen Ebene gehören leistungsfähige und hochpräzise Linearsysteme zu den Kernkomponenten. Ihre Aufgabe ist es z.B., Reagenzien in jede einzelne Probe zu dosieren, die Ampullen der Analyseeinheit zuzuführen oder die Probenträger von einer Analysestation zur nächsten zu transferieren. Damit schaffen sie die Voraussetzung für einen automatisierten, störungsfreien Workflow bei hoher Leistung.

Monocarrier MCM-Linearsysteme von NSK

Mehrere führende Hersteller von medizinischen Analysegeräte nutzen für diese Aufgabe die Monocarrier MCM-Linearsysteme von NSK. Bei diesem Linearsystem sind ein hochwertiger NSK-Kugelgewindetrieb, ein Servo- oder Schrittmotor, eine U-Profil-Linearführung, Lagereinheiten und Motoradapter in einer kompakten Einheit integriert. Das reduziert den Aufwand für Projektierung, Montage und Inbetriebnahme. Bei Bedarf kann die Linearführung mit einer K1-Schmiereinheit ausgerüstet werden, die einen langfristig wartungsfreien Betrieb gewährleistet. Eine spezielle Chrombeschichtung sorgt für effektiven Korrosionsschutz.

Bei der Monocarrier MCM-Serie handelt es sich um einbaufertige und kompakte Einheiten aus Kugelgewindetrieb, Servo- oder Schrittmotor, Linearführung mit U-Profil, Wälzlager und Motoradapter. | Foto: NSK
Monocarrier MCM-Serie | Foto: NSK

Zu den zentralen Eigenschaften des NSK Monocarriers gehören hohe Steifigkeit und Tragfähigkeit, leichtgängige Bewegung, präzise Positionierfähigkeit, Korrosionsbeständigkeit und lange Lebensdauer. Die Monocarrier der MCM-Serie sind in fünf Standardgrößen mit verschiedenen Hublängen und Steigungen lieferbar.

Ein Hersteller von ebenso kompakten wie leistungsfähigen Premium-Geräten für die Laboranalytik nutzt eine Kombination von zwei Monocarrier MCM-Systemen für das Entnehmen von Ampullen aus den Probenträgern. Am Schlitten der Y-Achse ist eine Einheit vom Typ MCM03, die kürzere X-Achse ist mit einer MCM02-Einheit realisiert. Das Gesamtprogramm umfasst die Typen MCM02 bis MCM10 mit Hüben von 50 bis 1000 mm.

Beide Achsen sind mit Schrittmotoren ausgerüstet, die aus Platzgründen in U-Form angeordnet sind und den Monocarrier über einen Zahnriemen antreiben. Das ist eher untypisch: Die meisten Anwender bevorzugen einen Direktantrieb vom Motor über eine Wellenkupplung zur MCM-Einheit.

Zuverlässige Linearantriebslösung ermöglicht wartungsfreies Arbeiten

Das Analysegerät zeichnet sich durch einen extrem hohen Durchsatz an Tests pro Stunde aus. Die NSK Monocarrier-Einheiten arbeiten kontinuierlich in hohem Takt, weil sie die automatisierte Be- und Entladung des Gerätes gewährleisten. Die hohe Zuverlässigkeit dieser Linearantriebslösung trägt dazu bei, dass das System im 365/7/24-Modus wartungsfrei arbeitet.

NSK liefert das Linearsystem als einbaufertige vormontierte Einheit mit weiteren Anbauteilen wie Sensoren und Halterungen. Die Lineareinheit erhält ihre Steuerbefehle über die zentrale Steuerung des Analysegerätes. Damit steht dem Anwender ein hochwertiges Analysesystem zur Verfügung, das über die gesamte Gebrauchsdauer mit hoher Geschwindigkeit und Präzision Proben und Probenträger handhaben kann.

Kategorie: News, Produktnotiz Stichworte: Analysetechnik, Labor, Lineartechnik, Monocarrier, NSK

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

  • Repeats Group investiert in Daly Plastics
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die europaweite Kunststoffrecyclingplattform Repeats Group B.V. investiert in Daly Plastics, einen Hersteller von recyceltem LDPE. Daly Plastics plant seine Produktionskapazität nahezu zu verdoppeln, um der wachsenden Nachfrage nach recyceltem LDPE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag