• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / POP-Portfolio von LANXESS mit nachhaltigeren Varianten

POP-Portfolio von LANXESS mit nachhaltigeren Varianten

17. Mai 2023 von Birgit Fischer

LANXESS bietet in seinem Portfolio für Polyole und Oxidationsprodukte (POP) jetzt auch Scopeblue-zertifizierte, nachhaltigere Varianten an. Die Hauptnachfrage für die nachhaltigen POP-Produkte kommt aktuell aus Europa. Aber auch auf dem asiatischen und amerikanischen Markt sieht LANXESS Potenzial.

LANXESS bietet in seinem Portfolio für Polyole und Oxidationsprodukte (POP) jetzt auch nachhaltigere Varianten an. Sie sind durch das Label „Scopeblue“ gekennzeichnet. | Foto: LANXESS
LANXESS bietet in seinem Portfolio für Polyole und Oxidationsprodukte (POP) jetzt auch nachhaltigere Varianten an. Sie sind durch das Label „Scopeblue“ gekennzeichnet. | Foto: LANXESS

Mit dem Markenlabel Scopeblue kennzeichnet LANXESS Produkte, die entweder zu mehr als 50 Prozent auf nachhaltigen Rohstoffen basieren oder deren CO2-Fußabdruck weniger als halb so groß ist wie der ihrer konventionellen Pendants. Um die Verwendung von nachhaltigen Rohstoffen entlang der gesamten Wertschöpfungskette nachzuweisen, hat LANXESS seine Produktionsanlagen in Krefeld-Uerdingen durch den TÜV Nord nach dem international anerkannten Nachhaltigkeitsstandard ISCC PLUS zertifizieren lassen.

80 Prozent des AII POP-Portfolios nachhaltiger

Der Geschäftsbereich Advanced Industrial Intermediates (AII) bietet jetzt für rund 80 Prozent seines POP-Portfolios nachhaltigere Lösungen an. Sieben der neun Produkte, darunter die Chemikalien Trimethylolpropan (TMP), Adipinsäure (ADA), 1,6-Hexandiol (HDO) und Phthalsäureanhydrid (PSA), haben die LANXESS-interne Scopeblue-Zertifizierung bereits erfolgreich abgeschlossen. Die verbleibenden sollen zeitnah folgen.

„Damit können wir als einer der ersten Hersteller unseren Kunden künftig die Wahl zwischen herkömmlichen Produkten und solchen mit verbesserter CO2-Bilanz anbieten“, sagt Dr. Stephan Deutsch, Leiter der Business Line POP bei LANXESS. Nachhaltigkeit sei für die Chemieindustrie inzwischen weit mehr als ein Selbstzweck. „Rund 50 Prozent unserer Kunden haben sich ähnlich wie LANXESS feste Klimaziele für die kommenden Jahre gesetzt“, so Deutsch weiter. „Daher sind wir sicher, dass uns Scopeblue wichtige Chancen in den Märkten eröffnen wird.“

Nachhaltig und leistungsstark

Das neue, nachhaltige TMP Scopeblue besteht zu rund 54 Prozent aus n-Butyraldehyd. Dieses wird aus Biogas hergestellt, und bietet die gleichen Eigenschaften wie die herkömmliche Variante. „Die erste Charge TMP Scopeblue haben wir bereits für einen unserer größten Kunden produziert. Aktuell sind wir in Gesprächen mit weiteren Interessenten“, berichtet Dr. Maria Guixà, globale Marketing-Leiterin TCM bei LANXESS. „Da unser Produkt ein sehr breites Anwendungsportfolio hat, sehen wir hier großes Potenzial. Unter anderem wird TMP für die Herstellung von Lacken, Harzen, UV-härtenden Beschichtungen sowie für Polyurethan-Anwendungen eingesetzt.“

Wettbewerbsvorteil

Die Scopeblue-Varianten der Adipinsäure und des 1,6-Hexandiols werden zum Beispiel aus bio-basiertem oder bio-zirkulärem Cyclohexan hergestellt. Sie haben dadurch eine deutlich verbesserte CO2-Bilanz gegenüber den konventionell hergestellten Produkten.

„Bereits in 2021 konnten wir erstmals einen zertifizierten CO2-Fußabdruck für unser Portfolio anbieten und durch diese Transparenz einen Mehrwert für unsere Kunden generieren“, sagt David Berhorst, Marketing-Leiter AHP (Adipinsäure, 1,6-Hexandiol, Phthalsäureanhydrid) bei LANXESS.

Dank der beiden Lachgasreduktionsanlagen im Adipinsäurebetrieb, die das im Produktionsprozess entstehende Lachgas zersetzen, konnte LANXESS diese Basischemikalien auch schon bisher mit signifikant niedrigeren Emissionen als im Markt üblich herstellen. „Der Einsatz von biobasierten Rohstoffen ermöglicht es uns nun, Kundenwünsche hinsichtlich nachhaltigeren oder sogar CO2-neutralen Produkten noch besser zu unterstützen“, erläutert Berhorst.

Neue Chancen nutzen

Rohstoffe bieten den größten Hebel, um den CO2-Fußabdruck der POP-Produkte weiter zu verbessern. Das betont auch Eric Hendricks, Sustainability-Manager der Business Line POP. Das Unternehmen arbeitet daher daran, weitere Rohstoffe durch „grüne“ Varianten zu ersetzen. „Noch gibt es nicht für alles eine Alternative“, so Hendricks. „Wir arbeiten hier mit Partnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette an Lösungen, um uns auch auf der Angebotsseite klar und frühzeitig zu positionieren.“

Die Hauptnachfrage für die nachhaltigen POP-Produkte kommt aktuell aus Europa. Aber auch auf dem asiatischen und amerikanischen Markt sieht LANXESS Potenzial – denn die dortigen Mitbewerber haben derzeit noch keine grünen Alternativen im Portfolio.

„Wir wollen auf jeden Fall ein Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit sein“, fasst Deutsch zusammen. „Der Markt wird in den kommenden Jahren immer mehr nach innovativen, nachhaltigen Produkten verlangen. Und wenn wir mit unseren Produkten, die ganz am Anfang der Wertschöpfungskette stehen, die passende Grundlage dafür schaffen, bieten sich viele neue Chancen für unser Geschäft.“

Kategorie: News, Produktnotiz Stichworte: LANXESS, Nachhaltigkeit, Oxidationsprodukte, Polyole, POP, Scopeblue

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen
    am 6. Juni 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF sieht in der Online-Rheologie eine vielversprechende Mehtode für die schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen. Mittels eines entsprechenden KI-gestützten Systems bietet sie Potenzial für eine chargenangepasste […]

  • Gase-Workshop für die Foodbranche
    am 5. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische […]

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • ARC 2023 – Call for Abstracts
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher Recyclinglösungen vor und bringt Akteure entlang der […]

  • VERTEX für PP- und PET FDY-Garne
    am 31. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere Anlagengeschwindigkeiten, eine gesteigerte Produktionskapazität […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    am 25. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der […]

  • ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie
    am 23. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis zu 100 Prozent PCR bietet das Unternehmen […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag