• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Personalia / Roland Kalb von proionic erster Österreicher in Berkeley-Beirat

Roland Kalb von proionic erster Österreicher in Berkeley-Beirat

26. September 2016 von Florian Fischer

Mag. Roland Kalb, Gründer und Geschäftsführer des steirischen Technologieunternehmens proionic wurde in das Industry Advisory Commitee des JBEI der renommierten University of California in Berkeley, berufen. Der 48-jährige beschäftigt sich seit über 15 Jahren intensiv mit der Entwicklung und technischen Anwendung von Ionischen Flüssigkeiten, die Aufnahme in den Beirat der kalifornischen Top-Uni sieht Kalb als eine Bestätigung für jahrelange Arbeit um die Anerkennung der Bedeutung von ionischen Flüssigkeiten und vor allem als große Ehre. Der innovative Erfinder und Forscher ist Teilhaber von weit über 100 internationalen Patenten und Patentanmeldungen, wesentliche Bestandteile seiner Forschungsergebnisse wurden an internationale Konzerne lizensiert. Die proionic GmbH gehört zur ebenfalls steirischen, international tätigen VTU-Gruppe.

Erfinder, Forscher, Gründer und Berater

Mag. Roland Kalb: "Mit keinem anderen Material (Ionische Flüssigkeiten, Anm.) in meiner Karriere konnte ich dermaßen viele und unkonventionelle Lösungsansätze für technische Problemstellungen aufzeigen." | Foto: VTU
Mag. Roland Kalb: „Mit keinem anderen Material (Ionische Flüssigkeiten, Anm.) in meiner Karriere konnte ich dermaßen viele und unkonventionelle Lösungsansätze für technische Problemstellungen aufzeigen.“ | Foto: VTU

Nach seinem Chemie-Studium an der Universität Wien, welches er mit Auszeichnung abgeschlossen hat, war Roland Kalb Assistent am Institut für Organische Chemie. Kurz darauf wurde er am ECHEM (Kompetenzzentrum für Angewandte Elektrochemie) zum Leiter der Abteilung Organische Chemie ernannt. 2003 erfand er ein halogenfreies, industrielles Produktionsverfahren für ionische Flüssigkeiten (CBILS-Verfahren) und gründete im Jahr 2004 sein Unternehmen proionic. An diesem Start-up hat sich die VTU Holding 2009 zu 70% beteiligt. Damit ergab sich eine vielversprechende Kombination aus chemischem Wissen und Anlagen-Know-How. Roland Kalb ist heute als technisch-wissenschaftlicher Geschäftsführer aktiv und leitet außerdem technologische Entwicklungsprojekte für Kunden.

Ionische Flüssigkeiten im Fokus

Ausgeprägter Pioniergeist hat den leidenschaftlichen Chemiker Kalb vor 15 Jahren in das relativ junge Forschungsgebiet der Ionischen Flüssigkeiten geführt. Dabei handelt es sich um niederschmelzende, organische Salze, die bei Raumtemperatur flüssig sind, jedoch z.T. typische Feststoffeigenschaften besitzen.Die chemisch physikalischen Eigenschaften von ionischen Flüssigkeiten sind sehr gut an vorgegebene technische Zielsetzungen anpassbar. Bei proionic erfolgt dies durch gezielte Funktionalisierung und systematische Kombination verschieden funktionalisierter Anionen und Kationen mit dem leistungsfähigen CBILS Herstellungsverfahren für ionische Flüssigkeiten.

„Ionische Flüssigkeiten sind flüssige High-tech-Materialien mit phantastischen Eigenschaften. Mit keinem anderen Material in meiner Karriere konnte ich dermaßen viele und unkonventionelle Lösungsansätze für technische Problemstellungen aufzeigen, was natürlich die Kreativität beflügelt und enorm viel Spaß macht. Wir hatten in der Branche alleine im Jahr 2015 weltweit über 1600 neue Patentanmeldungen in den unterschiedlichsten technischen Disziplinen. Ich denke, das sagt alles!“ sagt Kalb auf die Frage, warum er sich mit ionische Flüssigkeiten beschäftige.

Technologien auf Basis von Ionischen Flüssigkeiten spielen inzwischen eine wichtige Rolle. Das renommierte Marktforschungsunternehmen Frost & Sullivan hat sich im Zuge einer weltweiten Studie 2015 intensiv dem Potential und den Märkten der flüssigen Salze gewidmet. proionic wurde dabei im Bereich Technologieführerschaft und Produktion weltweit unter den Top 5 gelistet und außerdem in der Mehrheit der Anwendungsfelder als Stakeholder identifiziert.

Internationale Anerkennung für den Steirer

Das Joint BioEnergy Institute unter der Leitung des Lawrence Berkeley National Laboratory (Berkeley Universität) setzt nun auf den österreichischen Chemiker. Im Frühling dieses Jahres wurde Roland Kalb offiziell in das Industry Advisory Committee berufen – ein Komitee aus Experten, die dem Board der Forschungseinrichtung in der San Francisco Bay Area als Berater zur Seite stehen und dabei als wichtiges Bindeglied zwischen Wissenschaft und industrieller Anwendung fungieren.

Kategorie: Personalia Stichworte: Berkeley, Ionische Flüssigkeiten, JBEI, proionic

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

  • Repeats Group investiert in Daly Plastics
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die europaweite Kunststoffrecyclingplattform Repeats Group B.V. investiert in Daly Plastics, einen Hersteller von recyceltem LDPE. Daly Plastics plant seine Produktionskapazität nahezu zu verdoppeln, um der wachsenden Nachfrage nach recyceltem LDPE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag