• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / TAR 2022 – Turnarounds, Anlagenabstellungen, Revisionen

TAR 2022 – Turnarounds, Anlagenabstellungen, Revisionen

7. Februar 2022 von Birgit Fischer

Die Jahrestagung TAR 2022 – Turnarounds, Anlagenabstellungen, Revisionen findet vom 15. – 16. März 2022 in Potsdam statt und bietet eine Plattform zum Erfahrungsaustausch: Experten- und Praxisberichte aus verschiedenen Bereichen durchleuchten alle Facetten einer erfolgreichen Stillstandsplanung und -durchführung.

TAR 2022 – Turnarounds, Anlagenabstellungen, Revisionen

Für Verantwortliche im Turnaround gilt es, auch bei steigender Komplexität alle Fäden in der Hand zu halten und Unwägbarkeiten bei Planung der nächsten Anlagenstillstände gleich mitzudenken. Ob Fachkräftemangel, Kostensteigerungen, Verzögerungen in der Lieferkette oder die Herausforderungen der Digitalisierung – wie lassen sich so ressourcenintensive Projekte wie Turnarounds oder Revisionen ohne Reibungsverluste im Terminplan und im Budget über die Ziellinie bringen – und das in Zeiten einer Pandemie?

TAR 2022: vor Ort oder via Live Stream dabei sein

Teilnehmer erhalten Tipps und Anregungen für ihren nächsten Turnaround – vor Ort in Potsdam oder über den Live Stream bequem am Standort oder im Home Office. Von Projektmanagement unter Unsicherheit zum Einsatz neuer Technologien oder der Umsetzung von Turnaround-Reviews – führende Industrieunternehmen wie BASF, BP, Celanese, Covestro, Dow, Ebert HERA Esser, Evonik, Henkel, HWZ Zürich, Infraserv Höchst, SBB, Siemens Energy, T.A. Cook, Weber Engineering, Zeeland Refinery u.v.m. berichten aus aktuellen Stillstandsprojekten und welche Innovationen und Ansätze sich dabei als zielführend erwiesen haben.

Besondere Schwerpunkte bilden dabei neben der Digitalisierung die Sicherung von Ressourcen und Vergabestrategien sowie der Umgang mit Terminverschiebungen und Supply-Chain- Engpässen. Auch die „Klassiker“ wie Qualitätssicherung im TAR, Contractor Performance Management, Ersatzteilversorgung und Integration von CAPEX-Projekten kommen nicht zu kurz.

Interaktive Fachforen mit Impulsvorträgen und Diskussionsrunden, Demo Jam Sessions und spannende Keynotes runden das vielfältige Programm ab. Ein Intensiv-Workshop zum Thema „Digitaler Turnaround als Treiber der Digitalisierung der Instandhaltung“ beschäftigt sich mit 4.0-Technologien und deren Mehrwert für das moderne Turnaround Management. Auch für den persönlichen Austausch ist gesorgt – Teilnehmer erhalten die Gelegenheit, sich mit ihren Fachkollegen bei einer gemeinsamen Abendveranstaltung auf den neuesten Stand zu bringen.

Mehr Informationen auch zu Agenda, Referenten und die Möglichkeit zur Anmeldung sind auf der Veranstaltungswebsite zu finden.

Kategorie: Messe, News Stichworte: TAR, TAR2022, Turnaround, Veranstaltung

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Sep. 16
09:00 - 15:30

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
    am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann […]

  • Die Kunststoffindustrie im Wandel
    am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer […]

  • Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert auf der K 2025 smarte Lösungen für die Kunststoffverarbeitung: von Rückleuchtenmodulen mit clearmelt bis hin zu rPET-Dünnwandbechern. Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der Anwendungen für […]

  • Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam um Tobias Gulder vom HIPS hat neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe der PoTeM-Klasse entwickelt. Die Methoden kombinieren chemische, enzymatische und gentechnische Ansätze, um die Produktion und Modifikation dieser […]

  • Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit Polythioenonen eine neue Polymerklasse für den 3D-Druck vor. Sie erfüllen zwei zentrale Anforderungen: hohe mechanische Belastbarkeit und vollständige Rezyklierbarkeit. The post […]

  • VAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF
    am 8. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    VAUDE bringt mit dem TRAILCONTROL ZERO 20+ den ersten Fahrradrucksack aus BASF’s Ultramid ZeroPCF auf den Markt – ein Polyamid mit einem CO₂-Fußabdruck von Null. Die Herstellung erfolgt mit erneuerbaren Energien und alternativen Rohstoffen. […]

  • Nachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Thomriss produziert in Brasilien hochwertige Kosmetikverpackungen mithilfe von WITTMANN-Spritzgießtechnik. Dank präziser Maschinen, effizienter Prozesse und dem Einsatz von PET entstehen nachhaltige Verpackungslösungen für den Kosmetikmarkt. The […]

  • Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Henkel Consumer Brands nutzt ab sofort den biobasierten Hotmelt Technomelt Supra Eco für seine Reinigungsmarken. Das Ziel: weniger CO₂, bessere Recyclingfähigkeit, mehr Effizienz. Der Beitrag Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag