• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Perstorp läutet neue Ära in der PVC-Weichmachertechnologie ein

Perstorp läutet neue Ära in der PVC-Weichmachertechnologie ein

9. Februar 2024 von Birgit Fischer

Mit Pevalen Pro 100 ist dem schwedischen Unternehmen Perstorp eine Innovation bei nachhaltigen PVC-Weichmachern gelungen. Die neue Sorte bietet eine Lösung, die nicht nur zu 100% auf erneuerbaren Energien basiert, sondern auch keine Kompromisse bei Leistung oder Sicherheit eingeht.

Pevalen™ Pro 100: Der Innovationssprung von Perstorp bei nachhaltigen PVC Weichmachern. | Foto: Perstorp
Pevalen™ Pro 100: Der Innovationssprung von Perstorp bei nachhaltigen PVC Weichmachern. | Foto: Perstorp

Die rückverfolgbare Massenbilanz wendet sowohl die chemische als auch die physikalische Rückverfolgbarkeit der in der Produktion verwendeten erneuerbaren / recycelten Rohstoffe an. Durch die Berücksichtigung der biogenen CO2 -Aufnahme1 aus seinen erneuerbaren Rohstoffen bietet Pevalen Pro 100 eine Reduzierung des Kohlenstoff-Fußabdrucks des Produkts um etwa 80 % im Vergleich zu seinem fossilen Äquivalent.

Neuer Maßstab in der Weich-PVC-Branche

Pevalen Pro 100 ist ein bedeutender Fortschritt bei phthalatfreien Weichmachern, der hohe Leistung mit nachhaltiger Beschaffung verbindet. Die Entwicklung von Pevalen Pro 100 ist ein Beweis für das Engagement von Perstorp in der Materialchemie und den proaktiven Ansatz für den Umweltschutz, der eine hervorragende Leistung in einer Vielzahl von PVC-Anwendungen gewährleistet.

Die wichtigsten Merkmale von Pevalen Pro 100 sind:

  • – Vollständig auf Basis von ISCC PLUS-zertifizierten Rohstoffen auf Basis einer rückverfolgbaren Massenbilanz.
  • – Geringer CO2-Fußabdruck zur Reduzierung der CO2 -Emissionen in der gesamten Wertschöpfungskette.
  • – Drop-in-Ersatz für eine einfache Integration in Formulierungen.
  • – Echter phthalatfreier Weichmacher.
  • – Hohe Weichmacherseffizienz ermöglicht eine schnellere Verarbeitung und benötigt weniger Material und Energie.

Linda Zellner, Innovation Director bei Perstorp, kommentiert: „Wir wissen, dass PVC eine wertvolle Ressource sein kann, wenn es sorgfältig hergestellt, verwendet und entsorgt wird. Weich-PVC ist unglaublich nützlich und wäre schwer zu ersetzen. Außerdem ist es ein Material, das bereits eine hervorragende Recyclingfähigkeit bietet, wenn es auf die richtige Weise und mit den richtigen Inhaltsstoffen hergestellt wird. Die Markteinführung von Pevalen Pro 100 ist ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg. Es bietet eine längere Beständigkeit bei geringerem Materialverbrauch, hält länger und hat darüber hinaus ein deutlich besseres Umweltprofil.“

Innovative chemische Zusammensetzung

Das Herzstück der Entwicklung von Pevalen Pro 100 ist seine innovative chemische Zusammensetzung. Diese wurde entwickelt, um eine hohe Leistung ohne den Einsatz von Phthalaten zu erzielen. Die hohe Weichmacherseffizienz und die geringe Flüchtigkeit des Produkts machen es zu einer idealen Wahl für Hersteller, für die Umweltverantwortung und technische Exzellenz in ihren PVC-Produkten wichtig sind.

„Als Pevalen 2014 zum ersten Mal als leistungsstarke Alternative zu Phthalaten auf den Markt kam, hatten wir bereits die Absicht, das Produkt weiterzuentwickeln und Typen mit besserer Umweltverträglichkeit hinzuzufügen“, so Martin Hansson, Business Manager Plasticizers bei Perstorp. „Dies wurde 2019 Realität, als Pevalen Pro 36 auf den Markt kam. Jetzt sind wir stolz darauf, das letzte Puzzleteil zu legen und die Produktpalette mit Pevalen Pro 100 zu vervollständigen.“

Pevalen Pro 100 ist zusammen mit den anderen Pro-Environment-Produkten von Perstorp ISCC PLUS-zertifiziert. Durch diese Zertifizierung haben Unternehmen, Markeninhaber und Verbraucher die Sicherheit, dass hohe Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllt werden. Dies bedeutet, dass alle verwendeten nachhaltigen Rohstoffe in allen Teilen der Wertschöpfungskette bis zum Ursprungsort ISCC PLUS-zertifiziert sind. Jeder Kunde von Pro-Environment-Produkten erhält Informationen über den THG-Wert des Produkts. Zudem erhält er Informationen darüber, wie es zur Reduzierung der CO2-Emissionen beiträgt.

Die Einführung von Pevalen Pro 100 ist eine Reaktion auf die steigende Nachfrage nach wirklich nachhaltigen Materialien, die sowohl einen geringen Kohlenstoff-Fußabdruck als auch ein verbessertes Ökotoxizitätsprofil und eine sicherere Handhabung bieten. Es spiegelt das kontinuierliche Bestreben von Perstorp wider, die chemische Industrie zu nachhaltigeren Lösungen zu führen, ohne Kompromisse bei Qualität oder Leistung einzugehen. Pevalen Pro 100 ist ein bedeutender Schritt nach vorn auf unserem Weg zur Bereitstellung nachhaltiger, leistungsstarker chemischer Lösungen.

™ Handelsmarke der Perstorp Holding AB

  1. Biogene CO2-Aufnahme: Bezieht sich auf das CO2, das von Pflanzen / Biomasse während der Photosynthese aus der Atmosphäre aufgenommen wird. ↩︎

Kategorie: News, Produktnotiz Stichworte: Nachhaltigkeit, Perstorp, Pevalen, PVC, Weichmacher

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Sep. 16
09:00 - 15:30

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
    am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann […]

  • Die Kunststoffindustrie im Wandel
    am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer […]

  • Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert auf der K 2025 smarte Lösungen für die Kunststoffverarbeitung: von Rückleuchtenmodulen mit clearmelt bis hin zu rPET-Dünnwandbechern. Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der Anwendungen für […]

  • Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam um Tobias Gulder vom HIPS hat neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe der PoTeM-Klasse entwickelt. Die Methoden kombinieren chemische, enzymatische und gentechnische Ansätze, um die Produktion und Modifikation dieser […]

  • Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit Polythioenonen eine neue Polymerklasse für den 3D-Druck vor. Sie erfüllen zwei zentrale Anforderungen: hohe mechanische Belastbarkeit und vollständige Rezyklierbarkeit. The post […]

  • VAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF
    am 8. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    VAUDE bringt mit dem TRAILCONTROL ZERO 20+ den ersten Fahrradrucksack aus BASF’s Ultramid ZeroPCF auf den Markt – ein Polyamid mit einem CO₂-Fußabdruck von Null. Die Herstellung erfolgt mit erneuerbaren Energien und alternativen Rohstoffen. […]

  • Nachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Thomriss produziert in Brasilien hochwertige Kosmetikverpackungen mithilfe von WITTMANN-Spritzgießtechnik. Dank präziser Maschinen, effizienter Prozesse und dem Einsatz von PET entstehen nachhaltige Verpackungslösungen für den Kosmetikmarkt. The […]

  • Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Henkel Consumer Brands nutzt ab sofort den biobasierten Hotmelt Technomelt Supra Eco für seine Reinigungsmarken. Das Ziel: weniger CO₂, bessere Recyclingfähigkeit, mehr Effizienz. Der Beitrag Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen […]

  • Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die elastischen Greiferfinger MH-X7654 von SMC ermöglichen das sichere Handling sensibler Werkstücke – selbst bei wenig Platz und wechselnden Formen. Die Greiferfinger von SMC bieten eine smarte Lösung für automatisierte Produktionsumgebungen, […]

  • Innovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein internationales Forschungsteam entwickelt ein zweidimensionales Polyanilin mit neuartiger 3D-Leitfähigkeit. Das Polymer eröffnet neue Perspektiven für Anwendungen in organischer Elektronik, Sensorik, elektromagnetischer Abschirmung und […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag