• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / UHPC sicher einfärben mit Bayferrox von LANXESS

UHPC sicher einfärben mit Bayferrox von LANXESS

28. April 2021 von Birgit Fischer

Ultrahochfeste Betone gelten als Baustoff der Zukunft. Bei ihrer Einfärbung ist jedoch sicherzustellen, dass die vorgeschriebenen Druckfestigkeiten von über 150 Megapascal weiterhin erreicht werden. Die Eisenoxidpigmente der Marke Bayferrox von LANXESS sind nachweislich für den Einsatz in UHPC (engl. Abk. für Ultra high performance concrete) geeignet. Das hat der Verein Deutscher Zementwerke e.V. (VDZ) basierend auf Untersuchungen der Druckfestigkeit nach DIN EN 12390-3 bestätigt.

„Architekten und Bauherren können mit unseren hochwertigen Pigmenten bei der Einfärbung von UHPC auf Nummer sicher gehen“, unterstreicht Oliver Fleschentraeger, Market Segment Manager Construction im Geschäftsbereich Inorganic Pigments bei LANXESS. Die Farbauswahl umfasst rote, gelbe und schwarze Eisenoxide. Innerhalb dieser Farbgruppen sind zahlreiche Nuancen möglich. „Bayferrox-Pigmente sind unseres Wissens nach die einzigen Eisenoxidpigmente im Markt, die speziell für den sicheren Einsatz in UHPC zertifiziert sind“, betont Fleschentraeger.

Druckfest, farbig und ökologisch unbedenklich

Für die Ökobilanz eines Bauwerks ist die Menge der verwendeten Materialien wichtig. Auch die Wahl der Werkstoffe sowie die Produktionskette und Konstruktion sind entscheidend. Um Material, Energie und CO2-Ausstoß bei der Herstellung einzusparen, rücken daher filigrane und sehr leistungsfähige Bauteile aus UHPC in den Fokus der Planer und Architekten. Neben der enormen Ressourceneinsparung von bis zu 80 Prozent können in der Herstellphase mit materialgerechten Konstruktionen auch enorme Mengen an Kohlenstoffdioxid von bis zu 30 Prozent eingespart werden.

Farbtonnachstellung im anwendungstechnischen Labor bei LANXESS am Standort Krefeld-Uerdingen. Das gitterartige Betonfertigteil aus ultrahochfestem Beton (UHPC, engl. Abk. für Ultra high performance concrete) ist mit Bayferrox-Pigmenten im gewünschten gelben Farbton eingefärbt. Die Festigkeit der netzartigen Betonstruktur wird durch die Pigmentierung nachweislich nicht beeinflusst. | Foto: LANXESS AG
Farbtonnachstellung im anwendungstechnischen Labor bei LANXESS am Standort Krefeld-Uerdingen. Das gitterartige Betonfertigteil aus ultrahochfestem Beton (UHPC, engl. Abk. für Ultra high performance concrete) ist mit Bayferrox-Pigmenten im gewünschten gelben Farbton eingefärbt. Die Festigkeit der netzartigen Betonstruktur wird durch die Pigmentierung nachweislich nicht beeinflusst. | Foto: LANXESS AG

„Ein nicht unwesentlicher Nebeneffekt von UHPC ist die hohe Ressourceneffizienz. Damit können Ingenieure die Forderung nach nachhaltigen Konstruktionen besser erfüllen“, meint Dr. Michael Olipitz, zertifizierter Sachverständiger in den Bereichen Hochbau, Brückenbau, Stahlbau, Statik sowie Geschäftsführer des Ingenieurbüros SDO ZT GmbH aus Graz, Österreich. Anorganische Eisenoxidpigmente können diese Bauwerke langlebig optisch aufwerten oder sogar wirkungsvoll in einen Kontext mit ihrer Umgebung setzen – ohne die Rheologie oder das Fließverhalten des Betons zu beeinflussen.

Filigrane Leichtigkeit und massive Beständigkeit

Ein spektakuläres Anwendungsbeispiel von eingefärbtem UHPC in der Architektur ist das Musée des Civilisations de l’Europe et de la Méditerranée (MuCEM) im südfranzösischen Marseille. Bis auf zwei verglaste Fassaden ist das Museum, einschließlich eines Großteils der Dachfläche, von einer gitterartigen Betonkonstruktion umhüllt, die aus nur zehn Zentimeter starken Betonpaneelen besteht. Bei der Umsetzung hat sich der französische Architekt Rudi Ricciotti bewusst für eine Einfärbung des Betons in einem dunkelgrauen Ton entschieden, um dem Gebäude durch den farblichen Kontrast der Fassade zur Umgebung seine eigene Identität zu verleihen. Eingefärbt wurden die Betonfertigelemente mit Bayferrox 330 und Bayferrox 318 von LANXESS.

Vogelperspektive auf die Dachterrasse und die gitterartige Betonstruktur des MuCEM | Foto: www.culture.gouv.fr
Vogelperspektive auf die Dachterrasse und die gitterartige Betonstruktur des MuCEM | Foto: www.culture.gouv.fr

Eisenoxidpigmente sind für UHPC die perfekte Wahl

Ein weiterer Vorteil der hochwertigen Bayferrox-Pigmente: Der eingefärbte Beton behält seine charakteristische Betontextur und zeigt leichte Farbnuancen, wodurch der Oberfläche ein natürliches Aussehen verliehen wird. Darüber hinaus kann sich durch Verschleiß oder Witterungseinflüsse keine Farbschicht von der Oberfläche lösen und selbst bei leichten Beschädigungen der Oberfläche bleibt die Farbe dauerhaft unverändert sichtbar. Eisenoxidpigmente sind deshalb die perfekte Wahl für die Einfärbung von ultrahochfesten Betonen, die mit einer prognostizierten Lebensdauer von mehr als 150 Jahren eine etwa doppelt so lange Haltbarkeit wie konventioneller Beton versprechen.

Kategorie: News, Produktnotiz Stichworte: bayferrox, Beton, Eisenoxidpigmente, LANXESS, Pigmente, UHPC

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Wie schaut der Kunststoff im kleinsten Detail aus?
    am 30. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Zentrum für Elektronenmikroskopie Graz unterstützt schon seit vielen Jahren zahlreiche Unternehmen in der Industrie. Insbesondere die erfolgreiche Aufklärung von Gegebenheiten im Nano- und Mikrometerbereich von Proben und Produkten stellen […]

  • Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb
    am 30. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Biesterfeld Spezialchemie und das Gummiwerk KRAIBURG gehen eine strategische Partnerschaft für den europaweiten Vertrieb von KRAIBON ein. Die dünne Folie aus unvernetztem Kautschuk kommt im Bereich Sport und Freizeit, in der Automobilindustrie […]

  • Industrieverpackungen: Für die sichere Reise rund um den Globus
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der neueste interpack Fachartikel über Industrieverpackungen beleuchtet, wie neue Lösungen den hohen Transportanforderungen gerecht werden. Durch viele Innovationen gestaltet die Verpackungsindustrie den Transport noch sicherer, nachhaltiger, […]

  • Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz
    am 28. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Für hybride Spritzgießmaschinen von Netstal gibt es ab sofort eine neue Option: Die adaptive Systemdruckabsenkung ermittelt im Hydrauliksystem permanent den optimalen Betriebsdruck. Das nachrüstbare Feature senkt bei mindestens gleicher […]

  • Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen
    am 27. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Projekt SafeCycle untersucht bis Dezember 2024 mögliche Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen. Ziel ist ein Maßnahmenkatalog mit klaren Empfehlungen zur Vermeidung von Kontaminationen in […]

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App
    am 27. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und Gewinner und Kooperationen mit Großevents wie dem […]

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag