• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / TRK38, der ultrakompakte Singleturn-Magnet-Drehgeber

TRK38, der ultrakompakte Singleturn-Magnet-Drehgeber

26. April 2021 von Birgit Fischer

Mit dem TRK38 stellt TWK einen ultrakompakten Singleturn-Magnet-Drehgeber vor, der mit Blick auf sicherheitsgerichtete Anwendungen entwickelt wurde. Mit einem Durchmesser von nur 38 mm und einer Länge von ebenfalls 38 mm eignet sich der Sensor für die Montage in beengten Bauräumen.

Das Sicherheitsniveau ist hoch: Der Safety-Drehgeber erfasst Position und Geschwindigkeit und erfüllt dabei die Anforderungen von SIL 2 (IEC 61508) und PL d (EN 13849). Die sicherheitsgerichteten Signale werden über eine zertifizierte EtherCAT-FSoE-Schnittstelle übertragen.

Leistungsstark trotz kompakter Abmessungen und geringem Gewicht

Hohe Leistungsdichte auf kompaktem Bauraum: Das „Packaging“ ist bei vielen stationären Maschinen und mobilen Arbeitsmaschinen ein zentraler Faktor geworden. Da kommt eine Neuentwicklung von TWK gerade recht. Der Singleturn-Magnet-Drehgeber TRK38 misst gerade einmal 38 x 38 mm (Durchmesser x Länge) und ist damit extrem kompakt. Auch das Gewicht ist mit ca. 60 Gramm sehr gering.

TRK38 | Foto: TWK

Bei der Leistung muss der Anwender aber trotzdem keine Abstriche machen. Der TRK38 erfasst sicherheitsgerichtet Position und Geschwindigkeit und erfüllt dabei die Anforderungen von SIL 2 (IEC 61508) und Performance Level d (EN 13849). Die Positionsauflösung beträgt 16 Bit pro Umdrehung. Die zertifizierte EtherCAT-FSoE-Schnittstelle gewährleistet die zuverlässige Übertragung der sicherheitsgerichteten Signale an die übergeordnete Steuerung bzw. an ein Sicherheitsrelais sowie die Programmierung des Sensors.

Trotz der sehr kompakten Abmessungen und der hochwertigen Ausführung ist der TRK38 auch preislich wettbewerbsfähig zu Alternativgeräten wie Sinus-Cosinus- und Inkremental-Drehgebern. Und das Aluminiumgehäuse sowie das gesamte Design ermöglichen lange Lebensdauer selbst unter ungünstigen Bedingungen wie Vibrations- und Stoßbelastungen. Dazu leistet das berührungslose, verschleißfreie Messprinzip einen wesentlichen Beitrag.

TRK38 eignet sich für vielfältige Safety-Anwendungen

Mit diesem Eigenschaftsprofil eignet sich der TRK38 für Safety-Anwendungen in einem breiten Anwendungsbereich. Wie viele Entwicklungen von TWK ist er auf der Basis einer Kundenanfrage entstanden, der einen solchen extrem kompakten, dabei aber robusten Singleturn-Drehgeber für Sicherheits-Anwendungen wünschte und bei den einschlägigen Anbietern keinen passenden Sensor finden konnte.

Genau auf solche Anfragen ist TWK bestens vorbereitet. Auf der Basis eines umfassenden Sensor-Programms für anspruchsvolle Anwendungen passen die Entwickler das jeweilige Grundmodell an die individuellen Wünsche des Kunden an – zum Beispiel im Hinblick auf die Baugröße, die Gehäusebauform, die elektrischen Eigenschaften, die Schnittstelle und ganz allgemein für die mechanische und elektrische Integration in die Umgebungskonstruktion. Das gilt nicht nur für konventionelle Sensoren, sondern auch für solche, die Aufgaben der funktionalen Sicherheit übernehmen.

Solche kundenspezifisch angepassten Sensoren fertigt TWK auch in kleinen Stückzahlen. Der weltweite Vertrieb schafft dabei die Voraussetzung für enge Zusammenarbeit während des Entwicklungs- bzw. Anpassungsprozesses, und die außerordentlich flexible Fertigung erlaubt das Eingehen auf die individuellen Kundenwünsche bei der Produktion der Sensoren. So ist es gut denkbar, dass TWK noch weitere Varianten des TRK 38 z.B. mit anderen Schnittstellen und Kommunikationsmöglichkeiten vorstellt.

Kategorie: News, Produktnotiz Stichworte: Drehgeber, SafetyDrehgeber, Sicherheit, TRK38, TWK

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Recycling-Partnerprogramm für hochwertige Thermoplaste
    am 29. November 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Pekutherm bietet der Industrie sowie Verarbeitern ein Recycling-Partnerprogramm für hochwertige Thermoplaste wie PMMA und PC. Das Unternehmen bietet mit Ecoboxen als Sammelcontainer für Altmaterial und Verschnitt sowie der eigenen Logistik und […]

  • PlastiVation stellt wichtige Weichen
    am 28. November 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH hat im vierten Quartal 2023 wichtige Weichen im Kundenmanagement gestellt und blickt zuversichtlich auf das Jahr 2024. So wird ab Januar 2024 ein digitales Angebotsmanagement flächendeckend in den Vertriebsgebieten […]

  • Biomay expandiert GMP-Kapazitäten
    am 28. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neben dem Hauptstandort in Wien Seestadt betreibt Biomay nun auch eine integrierte Bioproduktionsanlage mit fünf GMP-konformen Reinräumen. Die modernisierte Anlage wird als Biomays Kompetenzzentrum für umfassende CDMO-Dienstleistungen dienen, […]

  • Coperion Recycling Innovation Center jetzt in Betrieb
    am 27. November 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Coperion hat den Betrieb seines neuen Recycling Innovation Centers erfolgreich aufgenommen. In diesem hochmodernen Test Center für Kunststoff-Recycling-Anwendungen können nun alle Prozessschritte der Rezyklierung – von der Materialförderung und […]

  • PPWR neu: Umsetzung in der Praxis
    am 27. November 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der von OFI und ARA organisierten Infoveranstaltung zur neuen PPWR informierten Experten über Neuigkeiten und Umsetzungsstrategien. Bezug genommen wurde dabei insbesondere auf die Themenbereiche Recyclingfähigkeit, Rezyklateinsatz sowie den […]

  • Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl eingeweiht
    am 24. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das schweizer Unternehmen Sandoz hat Anfang November seine ausgebaute Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl, Österreich, eingeweiht. Neben der 150-Millionen-Euro-Investition in Kundl hat das Unternehmen zudem 25 Millionen in ein neues […]

  • Ultrasim Simulation nun auch für Partikelschaum
    am 24. November 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die BASF deckt mit der neuen Ultrasim Simulation nun auch Fertigungsprozesse von Bauteilen aus Partikelschaum ab. Entwickelt wurde die neue Lösung für das E-TPU Infinergy, das in den unterschiedlichsten Anwendungen zum Einsatz kommt - vom […]

  • Alpla: Recycelter Kunststoff senkt CO2-Verbrauch um bis zu 87 Prozent
    am 23. November 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Recycling wirkt: Kunststoffverpackungsspezialist Alpla betreibt unter der Marke Alplarecycling weltweit topmoderne Werke für die Produktion von rPET (recyceltes PET) und rHDPE (recyceltes HDPE). Die Berechnung des Product Carbon Footprint durch das […]

  • Umzug der Zentrale von KraussMaffei abgeschlossen
    am 22. November 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Umzug nach Parsdorf hat KraussMaffei eines der größten Verlagerungsprojekte in seiner 185-jährigen Geschichte abgeschlossen. Der Standort umfasst 97.000m², wovon 53.000m² auf Hallen und Bürokomplexe entfallen. Hier richtet KraussMaffei […]

  • WLK energy liefert grünen Strom an Lenzing
    am 22. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Mit dem neuen Windpark in Engelhartstetten wird die WLK energy die Lenzing AG für einen Zeitraum von 15 Jahren mit grünem Strom versorgen. Die WLK investiert rund 90 Mio. Euro, die Bauzeit beträgt 15 Monate. Der Windpark wird eine Stromkapazität […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Messer Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag