• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Seeq Analysesoftware im Einsatz bei Covestro und allnex

Seeq Analysesoftware im Einsatz bei Covestro und allnex

19. August 2021 von Birgit Fischer

Über die vielen innovativen Funktionen der Analysesoftware Seeq können Kunden wie Covestro und allnex sich schnell einen Überblick über alle Vorgänge auf der Cloud-Plattform AWS verschaffen.

Die Seeq Corporation, ein führender Anbieter von fortschrittlicher Software für die Analyse von Fertigungsdaten und eine erfolgreiche Umstellung auf das IIoT, gab heute bekannt, dass mit zwei der weltweit größten Chemieunternehmen Vereinbarungen unterzeichnet wurden. Covestro und allnex haben sich entschieden, für ihre Aktivitäten auf der Cloud-Plattform Amazon Web Services (AWS) unternehmensweit die Softwarelösung Seeq einzusetzen. So sollen die Produktions- und Geschäftsergebnisse verbessert werden.

Mit Seeq können in der Prozessindustrie tätige Ingenieure und Wissenschaftler die Abläufe in ihren Unternehmen schneller analysieren, genauer voraussagen und auf den unterschiedlichen Betriebsebenen besser miteinander kommunizieren. Dies führt letztlich zu einer Verbesserung der Produktionsergebnisse. Das Jahr 2021 hat für Seeq gut angefangen: Im Frühling wurde der Abschluss einer Serie-C-Finanzierungsrunde in Höhe von 50 Millionen US-Dollar unter Führung von Insight Partners bekanntgegeben. Dann wurde dem Unternehmen für die Entwicklung der Anwendung Seeq Data Lab der Frost & Sullivan North American Technology Innovation Leadership Award 2021 verliehen. Außerdem nahm das US-amerikanische Wirtschaftsmagazin Inc. Seeq für das laufende Jahr in die Liste der besten Arbeitgeber auf. Mit der neuen Partnerschaft setzt sich dieser Erfolgskurs nun fort.

Analysesoftware Seeq - Screenshot | Foto: Seeq Corporation
Analysesoftware Seeq – Screenshot | Foto: Seeq Corporation

„Bei Analysesoftwarelösungen für Fertigungsunternehmen sind Innovationen längst überfällig“, konstatiert Megan Buntain, Director of Cloud Partnerships bei Seeq. „Wird Seeq in Unternehmen der chemischen Industrie eingesetzt, um neue Entwicklungen in den Bereichen Big Data, maschinelles Lernen und Informatik auf der Cloud-Plattform AWS zu voranzutreiben, lässt sich der Zugriff auf viele Funktionen erleichtern. Und dies führt letztlich auch zu einer Verbesserung der Produktions- und Geschäftsergebnisse.“

Seeq optimiert betriebliche Prozesse bei Covestro

Mit einem Jahresumsatz von mehr als 10 Mrd. Euro und über 30 Werken weltweit gehört Covestro zu den international führenden Herstellern von Polymerwerkstoffen. Um die Digitalisierung in der chemischen Industrie voranzutreiben, setzt Covestro weltweit die Analysesoftware Seeq ein. Diese ermöglicht umfassende und tiefgehende Analysen, viele Entscheidungsprozesse werden dadurch deutlich vereinfacht werden. Um die Möglichkeiten von AWS optimal nutzen und den so erzielten Mehrwert zu maximieren, stellt Covestro seinen Fachleuten und Data-Science-Teams umfangreiche Produktionsdaten zur Verfügung. Seeq ermöglicht hier einen direkten Austausch und eine konstruktive Lösung von Problemen in Echtzeit.

Auf dem virtuellen AWS Industrial Web Day, der am 21. Juli 2021 stattfand, konnte Covestro anschaulich darlegen, wie die Software Seeq unter anderem dazu beigetragen hat, betriebliche Prozesse zu optimieren oder zukünftige Entwicklungen vorauszusagen.

„Auf der Covestro Monitoring Platform ist Seeq die effizienteste Methode, Daten zu analysieren“, erklärt Bram Bamps, Data Analytics Expert bei Covestro. „Selbst wenn unsere Mitarbeiter nur wenig oder gar keine Vorkenntnisse im Umgang mit den neusten Methoden zur Abfrage, Auswertung und Darstellung von umfangreichen Daten haben, können sie mit Seeq ganz einfach datengetriebene Modelle erstellen und so Voraussagen über bestimmte Abläufe treffen. Dies gilt auch für Prozesse mit vielen möglichen Szenarien. Die Prognosen sind dabei viel genauer und zutreffender, als dies mit anderen Softwarelösungen je möglich gewesen wäre. Zudem wird der Austausch der Analyseergebnisse unter den Kollegen durch die Einbindung von Seeq in AWS erleichtert.“

Digitale Transformation bei allnex

Seit dem ausgehenden 19. Jahrhunderr hat allnex sich zu einem führenden Hersteller von industriell genutzten Kunstharzen entwickelt. Heute unterhält das Unternehmen 33 Produktionsstätten auf der ganzen Welt. Im Rahmen seiner Initiativen zur digitalen Transformation entschied sich allnex für die Analysesoftware Seeq, um die auf der Cloud-Plattform AWS bereitgestellten Daten effizient miteinander zu verbinden und so ein umfassendes Verständnis aller in der Prozessfertigung anfallenden Daten zu erhalten. Durch die Nutzung von AWS und Seeq ist einerseits eine sehr hohe Datensicherheit gewährleistet. Andererseits werden so fortschrittliche Analysen ermöglicht. Über die Cloud-Plattform AWS und die Software Seeq kann allnex unternehmensweit bedenkenlos auf alle Prozessautomatisierungsdaten zugreifen und diese kontextualisieren sowie skalieren. So ist man auch für künftige Entwicklungen in der chemischen Industrie gewappnet.

Seeq-Nutzungsverträge können auch über den AWS Marketplace abgeschlossen werden. Das Verfahren ist sehr einfach und durch zusätzliche Rabatte im Rahmen des AWS Enterprise Discount Program für Industriekunden interessant. Darüber hinaus werden alle Marketplace-Verkäufer sofort auf AWS verifiziert, was zusätzliche Kaufanreize schafft. Durch all diese Maßnahmen kommen Unternehmen, die sich für Seeq entscheiden, schnell und einfach in den Genuss einer fortschrittlichen, leistungsfähigen Analysesoftware.

Seeq ist AWS Industrial Software Competency zertifiziert

Seit 2019 ist Seeq als AWS Industrial Software Competency zertifiziert und über den AWS Marketplace erhältlich. Dies ist ein klarer Qualitätsbeweis und zeigt einmal mehr: Mit Seeq ist es für Kunden aus den verschiedensten Bereichen ein Leichtes, die richtigen Lösungen für die Produktion und die sonstigen Abläufe in ihren Betrieben zu finden.

„In der chemischen Industrie, in der ständig neue Verfahren entwickelt werden, ergänzen sich die Cloud-Plattform AWS und die Analyse-Software Seeq in idealer Weise“, urteilt Sanat Joshi, General Manager und zuständig für den Bereich Global Automotive and Manufacturing Industries bei AWS. „Die einfache Bereitstellung und flexible Nutzung der Softwarelösung Seeq auf AWS hat gleich mehrere Vorteile: So können Chemieunternehmen die verschiedenen Datensätze über Seeq leicht miteinander vernetzen und dank der fortschrittlichen AWS-Datendienste und -Tools werden genau die richtigen Schlussfolgerungen gezogen.“

Doch den Namen Seeq verbindet man nicht nur mit Cloud-Partnerschaften, sondern auch mit verschiedenen Plattformen zur Datenspeicherung. Interessant ist das Angebot des Unternehmens unter anderem für Nutzer unterschiedlicher On-Premise-Datenbanken, wie zum Beispiel von OSIsoft, Siemens, GE, Honeywell, Inductive Automation, AVEVA, AspenTech, Yokogawa, InfluxDB, Snowflake usw. Seeq ist weltweit über ein globales Netzwerk von Systemintegratoren erhältlich. Dieses bietet neben dem Direktvertrieb in Nordamerika und Europa auch Schulungen und Vertriebsunterstützung in über 40 Ländern an.

Kategorie: News, Produktnotiz Stichworte: Analysesoftware, AWS, IIoT, Seeq

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • KraussMaffei zeigt neue PX-Serie und MC7-Steuerung
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 zeigt KraussMaffei die neue vollelektrische Spritzgießmaschinenserie PX, die intuitive Steuerung MC7, das Verfahren Chopped Fiber Processing sowie digitale und automatisierte Lösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. The […]

  • CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Chris Lefteri zeigt auf der K 2025, wie Kunststoffdesign mit CMF zum Träger nachhaltiger Botschaften wird. Sprenkel, Fließlinien oder Unregelmäßigkeiten in recycelten Kunststoffen werden nicht versteckt, sondern als ästhetische Qualitäten […]

  • Effizientere Fertigung für Quantenkaskadenlaser
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IAF präsentiert ein Verfahren zur automatisierten Herstellung von Quantenkaskadenlasern. Die neue MOEMS-Technologie ermöglicht schnelle, kosteneffiziente Lasermodule für spektroskopische Anwendungen in der Industrie. Der Beitrag […]

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag