• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Spaltrohrmotorpumpen für den Hochtemperatureinsatz

Spaltrohrmotorpumpen für den Hochtemperatureinsatz

13. Mai 2022 von Birgit Fischer

Mit leckagefreien und langlebigen Spaltrohrmotorpumpen bietet die HERMETIC-Pumpen GmbH ein umfassendes Pumpenkonzept, das bei Hochtemperaturanwendungen eine Reihe von Vorteilen gegenüber anderen Pumpentechnologien mit sich bringt. Eigen- und fremdgekühlte Baureihen bis zur API685 einschließlich unterschiedlicher Heißmotoren und- Wärmetauschervarianten sowie geeignete Mess- und Regeltechnik bieten Anlagenbetreibern eine perfekt auf ihre Anwendung abgestimmte Pumpenlösung. Die doppelte Sicherheitshülle und weitere konstruktive Eigenschaften sorgen für einen sicheren und kontinuierlichen Anlagenbetrieb bei niedrigen Lebenszykluskosten.

Wärme ist einer der wichtigsten Parameter in der Verfahrenstechnik. Viele chemische Prozesse können nur bei hohen und definierten Temperaturen stattfinden. Die Kreiselpumpe übernimmt dabei zwei wichtige Aufgaben: Erstens, sie transportiert die Wärme sicher und effizient zu den verfahrenstechnischen Verbrauchern, und zweitens, sie erfüllt die Förderaufgabe innerhalb der Hochtemperatur-Prozesskette.

Breitstellung der Prozesswärme für die Verbraucher

Zur exakten Einstellung oder situativen Anpassung der benötigten Temperaturniveaus ist eine indirekte Wärmezufuhr über Wärmeträgerflüssigkeiten erforderlich. Dabei wird zwischen dem Erhitzer und dem Wärmeverbraucher ein im Kreislauf geführtes Wärmeübertragungsmittel für den Wärmetransport genutzt. Eine Zirkulationspumpe hält den Kreislauf in Bewegung.

Bei Temperaturen von bis zu 200°C wird in der Regel Wasser als Wärmeübertragungsmittel eingesetzt. Die Gründe liegen in der hohen spezifischen Wärmekapazität von Wasser und der geringen Umweltbelastung. Wegen des mit der Temperatur stark steigenden Dampfdrucks bei Temperaturen ab 200°C, kommen ab dieser Temperatur statt Wasser organische Wärmeträgerflüssigkeiten zum Einsatz. Diese sind allerdings nicht immer unbedenklich, viele dieser Flüssigkeiten sind nicht umweltverträglich. Darüber hinaus können sie auch ein großes Gefahrenpotenzial bergen, z.B. wenn der Flammpunkt des Mediums unter der Betriebstemperatur liegt und sich bei Leckagen zündfähiges Gemisch bilden kann. Die hohen Temperaturen erfordern eine sorgfältige Auswahl und Installation des eingesetzten Equipments für den Heizkreislauf. Bei den Pumpen gelten dichtungslose Aggregate als die sicherste Lösung.

Anspruchsvolle Förderaufgabe innerhalb der Prozesskette

Beim Pumpen der Prozessflüssigkeit innerhalb der Prozesskette ist die Pumpe oft mit schwierigen Einsatzbedingungen konfrontiert: Mit der hohen Temperatur kann auch ein hoher Druck einhergehen, der eine Größenordnung von mehreren hundert Bar erreichen kann. Darüber hinaus kann ein hoher Stockpunkt der Flüssigkeit Probleme bei der Erfüllung der Förderaufgabe verursachen und eine spezielle Beheizungslösung für die Pumpe erfordern, die sich oft als aufwändig darstellen kann. Die Präsenz von Feststoffen wie zu Beispiel Katalysatoren kann für die Gleitringdichtung, wie sie bei Chemienormpumpen zum Einsatz kommt, eine sehr ernstzunehmende Herausforderung darstellen.

Herausforderungen bei Heißanwendungen: Stutzenkräfte und -momente

Bei Hochtemperaturanwendungen muss die Pumpentechnik anspruchsvolle mechanische Herausforderungen überwinden. Durch die hohen Temperaturen kommt es zur thermischen Ausdehnung des Pumpengehäuses, am Stutzen angreifenden Rohrleitungen können starke Kräfte und Momente entwickeln.

Für Temperaturen bis +320°C werden in der Regel Chemienormpumpen mit Gleitringdichtung und Pumpenfüßen auf der Grundplatte eingesetzt, die vom konventionellen Motor durch eine Wärmesperre getrennt sind. Wird dabei – wie vielfach Praxis – auf Kompensatoren verzichtet, werden bei Temperaturen über +320°C die Stutzenkräfte und -momente des Rohrleitungssystemes direkt auf die Stutzen der Pumpen übertragen. Dies kann zum Verzug bis hin zu Deformationen des Pumpengehäuses führen. Diese Kräfte müssen einerseits durch eine entsprechend starke Gehäusefestigkeit abgefangen werden. Andererseits kann die temperaturbedingte Ausdehnung des Pumpengehäuses durch achsmittig angebrachte Aufhängungen (Pumpenfüße) gleichmäßig nach oben und unten gewährleistet werden, wie es die API685 vorsieht. Für Temperaturen über +320°C und bis max. +450°C ist ein dichtungsloses Pumpenkonzept basierend auf der API685 daher oft die bessere Lösung.

Wärmesperre, Gleitringdichtung, Kupplung

Eine Herausforderung von Chemienormpumpen ist die zwischen Pumpe und Motor erforderliche Wärmesperre. Bei hohen Temperaturen sind hierfür oft große Abmessungen notwendig verglichen mit dichtungslosen Aggregaten. Ein weiterer Vorteil dichtungsloser Bauweisen ist die Eliminierung der Leckageproblematik an der Wellendurchführung. Spaltrohrmotorpumpen bieten zusätzlichen Schutz: dank ihrer doppelten hermetischen Dichthülle gelangt selbst im Falle einer Zerstörung des Spaltrohrs keinerlei Förderflüssigkeit nach außen. Der Verzicht auf verschleiß- und störanfällige Gleitringdichtungen sorgt für eine erhöhte Prozesssicherheit insbesondere bei chemischen Reaktionen mit Katalysatoren.

CNPK Spaltrohrmotorpumpen mit Wärmetauscher | Grafik: HERMETIC
CNPK Spaltrohrmotorpumpen mit Wärmetauscher | Grafik: HERMETIC

Die integrale und kompakte Blockbauweise macht eine Wellenausrichtung nicht mehr erforderlich. Eine mechanische Kupplung und Kupplungsschutz sowie oft auch die aufwändige Grundplattenkonstruktion entfallen dadurch. Pumpe und Motor sind kontinuierlich in einer Flucht ausgerichtet, was Vibrationen, infolge thermischer Ausdehnung und den damit einhergehenden Schäden an Lagern vorbeugt.

Spaltrohrmotorpumpen für den Hochtemperatureinsatz

Häufig für Extrembedingungen konzipiert, werden Spaltrohrmotorpumpen eingesetzt, wenn Flüssigkeiten und Gase mit extremen Temperaturen und Gefahrenpotential gefördert werden. Bei diesen völlig geschlossenen Kreiselpumpen in Monoblockausführung erfolgt der Antrieb auf der gemeinsamen Welle auf elektromagnetischem Wege über den so genannten Spaltrohrmotor. Ein Teilstrom wird zur Kühlung des Motors und zur Schmierung der zwei baugleichen hydrodynamischen Gleitlager benutzt. Nach dem Durchströmen des Spalts zwischen Rotor und Stator wird der Teilstrom wieder durch die Hohlwelle auf die Druckseite des Laufrades zurückgeführt. Für Hochtemperaturanwendungen bietet HERMETIC zwei unterschiedliche Konstruktionsprinzipien an: Spaltrohrmotorpumpen mit fremdgekühlten Motoren und Spaltrohrmotorpumpen mit ausreichend eigengekühlten Motoren.

Spaltrohrmotorpumpen mit fremdgekühlten Motoren

Pumpe und Spaltrohrmotor werden bei diesem Konzept durch ein kleines Zwischenstück zur thermischen Entkopplung räumlich voneinander getrennt. So wird verhindert, dass die Wärme von der Pumpe auf den Motor übertragen wird. Über einen engen und langen Ringspalt erfolgt der Druckausgleich zwischen der Hydraulik und dem Rotorraum. Im Motor selbst ist ein Hilfslaufrad installiert, das die im Rotorraum befindliche artgleiche Flüssigkeit über einen um den Motor herum angeordneten oder separat montierten außenliegenden Kühler umwälzt. Die Motorverlustwärme wird dabei von einer Kühlflüssigkeit aufgenommen. Auf diese Weise entstehen zwei Förderkreise mit unterschiedlichem Temperaturniveau.

Der Betriebskreislauf kann für Temperaturen bis +480°C zugelassen werden, während die Förderflüssigkeit des sekundären Kühl-Schmierkreislauf wesentlich niedrigere Temperaturen von +60°C bis +80°C aufweist. Deshalb kann die Motorwicklung mit der langlebigen Isolationsklasse H (H-180 Wicklung, bis 180°C) ausgeführt werden. In Folge des Druckausgleiches im Ringspalt der Wärmesperre findet so gut wie kein Flüssigkeitsaustausch zwischen den beiden Temperarturniveaus statt.

Durch die Verwendung eines separaten Kühlkreislaufes ist es nicht notwendig, den Motorteilstrom von dem hohen Betriebstemperaturniveau auf einen bei normalen Spaltrohrmotoren zulässigen Wert herunterzukühlen, um ihn dann wieder dem Förderstrom beizumengen. Dies würde einen zu hohen Energieverlust verursachen. Diese Kühlervariante bzw. Anordnung kann bei ein- und mehrstufigen Spaltrohrmotorpumpen eingesetzt werden. Je nach Einsatz und Anwendung wird diese Ausführung mit Plattenwärmetauscher oder Rohrbündelwärmetauscher ausgestattet.

Steht kein Kühlwasser zur Verfügung, können auch Luftkühler diverser Bauweisen eingesetzt werden. Hier gibt es einfache Wabenkühler mit Ventilatoren, die über dem Aggregat angeordnet und auf der Grundplatte befestigt sind. Bei größeren Pumpenleistungen werden separat aufgestellte System-Trockenluftkühler, ebenfalls mit Axialventilatoren, eingesetzt.

Spaltrohrmotorpumpen mit eigengekühlten Motoren

Wenn für die Motorkühlung nicht genügend oder gar keine Kühlflüssigkeit in ausreichender Qualität zur Verfügung steht, muss auf ein anderes Konstruktionsprinzip zurückgegriffen werden. Bei Fördermedien der unterschiedlichsten Art ist darüber hinaus immer eine Aufheizung des Fördermediums vor der Inbetriebnahme sowohl in der Pumpe als auch im Spaltrohrmotor erforderlich. Die hierfür benötigten Temperaturen liegen in der Regel in einem Bereich, welcher die zulässige Höchsttemperatur der vorgenannten Isolationsklasse H überschreitet.

Hier kommen nun die mit der Sonderwicklung der Isolationsklasse C (C-220 Wicklung, C-400 Wicklung) versehenen Spaltrohrmotoren zum Einsatz. Mit den sogenannten „Heißmotoren“ können verschiedene Förderaufgaben im Hochtemperaturbereich einfach gelöst werden. Als Isolationsmaterial wird Silikon-Keramik verwendet, wobei durch geeignete Maßnahmen die Oxidation des Kupferdrahtes vermieden wird. Wicklungen dieser Art sind in der Lage, Dauertemperaturen von +450°C im Wickelkopf zu bewältigen. Dies lässt wirtschaftliche Motorbelastungen bis +400°C (Temperatur des Fördermediums) zu. Zentrisch am Motorgehäuse angeordnete Rippen verbessern bei eigengekühlten Spaltrohrmotoren die Wärmeabgabe durch natürliche Konvektion.

Leistungsraster des HERMETIC Pumpenportfolios

Als Spezialist für Spaltrohrmotorpumpen bietet die HERMETIC-Pumpen GmbH verschiedenen Baureihen, die sich für Hochtemperaturanwendungen eignen. Das Portfolio beinhaltet eigengekühlte Pumpen für Flüssiggase, siedende Medien und Kondensate, fremdgekühlte Pumpen für heiße organische Wärmeträgeröle sowie Heizbadflüssigkeiten einschließlich Ausführungsvarianten nach API685. Das Leistungsraster erstreckt sich auf Fluidtemperaturen bis +480°C, Systemdrücke bis 120 MPa und Leistungsstärken bis 690 kW.

Das Spaltrohr, eine der HERMETIC Kernkompetenzen, wird im Fließpressverfahren hergestellt und ist als Nickelbasislegierung ein wesentlicher Bestandteil des hocheffizienten Spaltrohrmotors. In druckfestgekapselter Ausführung entspricht der Spaltrohrmotor dem Explosionsschutz nach Richtlinie 2014 / 34 / EU.

Kategorie: News, Produktnotiz Stichworte: HERMETIC, Hochtemperaturanwendungen, Pumpen, Spaltrohrmotorpumpe

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Bühler Networking Days 2022
    am 24. Mai 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Bereits zum dritten Mal finden vom 27. bis 28. Juni 2022 die Bühler Networking Days in Uzwil, Schweiz, statt. Durch innovative Lösungen und Partnerschaften soll es in eine nachhaltige Zukunft in den Bereichen Lebensmittel, Futtermittel und […]

  • Grüne Welle für die Stahlindustrie
    am 23. Mai 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    An nichts weniger als einem historischen Technologiewechsel arbeitet die Stahlindustrie bereits. Die Direktreduktion auf Wasserstoffbasis wird als sauberes Produktionsverfahren die konventionelle Herstellungsmethode ersetzen – hier sind sich die […]

  • Innovationspreis für Vinylprodukte: INOVYN Awards 2022
    am 23. Mai 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der europäische PVC-Marktführer INOVYN schreibt nach 2016 und 2019 heuer zum dritten mal die INOVYN Awards aus, bei denen in vier thematischen Kategorien Projekte ausgezeichnet werden. Damit soll die Entwicklung neuer und innovativer […]

  • Austrotherm prämiert XPS Recycling-Heroes
    am 19. Mai 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Austrotherm hat die Firmen SANOOX und Neumayer Bau für die größte bzw. sauberste recycelbare XPS-Menge im Jahr 2021 prämiert. Seit Ende März 2021 bietet Austrotherm österreichweit die kostenlose Abholung und Rücknahme von Austrotherm […]

  • Wellpappe Industrie: Solides Wachstum, aber extremer Kostendruck
    am 19. Mai 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Wellpappe Industrie verzeichnet ein solides Wachstum, hat aber auch mit extremen Preissprünge bei Rohpapier zu kämpfen. Die fünf Mitgliedsunternehmen des Forum Wellpappe Austria konnten bereits in den ersten drei Monaten 2022 ein solides […]

  • Spritzguss: KRAIBURG TPE nimmt neue Stammform in Betrieb
    am 17. Mai 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Eine neue Stammform von KRAIBURG TPE ermöglicht einen schnellen Wechsel temperierter Werkzeugeinsätze im Spritzgussverfahren. Durch präzise Daten zur Fließfähigkeit, Oberflächengüte und Haftung spezifischer Materialcompounds können […]

  • CSPE: Optima Pharma weiht Center II ein
    am 17. Mai 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Im Rahmen seiner 100-Jahr-Feierlichkeiten hat die Optima Unternehmensgruppe das CSPE-Center II in Schwäbisch Hall eingeweiht. Der Neubau erweitert die Produktionsfläche für Montage, Inbetriebnahme und Qualifizierung von pharmazeutischen […]

  • KEBA ist weiter auf Wachstumskurs
    am 12. Mai 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der Automationsspezialist KEBA ist weiter auf Wachstumskurs und überschreitet die Marke von 2.000 Mitarbeitern. In den kommenden Monaten will das oberösterreichische Unternehmen weitere 130 Mitarbeiter, vorwiegend in Linz, einstellen. The post […]

  • RecycleMe stellt Vision eines künftigen Pfandsystems vor
    am 12. Mai 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das von RecycleMe vorgestellte Pfandsystem Modell kombiniert traditionelle Rückgabemöglichkeiten mit digital gestützten Lösungen. Um eine Sammelquote von über 90 Prozent zu erreichen, sieht das Unternehmen drei Anforderungen an das neue System: […]

  • Neuer Productivity Manager bei Haidlmair
    am 10. Mai 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktivität ist ein wichtiger Indikator, wenn es um die Produkte des österreichischen Produzenten von Hochleistungsspritzgießwerkzeugen Haidlmair geht. Nicht ohne Grund hat man das Wort schon seit vielen Jahren im Unternehmensslogan […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag