• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / TRK38, der ultrakompakte Singleturn-Magnet-Drehgeber

TRK38, der ultrakompakte Singleturn-Magnet-Drehgeber

26. April 2021 von Birgit Fischer

Mit dem TRK38 stellt TWK einen ultrakompakten Singleturn-Magnet-Drehgeber vor, der mit Blick auf sicherheitsgerichtete Anwendungen entwickelt wurde. Mit einem Durchmesser von nur 38 mm und einer Länge von ebenfalls 38 mm eignet sich der Sensor für die Montage in beengten Bauräumen.

Das Sicherheitsniveau ist hoch: Der Safety-Drehgeber erfasst Position und Geschwindigkeit und erfüllt dabei die Anforderungen von SIL 2 (IEC 61508) und PL d (EN 13849). Die sicherheitsgerichteten Signale werden über eine zertifizierte EtherCAT-FSoE-Schnittstelle übertragen.

Leistungsstark trotz kompakter Abmessungen und geringem Gewicht

Hohe Leistungsdichte auf kompaktem Bauraum: Das „Packaging“ ist bei vielen stationären Maschinen und mobilen Arbeitsmaschinen ein zentraler Faktor geworden. Da kommt eine Neuentwicklung von TWK gerade recht. Der Singleturn-Magnet-Drehgeber TRK38 misst gerade einmal 38 x 38 mm (Durchmesser x Länge) und ist damit extrem kompakt. Auch das Gewicht ist mit ca. 60 Gramm sehr gering.

TRK38 | Foto: TWK

Bei der Leistung muss der Anwender aber trotzdem keine Abstriche machen. Der TRK38 erfasst sicherheitsgerichtet Position und Geschwindigkeit und erfüllt dabei die Anforderungen von SIL 2 (IEC 61508) und Performance Level d (EN 13849). Die Positionsauflösung beträgt 16 Bit pro Umdrehung. Die zertifizierte EtherCAT-FSoE-Schnittstelle gewährleistet die zuverlässige Übertragung der sicherheitsgerichteten Signale an die übergeordnete Steuerung bzw. an ein Sicherheitsrelais sowie die Programmierung des Sensors.

Trotz der sehr kompakten Abmessungen und der hochwertigen Ausführung ist der TRK38 auch preislich wettbewerbsfähig zu Alternativgeräten wie Sinus-Cosinus- und Inkremental-Drehgebern. Und das Aluminiumgehäuse sowie das gesamte Design ermöglichen lange Lebensdauer selbst unter ungünstigen Bedingungen wie Vibrations- und Stoßbelastungen. Dazu leistet das berührungslose, verschleißfreie Messprinzip einen wesentlichen Beitrag.

TRK38 eignet sich für vielfältige Safety-Anwendungen

Mit diesem Eigenschaftsprofil eignet sich der TRK38 für Safety-Anwendungen in einem breiten Anwendungsbereich. Wie viele Entwicklungen von TWK ist er auf der Basis einer Kundenanfrage entstanden, der einen solchen extrem kompakten, dabei aber robusten Singleturn-Drehgeber für Sicherheits-Anwendungen wünschte und bei den einschlägigen Anbietern keinen passenden Sensor finden konnte.

Genau auf solche Anfragen ist TWK bestens vorbereitet. Auf der Basis eines umfassenden Sensor-Programms für anspruchsvolle Anwendungen passen die Entwickler das jeweilige Grundmodell an die individuellen Wünsche des Kunden an – zum Beispiel im Hinblick auf die Baugröße, die Gehäusebauform, die elektrischen Eigenschaften, die Schnittstelle und ganz allgemein für die mechanische und elektrische Integration in die Umgebungskonstruktion. Das gilt nicht nur für konventionelle Sensoren, sondern auch für solche, die Aufgaben der funktionalen Sicherheit übernehmen.

Solche kundenspezifisch angepassten Sensoren fertigt TWK auch in kleinen Stückzahlen. Der weltweite Vertrieb schafft dabei die Voraussetzung für enge Zusammenarbeit während des Entwicklungs- bzw. Anpassungsprozesses, und die außerordentlich flexible Fertigung erlaubt das Eingehen auf die individuellen Kundenwünsche bei der Produktion der Sensoren. So ist es gut denkbar, dass TWK noch weitere Varianten des TRK 38 z.B. mit anderen Schnittstellen und Kommunikationsmöglichkeiten vorstellt.

Kategorie: News, Produktnotiz Stichworte: Drehgeber, SafetyDrehgeber, Sicherheit, TRK38, TWK

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • KraussMaffei zeigt neue PX-Serie und MC7-Steuerung
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 zeigt KraussMaffei die neue vollelektrische Spritzgießmaschinenserie PX, die intuitive Steuerung MC7, das Verfahren Chopped Fiber Processing sowie digitale und automatisierte Lösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. The […]

  • CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Chris Lefteri zeigt auf der K 2025, wie Kunststoffdesign mit CMF zum Träger nachhaltiger Botschaften wird. Sprenkel, Fließlinien oder Unregelmäßigkeiten in recycelten Kunststoffen werden nicht versteckt, sondern als ästhetische Qualitäten […]

  • Effizientere Fertigung für Quantenkaskadenlaser
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IAF präsentiert ein Verfahren zur automatisierten Herstellung von Quantenkaskadenlasern. Die neue MOEMS-Technologie ermöglicht schnelle, kosteneffiziente Lasermodule für spektroskopische Anwendungen in der Industrie. Der Beitrag […]

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag