• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Rotationsreiniger für Behälter und Anlagen

Rotationsreiniger für Behälter und Anlagen

6. Oktober 2021 von Birgit Fischer

HENNLICH ergänzt Rotationsreiniger für die Reinigung von Kesseln oder Behältern mit einer Rotationsüberwachung für noch mehr Sicherheit. Rotationsreiniger strahlen die Innenwand fächerartig ab und entfalten im Vergleich zu statischen Systemen eine wesentlich höhere Reinigungskraft.

Eine Kombination aus Qualitätsprodukten von LECHLER, Experten-Knowhow bei HENNLICH und eine Simulations-Software unterstützen bei der Auswahl und Anordnung der Düsen.

Rotationsdüse vs. statische Düse

Bei der Auswahl der Düse spielt der sogenannte „Impact“ eine entscheidende Rolle. Er beschreibt die Aufprallkraft des Flüssigkeitsstrahls auf eine Fläche. Gesteuert wird der Impact über die Parameter Druck, Volumenstrom, Aufprallfläche und Strahlform.

Rotationsreiniger Typ 5S2/5S3 - XactClean HP | Foto: HENNLICH
Rotationsreiniger Typ 5S2/5S3 – XactClean HP | Foto: HENNLICH

Für die Reinigung von großen Kesseln oder Behältern greift man in der Regel auf Rotationsreiniger zurück. Sie eignen sich dafür besonders gut, weil sie die Innenwand fächerartig abstrahlen und im Vergleich zu statischen Systemen eine wesentlich höhere Reinigungskraft entfalten. Je nach Anwendungsfall wird entschieden welches Düsensystem zum Zug kommt. Man unterscheidet dabei frei drehende, kontrolliert rotierende und getriebegesteuerte Düsensysteme. All diese Systeme haben gemeinsam, dass sie mit einem minimalen Aufwand an Wartung und Pflege äußerst zuverlässig und annähernd ohne Ausfälle arbeiten.

Die Kombination macht’s aus

Statische Sprühkugeln und rotierende Sprühdüsen (Rotationsreiniger) ergänzen sich in einer optimalen Behälterreinigung. Kaum ein Anwendungsfall gleicht jedoch dem anderen.

statische Sprühkugel Typ 5B2/5B3 - RinseClean | Foto: HENNLICH
statische Sprühkugel Typ 5B2/5B3 – RinseClean | Foto: HENNLICH

Individuelle Kundenanforderungen hinsichtlich Materialien (wie z.B. Keramik oder Kunststoff) oder unterschiedliche Anschlussmöglichkeiten, machen aus jeder Anwendung eine Sonderlösung.

Gemeinsam mit der Entwicklungsabteilung der Firma Lechler, mit Sitz in Metzingen (D), wird laufend an neuen Lösungen und Details getüftelt.

Gerade für Hersteller empfindlicher und kostbarer Produkte sind eine gründliche und rückstandsfreie Behälter- und Anlagenreinigung, sowie hygienisch einwandfreie Verhältnisse, unumgänglich. Wird beispielsweise ein Druck- oder Leistungsabfall einer Reinigungsdüse zu spät oder gar nicht bemerkt, so kann es passieren, dass der Behälter nicht mehr rückstandsfrei gereinigt wird. In der Folge kann es zu Keimbildung kommen. Der durch Verunreinigung verursachte Schaden kann sich dann schnell auf mehrere tausend Euro belaufen.

Rotationsreiniger: Überwachung für noch mehr Sicherheit

Wer auf Nummer sicher gehen will, entscheidet sich für einen Rotationsüberwachungssensor. Dieser lässt sich sehr einfach in das System integrieren. Der kapazitiv arbeitende Sensor überwacht über die an der Sensorspitze vorbeifließende Wassermenge den gesamten Reinigungsprozess.

Rotationsüberwachungs-Sensor | Foto: HENNLICH
Rotationsüberwachungs-Sensor | Foto: HENNLICH

Mithilfe der bereitgestellten Software erhält er über ein einfach durchzuführendes Teach-In-Verfahren alle relevanten Prozessparameter. Mit diesen Werten wacht der intelligente Prozesswächter nun über den gesamten Reinigungsablauf. Somit lässt er sich ganz individuell auf jede Tankgröße, Druck und Düse anpassen. Der Sensor erkennt mögliche Störungen und Unregelmäßigkeiten im Reinigungszyklus sofort. Käme es beispielsweise zu einem Abfall des Wasserdrucks unter einen bestimmten Grenzwert oder zu einem Leistungsabfall des Rotationsreinigers, dann würde das der Sensor sofort registrieren und es der Steuerungsebene mitteilen. In der Folge erhält der Anlagenbediener ein visuelles und/oder akustisches Signal.

Kategorie: News, Produktnotiz Stichworte: Anlagenreinigung, HENNLICH, LECHNER, Rotationsreiniger, Software

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Sep. 16
09:00 - 15:30

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling
    am 15. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 präsentieren Lindner Holding und EREMA Group neue Lösungen zur Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling – mit Fokus auf Energieeffizienz, Materialflussregelung und durchgängige Steuerung für stabile Produktionsqualität. The […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer EMI hat ein innovatives Verfahren zur Rückgewinnung von Carbonfasern aus Verbundmaterialien entwickelt. Diese Technologie ermöglicht es, endlose Carbonfasern mithilfe eines Hochleistungslasers nahezu verlustfrei zu extrahieren – […]

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
    am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann […]

  • Die Kunststoffindustrie im Wandel
    am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer […]

  • Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert auf der K 2025 smarte Lösungen für die Kunststoffverarbeitung: von Rückleuchtenmodulen mit clearmelt bis hin zu rPET-Dünnwandbechern. Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der Anwendungen für […]

  • Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam um Tobias Gulder vom HIPS hat neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe der PoTeM-Klasse entwickelt. Die Methoden kombinieren chemische, enzymatische und gentechnische Ansätze, um die Produktion und Modifikation dieser […]

  • Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit Polythioenonen eine neue Polymerklasse für den 3D-Druck vor. Sie erfüllen zwei zentrale Anforderungen: hohe mechanische Belastbarkeit und vollständige Rezyklierbarkeit. The post […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag