• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Stickoxid – Reduktionsanlage geht in Prager Innenstadt in Betrieb

Stickoxid – Reduktionsanlage geht in Prager Innenstadt in Betrieb

18. Oktober 2021 von Birgit Fischer

Eine hocheffiziente Anlage zur Säuberung von Umgebungsluft wird jetzt in der Prager Innenstadt in Betrieb gehen und schädliche Stickoxide (NOx) entfernen. Die Anlage reduziert den Gehalt an Stickoxiden um über 95% und eignet sich so für die permanente Luftreinigung an Punkten, die von Fahrverboten bedroht sind. Kernstück der von der österreichischen Krajete GmbH entwickelten Anlage ist ein wartungsfreier Filter auf Basis von Aluminiumsilikat-Mineralien.

Autohersteller sieht Potenzial in Clean Air Technologie von Krajete

Errichtet wird die Anlage im Auftrag eines bekannten Autoherstellers. Dieser interessiert sich auch für das Potenzial der Technologie, um NOx in den Abgasen von Verbrennungsmotoren zu reduzieren. Eine weitere Möglichkeit der eingesetzten Technologie ist die Nutzung des gebundenen Stickoxids als kostengünstige Grundlage für Düngemittel.

Über 98% aller Fahrzeuge in Deutschland und Österreich nutzen noch immer fossile Brennstoffe – trotz wachsender Zulassungszahlen für reine Elektroautos. Die von diesen Fahrzeugen emittierten Stickoxide (NOx) sind von daher weiterhin ein massives Umweltproblem. Neben gesetzlichen Grenzwerten dienen immer häufiger punktuelle Fahrverbote dazu, die NOx-Belastungen zu senken. Reichen tut das nicht. Eine komplett andere Lösung bietet eine innovative Technologie, die NOx einfach aus der Luft herausfiltert. Eingesetzt wird diese nun von einem großen Autohersteller mitten in der Prager Innenstadt – entwickelt wurde sie von der Krajete GmbH.

Über 95% Reduktion von schädlichen Stickoxiden möglich

Kernstück der Anlage ist ein natürlich vorkommendes Mineral aus der Stoffklasse der Aluminiumsilikate, das unter bestimmten Voraussetzungen Stickoxid binden und somit aus der Luft entfernen kann. Ein entscheidender Vorteil des Materials ist sein geringer Bedarf an Wartung.

Aluminiumsilikat zur Stickoxid Entfernung | Foto: Krajete GmbH
Aluminiumsilikat zur Stickoxid Entfernung | Foto: Krajete GmbH

In den Jahren 2019/2020 lief die Anlage bereits in der deutschen Großstadt Heilbronn. Hier erzielte sie nicht nur beeindruckende Ergebnisse bei der NOx-Reduktion, sondern bewies auch quasi ununterbrochene Betriebsbereitschaft. In 1,5 Jahren war nur eine kurze Abschaltung von wenigen Stunden für Wartungszwecke notwendig.

„Jetzt stellen wir diese Anlage in einem kompakten Container mitten in das touristische Herz Prags – dorthin, wo die Stickoxid-Belastung den größten wirtschaftlichen Impact für die Stadt hat“, erläutert Alexander Krajete, CEO der Krajete GmbH. „Wir haben bereits gezeigt, dass unsere Technologie über 95% des NOx aus der Luft reinigen kann. Eine genügend groß dimensionierte Anlage kann somit die Luftsituation in Ballungsräume deutlich verbessern.“

Tatsächlich hat die Stadt Prag auch deshalb ein großes Augenmerk auf das Projekt und erhält umfangreichen Echtzeit-Zugang zu den Daten der laufenden Anlage.

Initiiert wird die Installation von einem großen europäischen Autohersteller. Dieser hat Interesse, das Stickoxid-Problem direkt bei der Wurzel – dem Auspuff – zu packen. Dazu Alexander Krajete: „Hier zeigt sich ein ganz großer Vorteil unserer Technologie – sie funktioniert mit den hohen Stickoxid-Werten der direkten Motoremissionen genauso gut wie mit den bereits verdünnten Werten in der allgemeinen Umgebungsluft.“

Adsorbieren statt emittieren

Ein weiterer Vorteil des Systems ist, dass die Adsorberkartusche vollständig wiederverwertbar ist. Dazu Alexander Krajete: „Nach Entfernung des gebundenen Stickoxid – z.B. für die Düngemittelproduktion – ist der Adsorber wieder voll einsatzfähig. Kein Sondermüll fällt an.“

Letzteres ein ganz entscheidendes Argument für den Einsatz im großen Maßstab. Diesen plante auch ein weiterer Autohersteller, der bei der Krajete GmbH bereits eine Anlage in 15-facher Dimension bestellte.

Befeuert von diesem großen Interesse von Autoherstellern und öffentlichen Gebietskörperschaften entwickelt das Unternehmen die Adsorptionsmöglichkeiten der Filterkartusche weiter. So zeigen erste Versuche, dass durch Ergänzung der Aluminiumsilikat-Minerale mit weiteren Adsorbermaterialien auch andere umweltschädliche Gase aus der Luft entfernt werden können. Ein Ergebnis der Krajete-Forschung, der enorme wirtschaftliche Bedeutung zu kommt. Dies haben nicht nur Autohersteller aus Mitteleuropa erkannt, sondern auch Interessenten aus den Beneluxländern und dem UK, die sich mit ihren spezifischen Problemen für die Aufreinigung von (Ab-)Gasen an die Krajete GmbH gewandt haben.

Kategorie: News Stichworte: Abgas, Filteranlagen, Stickoxid, Verbrennungsmotor

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag