• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / UHPC sicher einfärben mit Bayferrox von LANXESS

UHPC sicher einfärben mit Bayferrox von LANXESS

28. April 2021 von Birgit Fischer

Ultrahochfeste Betone gelten als Baustoff der Zukunft. Bei ihrer Einfärbung ist jedoch sicherzustellen, dass die vorgeschriebenen Druckfestigkeiten von über 150 Megapascal weiterhin erreicht werden. Die Eisenoxidpigmente der Marke Bayferrox von LANXESS sind nachweislich für den Einsatz in UHPC (engl. Abk. für Ultra high performance concrete) geeignet. Das hat der Verein Deutscher Zementwerke e.V. (VDZ) basierend auf Untersuchungen der Druckfestigkeit nach DIN EN 12390-3 bestätigt.

„Architekten und Bauherren können mit unseren hochwertigen Pigmenten bei der Einfärbung von UHPC auf Nummer sicher gehen“, unterstreicht Oliver Fleschentraeger, Market Segment Manager Construction im Geschäftsbereich Inorganic Pigments bei LANXESS. Die Farbauswahl umfasst rote, gelbe und schwarze Eisenoxide. Innerhalb dieser Farbgruppen sind zahlreiche Nuancen möglich. „Bayferrox-Pigmente sind unseres Wissens nach die einzigen Eisenoxidpigmente im Markt, die speziell für den sicheren Einsatz in UHPC zertifiziert sind“, betont Fleschentraeger.

Druckfest, farbig und ökologisch unbedenklich

Für die Ökobilanz eines Bauwerks ist die Menge der verwendeten Materialien wichtig. Auch die Wahl der Werkstoffe sowie die Produktionskette und Konstruktion sind entscheidend. Um Material, Energie und CO2-Ausstoß bei der Herstellung einzusparen, rücken daher filigrane und sehr leistungsfähige Bauteile aus UHPC in den Fokus der Planer und Architekten. Neben der enormen Ressourceneinsparung von bis zu 80 Prozent können in der Herstellphase mit materialgerechten Konstruktionen auch enorme Mengen an Kohlenstoffdioxid von bis zu 30 Prozent eingespart werden.

Farbtonnachstellung im anwendungstechnischen Labor bei LANXESS am Standort Krefeld-Uerdingen. Das gitterartige Betonfertigteil aus ultrahochfestem Beton (UHPC, engl. Abk. für Ultra high performance concrete) ist mit Bayferrox-Pigmenten im gewünschten gelben Farbton eingefärbt. Die Festigkeit der netzartigen Betonstruktur wird durch die Pigmentierung nachweislich nicht beeinflusst. | Foto: LANXESS AG
Farbtonnachstellung im anwendungstechnischen Labor bei LANXESS am Standort Krefeld-Uerdingen. Das gitterartige Betonfertigteil aus ultrahochfestem Beton (UHPC, engl. Abk. für Ultra high performance concrete) ist mit Bayferrox-Pigmenten im gewünschten gelben Farbton eingefärbt. Die Festigkeit der netzartigen Betonstruktur wird durch die Pigmentierung nachweislich nicht beeinflusst. | Foto: LANXESS AG

„Ein nicht unwesentlicher Nebeneffekt von UHPC ist die hohe Ressourceneffizienz. Damit können Ingenieure die Forderung nach nachhaltigen Konstruktionen besser erfüllen“, meint Dr. Michael Olipitz, zertifizierter Sachverständiger in den Bereichen Hochbau, Brückenbau, Stahlbau, Statik sowie Geschäftsführer des Ingenieurbüros SDO ZT GmbH aus Graz, Österreich. Anorganische Eisenoxidpigmente können diese Bauwerke langlebig optisch aufwerten oder sogar wirkungsvoll in einen Kontext mit ihrer Umgebung setzen – ohne die Rheologie oder das Fließverhalten des Betons zu beeinflussen.

Filigrane Leichtigkeit und massive Beständigkeit

Ein spektakuläres Anwendungsbeispiel von eingefärbtem UHPC in der Architektur ist das Musée des Civilisations de l’Europe et de la Méditerranée (MuCEM) im südfranzösischen Marseille. Bis auf zwei verglaste Fassaden ist das Museum, einschließlich eines Großteils der Dachfläche, von einer gitterartigen Betonkonstruktion umhüllt, die aus nur zehn Zentimeter starken Betonpaneelen besteht. Bei der Umsetzung hat sich der französische Architekt Rudi Ricciotti bewusst für eine Einfärbung des Betons in einem dunkelgrauen Ton entschieden, um dem Gebäude durch den farblichen Kontrast der Fassade zur Umgebung seine eigene Identität zu verleihen. Eingefärbt wurden die Betonfertigelemente mit Bayferrox 330 und Bayferrox 318 von LANXESS.

Vogelperspektive auf die Dachterrasse und die gitterartige Betonstruktur des MuCEM | Foto: www.culture.gouv.fr
Vogelperspektive auf die Dachterrasse und die gitterartige Betonstruktur des MuCEM | Foto: www.culture.gouv.fr

Eisenoxidpigmente sind für UHPC die perfekte Wahl

Ein weiterer Vorteil der hochwertigen Bayferrox-Pigmente: Der eingefärbte Beton behält seine charakteristische Betontextur und zeigt leichte Farbnuancen, wodurch der Oberfläche ein natürliches Aussehen verliehen wird. Darüber hinaus kann sich durch Verschleiß oder Witterungseinflüsse keine Farbschicht von der Oberfläche lösen und selbst bei leichten Beschädigungen der Oberfläche bleibt die Farbe dauerhaft unverändert sichtbar. Eisenoxidpigmente sind deshalb die perfekte Wahl für die Einfärbung von ultrahochfesten Betonen, die mit einer prognostizierten Lebensdauer von mehr als 150 Jahren eine etwa doppelt so lange Haltbarkeit wie konventioneller Beton versprechen.

Kategorie: News, Produktnotiz Stichworte: bayferrox, Beton, Eisenoxidpigmente, LANXESS, Pigmente, UHPC

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

  • Repeats Group investiert in Daly Plastics
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die europaweite Kunststoffrecyclingplattform Repeats Group B.V. investiert in Daly Plastics, einen Hersteller von recyceltem LDPE. Daly Plastics plant seine Produktionskapazität nahezu zu verdoppeln, um der wachsenden Nachfrage nach recyceltem LDPE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag