• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Roboter-Recycling: ABB sorgt für Nachhaltigkeit

Roboter-Recycling: ABB sorgt für Nachhaltigkeit

8. Juli 2020 von Birgit Fischer

Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt stetig an Bedeutung. ABB setzt sich dafür ein, weltweit zu umweltfreundlicheren Produktionsstätten beizutragen – auch durch die Wiederaufbereitung von Robotern. Bestandskunden können inaktive oder ältere Roboter über einen attraktiven Rückkauf-Service an ABB verkaufen, anstatt sie zu verschrotten oder ungenutzt stehen zu lassen.

In den letzten 25 Jahren wurden tausende Roboter von ABB-Experten überholt und modernisiert, um ihnen ein zweites Leben zu geben. Neben den Robotersystemen, die zuvor von ABB aufgekauft wurden, werden auch einzelne Komponenten wie Steuerungen und Manipulatoren in einem der globalen ABB Reparatur- und Wiederaufbereitungszentren auf einen “neuwertigen” Zustand gebracht.

“Umweltverantwortung ist für uns, für unsere Kunden sowie für unsere Partner von entscheidender Bedeutung. Wir unterstützen nachhaltige Lösungen über den gesamten Lebenszyklus des Roboters hinweg – sei es mit digitalen Tools, die helfen, die Qualität zu verbessern oder Verschwendung zu vermeiden, bis hin zur Wiederaufbereitung älterer Roboter und Komponenten”, betont Sami Atiya, Mitglied des ABB-Konzernvorstands und verantwortlich für den Geschäftsbereich Robotik und Fertigungsautomation. “Unser Netzwerk an globalen Wiederaufbereitungszentren rüstet ältere Roboter auf, damit sie nicht verschrottet werden müssen. Dies ist Teil unseres langfristigen Engagements für eine nachhaltigere Fertigung auf der ganzen Welt.“

Globale Reparatur-Zentren

Vor der Kennzeichnung als ABB-zertifizierter, wiederaufgearbeiteter Roboter durchläuft jede gebrauchte Einheit strenge Prüfungen, einschließlich einer detaillierten Inspektion und eines mindestens 16-stündigen Funktionstests. Jeder generalüberholte Roboter wird mit einer zweijährigen Garantie geliefert. Käufer generalüberholter Geräte erhalten dieselbe Unterstützung durch lokale Serviceteams, einschließlich Installation und Schulung, wie beim Kauf eines neuen ABB-Roboters.

Generalüberholte Robotersysteme helfen Kunden, neue Funktionalitäten und fortschrittliche Dienstleistungen zu nutzen sowie gleichzeitig die Wartungskosten zu senken und Investitionsrendite zu maximieren.
Generalüberholte Robotersysteme helfen Kunden, neue Funktionalitäten und fortschrittliche Dienstleistungen zu nutzen sowie gleichzeitig die Wartungskosten zu senken und Investitionsrendite zu maximieren.

„Wir bereiten unsere Roboter unter Verwendung der Original-Konstruktionspläne, -Spezifikationen und -Maßangaben komplett neu auf. Dadurch gewährleisten wir, dass die Roboter das gleiche Qualitäts-, Leistungs-, Haltbarkeits- und Sicherheitsniveau wie ein neuer ABB-Roboter bieten“

Jan Borsky, Vertriebsleiter der globalen Reparatur- und Wiederaufbereitungszentren von ABB

Jeder generalüberholte Roboter kann auch auf die aktuellste Steuerungsversion aufgerüstet werden. So können neue Funktionalitäten wie zum Beispiel ABB Ability Connected Services oder die neueste Version von RobotStudio®, der Simulations- und Offline-Programmiersoftware von ABB, genutzt werden. Durch die SafeMove-Software von ABB können Anwender Roboter in die Lage versetzen, an der Seite des Bedieners zu arbeiten, ohne dass umfangreiche Schutzvorrichtungen erforderlich sind. Dies reduziert sowohl die Kosten für eine Installation als auch den Platzbedarf und ist somit ideal für Standorte, an denen wenig Platz zur Verfügung steht.

Mit dem weltweiten Netz der ABB-Standorte für die Wiederaufbereitung unterstützt ABB Kunden beim Recycling gebrauchter ABB-Roboter.
Mit dem weltweiten Netz der ABB-Standorte für die Wiederaufbereitung unterstützt ABB Kunden beim Recycling gebrauchter ABB-Roboter. (Photos: ABB)

Refurbish bei gleicher Qualität

„Wir haben ständig mehr als 400 gebrauchte und generalüberholte Roboter in verschiedenen Ausführungen für den Verkauf auf Lager. Die Nachfrage nach wiederaufbereiteten Robotern ist derzeit so groß, dass jeden Arbeitstag mehr als ein Roboter unser Werk im tschechischen Ostrava verlässt. Kunden auf der ganzen Welt profitieren davon, alten Robotern ein neues Leben einzuhauchen. Die Aufrüstung ihrer Roboter mit den neuesten Technologien hat dazu beigetragen, Flexibilität und Produktivität zu steigern und durch die Verlängerung der Lebensdauer ihrer Roboter deren Kapitalrendite zu maximieren“, fügt Jan Borsky hinzu.

„Wir haben Kunden auch dabei unterstützt, zusätzliche Roboter zu ihrer bestehenden Produktionslinie hinzuzufügen. Wenn sie feststellen mussten, dass das benötigte spezielle Modell eingestellt worden war, beschafften und installierten wir ein wiederaufgearbeitetes Modell, so dass das Unternehmen weiterhin von langfristigen Effizienzsteigerungen bei Wartung, Ersatzteilen und Mitarbeiterschulung profitieren konnte“

Jan Borsky, Vertriebsleiter der globalen Reparatur- und Wiederaufbereitungszentren von ABB

Das weltweite Netz der ABB-Standorte für die Wiederaufbereitung umfasst Zentren in Ostrava in der Tschechischen Republik, Auburn Hills in Michigan und Shanghai in China sowie lokale Wiederaufbereitungs-Servicezentren in Brasilien, Mexiko, Vietnam und Deutschland.

Kategorie: News Stichworte: ABB, Recycling, Roboter

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen in Ludwigshafen, Deutschland, werden […]

  • Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft
    am 13. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Wittmann Gruppe konnte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2022 auf dem Vorjahresniveau halten. Für 2023 wird eine Steigerung von rund 10% angestrebt. The post <strong>Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft</strong> […]

  • Minebea Intec auf der InterPack 2023
    am 13. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer neuen […]

  • Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen
    am 13. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt haben in Ennshafen den Spatenstich für eine Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen gesetzt. Die Anlage weist eine Sortierkapazität von 100.000 t/Jahr auf und kann 50 % der erforderlichen […]

  • Kunststofftechnik-Nachwuchs auf der Überholspur. Gesehen, beworben und durchgestartet
    am 10. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im Jahr 2020 wurde der Beruf Kunststofftechniker:in in das Ausbildungsangebot der Dualen Akademie (DA) integriert. Diese Ausbildungsinnovation der WKOÖ ermöglicht Maturant:innen, Studienabbrecher:innen und Berufsumsteiger:innen mit Matura eine […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag