• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Companies / SLOVNAFT nutzt Lewabrane von LANXESS

SLOVNAFT nutzt Lewabrane von LANXESS

11. September 2015 von Florian Fischer

Im Dezember 2014 nahmen in der Wasseraufbereitungsanlage des Raffineriekomplexes von SLOVNAFT insgesamt 630 Membranelemente des Typs Lewabrane RO B400 HR von LANXESS den Betrieb auf. HR steht für High Rejection, denn diese Elemente ermöglichen einen besonders hohen Salzrückhalt und damit beste Permeatqualität. Seit mehr als acht Monaten arbeiten sie bei Slovnaft stabil und zuverlässig.

„Die Umkehrosmoseanlage der slowakischen Erdölraffinerie Slovnaft ist das derzeit größte Referenzprojekt für unsere Brackwasser-Membranelemente im europäischen Raum“, erklärt der für das Membrangeschäft bei LANXESS im Geschäftsbereich Liquid Purification Technologies zuständige Marketingleiter Alexander Scheffler. Die SLOVNAFT a.s. in Bratislava ist der wichtigste Anbieter von Raffinerieprodukten in der Slowakei und erzeugt zudem ein breites Spektrum petrochemischer Rohstoffe. Das Unternehmen gehört zur ungarischen MOL-Gruppe.

Hohe Anforderungen sicher erfüllt

SLOVNAFT Raffinerie
Die SLOVNAFT a.s. in Bratislava ist Anbieter von Raffinerieprodukten in der Slowakei und erzeugt zudem ein breites Spektrum petrochemischer Rohstoffe. Foto: SLOVNAFT, a. s.

Das Rohwasser für die Anlage stammt aus der Donau. Es enthält zwischen 320 und 400 mg/l gelöste Feststoffe mit jahreszeitlich schwankenden organischen Anteilen und besitzt eine elektrische Leitfähigkeit von bis zu 580 μS/cm. Im Zuge der Aufbereitung wird es nach chemischer Vorbehandlung (Koagulation, Flockung) und Ultrafiltration der Umkehrosmose (UO)-Einheit zugeführt. Diese ist in fünf separate Straßen mit jeweils 126 Membranelementen gegliedert. Die dreistufige Demineralisierung kann je Straße stündlich bis zu 135 Kubikmeter Permeat liefern, wobei die vom Betreiber geforderte maximale Leitfähigkeit von 15 μS/cm noch deutlich unterschritten wird. Die Permeatausbeute liegt bei bis zu 85 Prozent. Im abschließenden Reinigungsschritt werden auch Mischbett-Ionenaustauscher aus der Produktpalette Lewatit von LANXESS eingesetzt, um noch verbliebene ionische Verbindungen zu entfernen. Danach steht vollentsalztes Wasser als Kesselspeisewasser für Wasser-Dampf-Kreisläufe und andere technische Zwecke zur Verfügung.

Schon in der Planungsphase ergaben Berechnungen mit der speziell auf Lewabrane und Lewatit abgestimmten Designsoftware LewaPlus, dass mit Permeatleitfähigkeiten unterhalb von 10 μS/cm zu rechnen sein würde. Entsprechend geringer würden damit die Mischbett-Ionenaustauscher belastet. „Diese Erwartungen haben sich voll erfüllt. Das macht uns sehr zuversichtlich, dass wir die Leistungsgarantien, die wir dem Kunden gegeben haben, sicher einhalten können“, bestätigt Scheffler.

Deutlich längere Standzeiten

Gegenüber den in früheren Jahren eingesetzten Membranelementen zeichnen sich zudem deutlich längere Standzeiten ab. „Während wir früher regelmäßig alle vier bis sechs Wochen reinigen mussten, stiegen Druckabfall und Leitfähigkeit bei den Elementen von LANXESS erst nach vier Monaten deutlich an. Nach der Reinigung waren die Elemente wieder ebenso leistungsfähig wie bei der Inbetriebnahme“, betont Peter Šrámek, Leiter der Slovnaft Raffinerie.

Insgesamt führen die verlängerten Reinigungsintervalle zu einem geringeren Verbrauch an Reinigungschemikalien bei gleichzeitig höherer Verfügbarkeit der UO-Straßen. Der geringe Salzgehalt des Permeats ermöglicht es zudem, auch die Regenerierintervalle des Ionenaustauscher-Mischbettsystems zu verlängern, was weitere Kosteneinsparungen ermöglicht.

Mehr Informationen zu Umkehrosome und Ionenaustausch mit LANXESS

Kategorie: Companies, News Stichworte: LANXESS, Lewabrane, SLOVNAFT

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 12
12. Juni - 13. Juni

TECH.CON 2025

Juni 17
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Berlin 2025

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert sich erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. Mit einer vollständig integrierten Produktionszelle demonstriert das Unternehmen live die Fertigung eines innovativen Fahrradlenkers für […]

  • Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im VDMA way2K Interview erklärt Konstantin Klein von Hosokawa Alpine AG, warum Monomaterialverpackungen heute technisch ausgereift sind. Die Herstellung nachhaltiger Lösungen durch MDO-Technologie ist heute industriell etabliert – mit […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • ENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL übernimmt langjährigen Partner Roegele und gründet mit ENGEL Spain eine eigene Niederlassung in Spanien. Damit stärkt der Spritzgießmaschinenbauer seine Marktposition in Südwesteuropa und investiert gezielt in Kundennähe und Wachstum. […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • Rezyklate – Rohstoff der Zukunft in der Kunststoffindustrie
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die K 2025 stellt mit dem Hot Topic „Shaping the circular economy“ das Thema Kreislaufwirtschaft ins Zentrum – Anlass genug, um auf den Status Quo zu blicken. Die Potenziale von Rezyklaten sind enorm – doch hohe Kosten, technische Hürden […]

  • Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Corbofix präsentiert ein patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk, das regional anfallende biogene Abfälle in Energie, Strom und Wärme umwandelt. Die kompakte Anlage ist mobil einsetzbar und eignet sich sowohl für kleinere Gemeinden und KMUs als […]

  • Falling Walls Lab Vienna 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Falling Walls Lab Vienna 2025 bringt einen international renommierten Pitch-Wettbewerb nach Österreich. Junge Talente aus Forschung, Hochschule und innovativen Unternehmensbereichen erhalten die Möglichkeit, ihre zukunftsweisenden Ideen zu […]

  • ARA erreicht Recyclingziel für Kunststoffverpackungen ab 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut aktueller Hochrechnung wird die ARA das EU-Ziel von 50 % Recyclingquote für Kunststoffverpackungen 2025 erfüllen. Gleichzeitig mahnt sie Kontrollen bei der Gewerbesammlung ein und investiert in Innovationen wie das Recycling von […]

  • Infrareal übernimmt Pharmapark Orth von Takeda
    am 5. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Zum 31. Mai 2025 hat die Infrareal Holding GmbH & Co. KG die Übernahme des Pharma- und Biotech-Standortes Orth in Niederösterreich abgeschlossen. Die neu gegründete PharmaparkOrth Management GmbH fungiert seither als Tochtergesellschaft der […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag