• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Neues Messeformat für die automatica: ein “Sprint” in 2021

Neues Messeformat für die automatica: ein “Sprint” in 2021

9. Dezember 2020 von Birgit Fischer

Die Messe München erweitert das Portfolio der automatica im Sommer 2021 um ein kompaktes, neues Veranstaltungsformat: Während die reguläre automatica erst wieder 2022 stattfindet, feiert die automatica
sprint vom 22. bis 24. Juni 2021 auf dem Münchner Messegelände
Premiere. Mit klarem Fokus auf Kundendialog und Maschinen zum
Anfassen
, ist das innovative Event eine zeitgemäße Antwort auf die
aktuelle Situation. Dabei ist sie eine der ersten Chancen für die
Community, sich wieder persönlich zu treffen.

Rahmenbedingungen wie feste Standgrößen, ein einheitlicher Standbau, zentrales Catering, vereinfachte Prozesse oder neue Stornierungsmöglichkeiten reduzieren den Messevorlauf für Aussteller erheblich. Dadurch ist für die notwendige Flexibilität in der Corona-Zeit für alle Beteiligten gesorgt. Die automatica sprint ist von Anfang an sowohl als Präsenz- als auch als Digitalveranstaltung konzipiert, sodass bereits jetzt die Durchführbarkeit des neuen Formats garantiert ist. Ein durchdachtes Hygienekonzept ermöglicht zudem die bestmögliche Sicherheit der Teilnehmer vor Ort.

Robotik und Automation werden langfristig von dem Corona-bedingten Digitalisierungsschub profitieren. In der Community gibt es deshalb gerade jetzt großen Bedarf an Orientierung und persönlichem Austausch. Solange die Pandemie das Geschäftsleben einschränkt, kann eine internationale Leitmesse wie die automatica aber nicht in ihrem vollen Umfang stattfinden. Mit der automatica sprint haben wir deshalb gemeinsam mit der Industrie ein neues, kompaktes und an die Gegebenheiten der Corona-Zeit angepasstes Format entwickelt.

Falk Senger, Geschäftsführer Messe München

Neues Konzept mit maximaler Flexibilität bei gewohnter Qualität

Bei der automatica sprint handelt es sich um eine eigenständige „Tochter“ der automatica, die alle bekannten Qualitätsstandards erfüllt. Inhaltlich stehen auch bei dem neuen Format Robotik,  ontage-/Handhabungstechnik, Industrielle Bildverarbeitung sowie digitale Lösungen für die Smart Factory im Mittelpunkt. Ziel ist die Intensivierung des Dialogs und die Vernetzung der Teilnehmer mit Lösungen, Wissen und Erfahrungen.

Wesentliche Merkmale des neuen Marktplatzes sind Flexibilität, Modularität und Offenheit. Dafür sorgen unter anderem ein zentraler Standbauer, zentrales Catering in jeder Halle und einheitliche Standgrößen (20-200qm). Ihre Fläche können die Aussteller im Rahmen fester Vorgaben individuell gestalten. Die vorgegebenen Paketstände vereinfachen dabei auch den Aufplanungsprozess erheblich. Des Weiteren gibt es großzügige, an die Gegebenheiten der CoronaPandemie angepasste  Stornierungsmöglichkeiten.

automatica sprint als neues automatica Format 2021 in München.
Impression der automatica 2018 – 2021 soll die automatica sprint erfolgreich auf die derzeitige Pandemie-Situation eingehen können | Foto: Messe München

automatica sprint findet in jedem Fall statt

Im Idealfall wird die automatica sprint als Präsenzveranstaltung in München mit digitalen Zusatzangeboten veranstaltet. Sollte die Durchführung des Präsenzteils Pandemie-bedingt nicht möglich sein, findet das Event als reine Digitalveranstaltung statt. Digital ist dabei keine  Notlösung, sondern integraler Bestandteil des Konzepts. Die flexible Veranstaltungsform stellt sicher, dass Aussteller und Besucher unabhängig von möglichen Reiserestriktionen überall auf der Welt garantiert an der neuen Messe teilnehmen können.

Ein Konzept von der Community für die Community

Entwickelt wurde das neue Format gemeinsam mit dem automatica-Fachbeirat und dem ideellen Träger der automatica, dem VDMA Robotik + Automation.

Eine derartige Ausnahmesituation wie die Corona-Krise erfordert neue Wege. Mit der automatica sprint ist es der Messe München gelungen, gemeinsam mit der Industrie ein innovatives Messeformat als Antwort auf die aktuellen Herausforderungen zu entwickeln. Die neue Veranstaltung ist die optimale Vertriebsplattform für die Robotik + Automationsbranche im kommenden Jahr.

Patrick Schwarzkopf, Geschäftsführer VDMA Robotik + Automation

Neue Robotik- & KI-Plattform munich_i im Rahmen von automatica sprint
Gemeinsam mit der automatica sprint feiert munich_i vom 22. bis 24. Juni
2021 Premiere. Die von der automatica und der Munich School of Robotics and Machine Intelligence (MSRM) der Technischen Universität München (TUM) neu ins Leben gerufene Plattform zu den Themen Robotik und Künstliche Intelligenz ist weltweit einzigartig. Unter dem Leitmotiv intelligence empowering tomorrow liefert die Plattform Antworten auf wirtschaftlich und gesellschaftlich drängende Fragen wie: Auf welche Art und Weise lässt sich unsere Arbeit mithilfe von künstlicher Intelligenz einfacher, sicherer und auch produktiver erledigen? Wie kann KI bereits heute für die großen Herausforderungen in den Bereichen Gesundheit, Mobilität und Arbeit genutzt werden? Herzstück von munich_i ist der Hightech Summit am 22. Juni 2021 im ICM – Internationales Congress Center München. Weitere Elemente während der gesamten Messelaufzeit sind die Sonderschau namens AI.Society, der Elite-Nachwuchs-Wettbewerb Robothon® sowie der „Roboterführerschein“ zur Grundlagenvermittlung. Das Führungsteam von munich_i besteht aus Prof. Dr. Alena Buyx und Prof. Dr. Sami Haddadin.

Prof. Dr. Buyx ist Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin sowie Inhaberin des Lehrstuhls für Ethik der Medizin und
Gesundheitstechnologien an der TUM. Prof. Dr. Haddadin ist Direktor der MSRM sowie Inhaber des Lehrstuhls für Robotik und Systemintelligenz an der TUM.

Kategorie: Messe, News Stichworte: AUTOMATICA, automatica sprint, Messe München

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen in Ludwigshafen, Deutschland, werden […]

  • Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft
    am 13. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Wittmann Gruppe konnte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2022 auf dem Vorjahresniveau halten. Für 2023 wird eine Steigerung von rund 10% angestrebt. The post <strong>Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft</strong> […]

  • Minebea Intec auf der InterPack 2023
    am 13. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer neuen […]

  • Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen
    am 13. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt haben in Ennshafen den Spatenstich für eine Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen gesetzt. Die Anlage weist eine Sortierkapazität von 100.000 t/Jahr auf und kann 50 % der erforderlichen […]

  • Kunststofftechnik-Nachwuchs auf der Überholspur. Gesehen, beworben und durchgestartet
    am 10. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im Jahr 2020 wurde der Beruf Kunststofftechniker:in in das Ausbildungsangebot der Dualen Akademie (DA) integriert. Diese Ausbildungsinnovation der WKOÖ ermöglicht Maturant:innen, Studienabbrecher:innen und Berufsumsteiger:innen mit Matura eine […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag