• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Firmen / SLOVNAFT nutzt Lewabrane von LANXESS

SLOVNAFT nutzt Lewabrane von LANXESS

11. September 2015 von Florian Fischer

Im Dezember 2014 nahmen in der Wasseraufbereitungsanlage des Raffineriekomplexes von SLOVNAFT insgesamt 630 Membranelemente des Typs Lewabrane RO B400 HR von LANXESS den Betrieb auf. HR steht für High Rejection, denn diese Elemente ermöglichen einen besonders hohen Salzrückhalt und damit beste Permeatqualität. Seit mehr als acht Monaten arbeiten sie bei Slovnaft stabil und zuverlässig.

„Die Umkehrosmoseanlage der slowakischen Erdölraffinerie Slovnaft ist das derzeit größte Referenzprojekt für unsere Brackwasser-Membranelemente im europäischen Raum“, erklärt der für das Membrangeschäft bei LANXESS im Geschäftsbereich Liquid Purification Technologies zuständige Marketingleiter Alexander Scheffler. Die SLOVNAFT a.s. in Bratislava ist der wichtigste Anbieter von Raffinerieprodukten in der Slowakei und erzeugt zudem ein breites Spektrum petrochemischer Rohstoffe. Das Unternehmen gehört zur ungarischen MOL-Gruppe.

Hohe Anforderungen sicher erfüllt

SLOVNAFT Raffinerie
Die SLOVNAFT a.s. in Bratislava ist Anbieter von Raffinerieprodukten in der Slowakei und erzeugt zudem ein breites Spektrum petrochemischer Rohstoffe. Foto: SLOVNAFT, a. s.

Das Rohwasser für die Anlage stammt aus der Donau. Es enthält zwischen 320 und 400 mg/l gelöste Feststoffe mit jahreszeitlich schwankenden organischen Anteilen und besitzt eine elektrische Leitfähigkeit von bis zu 580 μS/cm. Im Zuge der Aufbereitung wird es nach chemischer Vorbehandlung (Koagulation, Flockung) und Ultrafiltration der Umkehrosmose (UO)-Einheit zugeführt. Diese ist in fünf separate Straßen mit jeweils 126 Membranelementen gegliedert. Die dreistufige Demineralisierung kann je Straße stündlich bis zu 135 Kubikmeter Permeat liefern, wobei die vom Betreiber geforderte maximale Leitfähigkeit von 15 μS/cm noch deutlich unterschritten wird. Die Permeatausbeute liegt bei bis zu 85 Prozent. Im abschließenden Reinigungsschritt werden auch Mischbett-Ionenaustauscher aus der Produktpalette Lewatit von LANXESS eingesetzt, um noch verbliebene ionische Verbindungen zu entfernen. Danach steht vollentsalztes Wasser als Kesselspeisewasser für Wasser-Dampf-Kreisläufe und andere technische Zwecke zur Verfügung.

Schon in der Planungsphase ergaben Berechnungen mit der speziell auf Lewabrane und Lewatit abgestimmten Designsoftware LewaPlus, dass mit Permeatleitfähigkeiten unterhalb von 10 μS/cm zu rechnen sein würde. Entsprechend geringer würden damit die Mischbett-Ionenaustauscher belastet. „Diese Erwartungen haben sich voll erfüllt. Das macht uns sehr zuversichtlich, dass wir die Leistungsgarantien, die wir dem Kunden gegeben haben, sicher einhalten können“, bestätigt Scheffler.

Deutlich längere Standzeiten

Gegenüber den in früheren Jahren eingesetzten Membranelementen zeichnen sich zudem deutlich längere Standzeiten ab. „Während wir früher regelmäßig alle vier bis sechs Wochen reinigen mussten, stiegen Druckabfall und Leitfähigkeit bei den Elementen von LANXESS erst nach vier Monaten deutlich an. Nach der Reinigung waren die Elemente wieder ebenso leistungsfähig wie bei der Inbetriebnahme“, betont Peter Šrámek, Leiter der Slovnaft Raffinerie.

Insgesamt führen die verlängerten Reinigungsintervalle zu einem geringeren Verbrauch an Reinigungschemikalien bei gleichzeitig höherer Verfügbarkeit der UO-Straßen. Der geringe Salzgehalt des Permeats ermöglicht es zudem, auch die Regenerierintervalle des Ionenaustauscher-Mischbettsystems zu verlängern, was weitere Kosteneinsparungen ermöglicht.

Mehr Informationen zu Umkehrosome und Ionenaustausch mit LANXESS

Kategorie: Firmen, News Stichworte: LANXESS, Lewabrane, SLOVNAFT

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen in Ludwigshafen, Deutschland, werden […]

  • Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft
    am 13. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Wittmann Gruppe konnte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2022 auf dem Vorjahresniveau halten. Für 2023 wird eine Steigerung von rund 10% angestrebt. The post <strong>Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft</strong> […]

  • Minebea Intec auf der InterPack 2023
    am 13. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer neuen […]

  • Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen
    am 13. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt haben in Ennshafen den Spatenstich für eine Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen gesetzt. Die Anlage weist eine Sortierkapazität von 100.000 t/Jahr auf und kann 50 % der erforderlichen […]

  • Kunststofftechnik-Nachwuchs auf der Überholspur. Gesehen, beworben und durchgestartet
    am 10. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im Jahr 2020 wurde der Beruf Kunststofftechniker:in in das Ausbildungsangebot der Dualen Akademie (DA) integriert. Diese Ausbildungsinnovation der WKOÖ ermöglicht Maturant:innen, Studienabbrecher:innen und Berufsumsteiger:innen mit Matura eine […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag