• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Saltidin kann auch gegen Zika-Virus schützen

Saltidin kann auch gegen Zika-Virus schützen

2. Februar 2016 von Florian Fischer

Für Reisende, die tropische Regionen als Ziel haben, gilt bekanntlich besondere Sorgfalt walten zu lassen. Insbesondere durch die Entdeckung des vermeintlichen Zusammenhangs zwischen dem Zika-Virus und der Übertragung durch Mückenstiche, welche die WHO (die Weltgesundheitsorganisation) dazu veranlasst hat, einen weltweiten Gesundheitsnotstand auszurufen, rückt Schutz vor Stechmücken in besagten Gebieten noch mehr ins Rampenlicht.

Gefahren eines Mückenstiches in feuchtwarmen Gegenden beschränken sich nicht erst seit und auf die rasante Verbreitung des Zika-Viruses, seit jeher gibt es die potentiellen Gefahren einer Infektion mit Malaria oder Denguefieber. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rät nicht von Reisen in die Endemiegebiete ab. Es wird aber empfohlen, die Überträgertiere durch bedeckende Kleidung, Bettnetze und Anti-Mückenmittel mit Icaridin, als einem Mittel der Wahl, fernzuhalten. Das laut der Panamerikanischen Gesundheitsorganisation (PAHO) mittlerweile in 18 lateinamerikanischen Ländern und der Karibik grassierende Zika-Virus steht im Verdacht, für Fehlbildungen bei Ungeborenen verantwortlich zu sein.

Ob und wie das Virus eine Mikrozephalie verursacht, durch die Kinder mit ungewöhnlich kleinen Köpfen und geistig beeinträchtigt geboren werden, ist noch ungeklärt. Forscher prüfen derzeit den Zusammenhang, mit den Ergebnissen ist aber erst in einigen Monaten zu rechen. Daher ist für werdende Mütter ein Schutz vor Stichen von tagaktiven Überträgermücken – vor allem in Brasilien, Kolumbien, Surinam, Samoa und Kap Verde – derzeit besonders wichtig.

Der Wirkstoff Saltidin von Saltigo wehrt Insekten ab, indem er die Geruchsrezeptoren der Insekten beeinflusst. So ist das Insekt nicht in der Lage, Menschen als Blutspender zu erkennen. Saltidin wird von zahlreichen Herstellern weltweit für die Formulierung von Insektenabwehrmitteln eingesetzt. Er ist nicht hautreizend und hat bereits millionenfach Menschen wirksam geschützt. | Foto: Saltigo GmbH
Der Wirkstoff Saltidin von Saltigo wehrt Insekten ab, indem er die Geruchsrezeptoren der Insekten beeinflusst. So ist das Insekt nicht in der Lage, Menschen als Blutspender zu erkennen. Saltidin wird von zahlreichen Herstellern weltweit für die Formulierung von Insektenabwehrmitteln eingesetzt. Er ist nicht hautreizend und hat bereits millionenfach Menschen wirksam geschützt. | Foto: Saltigo GmbH

Die Saltigo GmbH produziert das bewährte Icaridin und vertreibt es unter dem Markennamen Saltidin. Chemisch gesehen ist Saltidin ein 1-(1-Methylpropoxycarbonyl)-2-(2-hydroxyethyl)piperidin oder kurz: Icaridin. Es ist geruchsneutral, nicht hautreizend oder -sensibilisierend und klebt nicht auf der Haut. Der Wirkstoff ist gut für die unterschiedlichsten Formulierungen und Darreichungsformen von Insektenschutzmitteln geeignet: Er ist klar löslich in Alkohol-Wasser-Gemischen, mikrobiologisch stabil, nicht korrosiv und zudem gut verträglich mit einer Vielzahl von Kunststoffen. Umfangreiche Labor- und Feldversuche belegen die breite Wirksamkeit gegen Blutsauger wie Mücken, Fliegen, Zecken, Gnitzen, Bremsen, Ameisen und Schaben. Er wird von zahlreichen Herstellern weltweit für die Formulierung von Insektenabwehrmitteln eingesetzt.

„Saltidin hat bereits millionenfach Menschen wirksam vor Insektenstichen geschützt und wir hoffen, mit unserem Wirkstoff einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung der Zika-Virus-Endemie beitragen zu können“, sagte Saltigo Geschäftsführer Wolfgang Schmitz.

Der Erreger des Zika-Virus stammt ursprünglich aus einem gleichnamigen Gebiet Zika in Uganda. Wie das noch kaum erforschte Virus, das bisher nur in wenigen Fällen in Afrika und vereinzelt in Asien verbreitet war, nach Brasilien gelangt ist, ist noch nicht eindeutig geklärt. Fest steht, dass es ebenso wie das Dengue-Fieber von der Ägyptischen Tigermücke, gegen die sich Produkte auf Basis von Saltidin als wirksames Mittel bewährt haben, übertragen wird. Ähnlich wie bei den bekannteren tropischen Infektionskrankheiten treten zunächst harmlos wirkende Symptome wie Gelenkschmerzen, Ausschlag, Kopfweh oder leichtes Fieber auf.

„Saltidin wehrt Mücken ab, indem es deren Geruchsrezeptoren beeinflusst. So ist ein Insekt nicht in der Lage, Menschen als Blutspender zu erkennen. Unser Wirkstoff ist kein Insektengift und auch für Menschen unbedenklich“, erklärt Dirk Sandri, Leiter Marketing Fine Chemicals bei Saltigo. Dies ist zusätzlich zur guten Hautverträglichkeit ein besonderer Produktvorteil. Denn damit hergestellte Formulierungen können auch während einer Schwangerschaft verwendet werden.

Ausführliche Informationen zu dem Insektenrepellent von Saltigo sind im Internet unter www.saltidin.de erhältlich.

Kategorie: News Stichworte: LANXESS, Saltigo, Zika-Virus

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. Saltigo: Starke Nachfrage bei Mücken-Abwehrstoff sagt:
    19. Februar 2016 um 09:59 Uhr

    […] Saltigo erfährt laut Wolfgang Schmitz, Saltigo-CEO aktuell einen deutlichen Nachfrageschub beim Insektenabwehr-Wirkstoff Icaridin. „Seit Jahresbeginn ist die Nachfrage nach dem Wirkstoff Icaridin, den wir unter dem Namen […]

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • ARC 2023 – Call for Abstracts
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher Recyclinglösungen vor und bringt Akteure entlang der […]

  • VERTEX für PP- und PET FDY-Garne
    am 31. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere Anlagengeschwindigkeiten, eine gesteigerte Produktionskapazität […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    am 25. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der […]

  • ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie
    am 23. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis zu 100 Prozent PCR bietet das Unternehmen […]

  • Pseudouridin durch biokatalytische Synthese
    am 22. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forschenden der TU Graz ist die Erzeugung des wichtigen mRNA Impfstoffbestandteil Pseudouridin mittels biokatalytischer Synthese gelungen. Die neue Methode erweist sich als effizienter, nachhaltiger und kostengünstiger als die bisher eingesetzte […]

  • AGRANA erweitert Produktionskapazitäten für technische Stärken
    am 19. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    AGRANA investiert 23 Millionen Euro in die Erweiterung der Produktionskapazitäten für technische Stärken am Produktionsstandort in Gmünd. Die Fertigstellung der neuen Anlage, mit der sich die Produktionskapazität von technischen Stärken um ein […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag