• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Smart Series Roboter von Yaskawa mit Greifer-Werkzeug

Smart Series Roboter von Yaskawa mit Greifer-Werkzeug

30. April 2021 von Birgit Fischer

Mit einem neuen Angebot macht Yaskawa die Umsetzung roboterbasierter Lösungen noch einfacher: Die „Smart Series“ kombiniert gängige Yaskawa-Roboter mit abgestimmten, vorkonfigurierten Greiferlösungen unterschiedlicher Hersteller und ermöglicht damit echtes Plug&Play für viele Roboteranwendungen.

Die neue Smart Series ist ein aufeinander abgestimmtes Plug&Play-Baukastenkonzept für Roboter und Werkzeuge. Das mühsame Zusammensuchen von Artikelnummern für Greiferelemente, Adapterflanschen, Kommunikationskabeln und Steckern bei verschiedenen Herstellern sowie die aufwendige Konfektionierung entfallen.

OnRobot Greiferarm bei Smart Series | Foto: Yaskawa

Stattdessen beschreibt die Smart Series vorkonfektionierte Pakete mit allem nötigen Zubehör wie mechanische Adapterflansch-Montageteile, elektrische Kommunikationskabel und Beispieljobs zur schnellen Inbetriebnahme, die garantiert aufeinander abgestimmt sind und im Sinne eines Plug&Play zueinander passen. Damit lassen sich auf einfache Art und Weise Roboterlösungen für kollaborative oder auch herkömmliche Anwendungen zusammenstellen.

Aktuell umfasst die Smart Series Vakuumgreifer und Greifmodule der Technologiepartner OnRobot und Weiss Robotics. In Kürze werden weitere Hersteller folgen, z. B. Schmalz oder Zimmer.

„Mit der Smart Series kann sich der Anwender nicht nur die für ihn passende Lösung selbst aussuchen, er hat auch die Garantie, dass diese sicher funktioniert und dass sie sich einfach in Betrieb nehmen, programmieren und bedienen lässt“, so Produktmanagerin Tasmin Schales. „Damit erleichtern wir insbesondere auch kleineren Betrieben ohne tiefgreifende Roboterkenntnisse den einfachen Einstieg in Automatisierungskonzepte für mehr Produktivität.“

Den Weg zur perfekten Smart-Series-Lösung für die jeweilige Anwendung weist eine einfach verständliche Web-Page mit Online-Konfigurator. Dieser führt Schritt für Schritt durch den Auswahlprozess, findet das ideale Robotermodell und verweist gezielt auf die Landing-Page der Smart-Series-Partner, deren Produktpakete der Yaskawa Smart Series zuzuordnen sind. Ein große Auswahl an Modellen und Komponenten ermöglicht die optimale Lösung für jede Handlingaufgabe im Roboter- Traglastbereich bis 20 kg (inkl. Werkzeug).

Smart Series Robotermodelle für jede Anwendung

Insgesamt wurden acht gängige Motoman-Robotermodelle aus dem Yaskawa-Portfolio für die Smart-Series ausgewählt: vier kollaborative hybride Roboter der Motoman HC-Serie (10 und 20 kg Traglast), drei Modelle der GP-Industrieroboter-Serie (7 bis 12 kg Traglast) sowie das kleinste Motoman-Modell, der MotoMini. Alle Smart-Series-Roboter werden mit der Kompaktsteuerung YRC1000micro sowie dem innovativen Smart Pendant angeboten. Dieses innovative, besonders leicht anzuwendende Handbediengerät macht den Einstieg in die Robotik besonders einfach.

Smart Series Roboter | Foto: Yaskawa

Bei den kollaborativen Robotermodellen HC10 und HC20 handelt es sich um MRK-fähige Hybridroboter für Traglasten von bis zu 10 bzw. 20 kg: vollwertige Industrieroboter, die einerseits mit hoher Geschwindigkeit arbeiten können, aber auf sicher reduzierte Geschwindigkeit zurückfallen, sobald sich der Mensch unmittelbar im Arbeitsraum befindet. Die geforderte Sicherheit im direkten Kontakt mit dem Bediener gewährleisten sechs integrierte Momentensensoren.

Aus Sicht der deutschen und europäischen Sicherheitsnormen können die Motoman HC-Modelle als Roboter mit Leistungs- und Kraftbegrenzung gemäß der technischen Spezifikation ISO TS 15066 eingesetzt werden. Über die Sicherheitsaspekte hinaus stand bei der Konzeption dieser Roboter eine einfache Bedienbarkeit im Fokus. So ist es möglich, den Roboterarm direkt mit der Hand zu führen und mit Hilfe von Direct-Teach-Buttons am Handgelenk zu programmieren. Weitere besondere Sicherheitsfunktionen, wie z. B. FSU (Funktionale Sicherheit), das einfache Beiseiteschieben des Roboters oder der automatische Rückzug aus Klemmsituationen, zeugen im Detail von der Erfahrung eines führenden Roboterherstellers, der schon mehr als 500.000 Roboter ins Feld gebracht hat.

Die Industrieroboter der Baureihe Motoman GP sind nicht nur die schnellsten ihrer Klasse, sondern auch sehr präzise und wiederholgenau. „GP“ steht für „General Purpose“ und damit für vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Aufgrund ihrer IP67-Schutzart können diese 6-Achser auch in raueren Umgebungen für Handling- und andere
Automatisierungsaufgaben eingesetzt werden. Ihr schlankes Design ermöglicht es dem Manipulator, tief in Arbeitsbereiche einzutauchen, und die glatten Oberflächen erleichtern die Reinigung der GP-Roboter.

Der MotoMini ist der kleinste echte 6-Achs-Industrieroboter auf dem Markt, mit einer Reichweite von 350 mm und einer max. Traglast von 0,5 kg. Als leichter Highspeed-Roboter verbindet der MotoMini extrem schnelle Taktzeiten mit einer hohen Wiederholgenauigkeit von 0,02 mm. Damit eignet sich der MotoMini ideal für das Handling kleiner Werkstücke und Bauteile, aber natürlich auch für den Montageeinsatz in kleinen Produktionsmaschinen. Durch seine kompakte Bauform lässt er sich sehr platzsparend einsetzen.

Kategorie: News, Produktnotiz Stichworte: Greiferloesung, PlugPlay, Roboter, SmartSeries, Yaskawa

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag