• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / UHPC sicher einfärben mit Bayferrox von LANXESS

UHPC sicher einfärben mit Bayferrox von LANXESS

28. April 2021 von Birgit Fischer

Ultrahochfeste Betone gelten als Baustoff der Zukunft. Bei ihrer Einfärbung ist jedoch sicherzustellen, dass die vorgeschriebenen Druckfestigkeiten von über 150 Megapascal weiterhin erreicht werden. Die Eisenoxidpigmente der Marke Bayferrox von LANXESS sind nachweislich für den Einsatz in UHPC (engl. Abk. für Ultra high performance concrete) geeignet. Das hat der Verein Deutscher Zementwerke e.V. (VDZ) basierend auf Untersuchungen der Druckfestigkeit nach DIN EN 12390-3 bestätigt.

„Architekten und Bauherren können mit unseren hochwertigen Pigmenten bei der Einfärbung von UHPC auf Nummer sicher gehen“, unterstreicht Oliver Fleschentraeger, Market Segment Manager Construction im Geschäftsbereich Inorganic Pigments bei LANXESS. Die Farbauswahl umfasst rote, gelbe und schwarze Eisenoxide. Innerhalb dieser Farbgruppen sind zahlreiche Nuancen möglich. „Bayferrox-Pigmente sind unseres Wissens nach die einzigen Eisenoxidpigmente im Markt, die speziell für den sicheren Einsatz in UHPC zertifiziert sind“, betont Fleschentraeger.

Druckfest, farbig und ökologisch unbedenklich

Für die Ökobilanz eines Bauwerks ist die Menge der verwendeten Materialien wichtig. Auch die Wahl der Werkstoffe sowie die Produktionskette und Konstruktion sind entscheidend. Um Material, Energie und CO2-Ausstoß bei der Herstellung einzusparen, rücken daher filigrane und sehr leistungsfähige Bauteile aus UHPC in den Fokus der Planer und Architekten. Neben der enormen Ressourceneinsparung von bis zu 80 Prozent können in der Herstellphase mit materialgerechten Konstruktionen auch enorme Mengen an Kohlenstoffdioxid von bis zu 30 Prozent eingespart werden.

Farbtonnachstellung im anwendungstechnischen Labor bei LANXESS am Standort Krefeld-Uerdingen. Das gitterartige Betonfertigteil aus ultrahochfestem Beton (UHPC, engl. Abk. für Ultra high performance concrete) ist mit Bayferrox-Pigmenten im gewünschten gelben Farbton eingefärbt. Die Festigkeit der netzartigen Betonstruktur wird durch die Pigmentierung nachweislich nicht beeinflusst. | Foto: LANXESS AG
Farbtonnachstellung im anwendungstechnischen Labor bei LANXESS am Standort Krefeld-Uerdingen. Das gitterartige Betonfertigteil aus ultrahochfestem Beton (UHPC, engl. Abk. für Ultra high performance concrete) ist mit Bayferrox-Pigmenten im gewünschten gelben Farbton eingefärbt. Die Festigkeit der netzartigen Betonstruktur wird durch die Pigmentierung nachweislich nicht beeinflusst. | Foto: LANXESS AG

„Ein nicht unwesentlicher Nebeneffekt von UHPC ist die hohe Ressourceneffizienz. Damit können Ingenieure die Forderung nach nachhaltigen Konstruktionen besser erfüllen“, meint Dr. Michael Olipitz, zertifizierter Sachverständiger in den Bereichen Hochbau, Brückenbau, Stahlbau, Statik sowie Geschäftsführer des Ingenieurbüros SDO ZT GmbH aus Graz, Österreich. Anorganische Eisenoxidpigmente können diese Bauwerke langlebig optisch aufwerten oder sogar wirkungsvoll in einen Kontext mit ihrer Umgebung setzen – ohne die Rheologie oder das Fließverhalten des Betons zu beeinflussen.

Filigrane Leichtigkeit und massive Beständigkeit

Ein spektakuläres Anwendungsbeispiel von eingefärbtem UHPC in der Architektur ist das Musée des Civilisations de l’Europe et de la Méditerranée (MuCEM) im südfranzösischen Marseille. Bis auf zwei verglaste Fassaden ist das Museum, einschließlich eines Großteils der Dachfläche, von einer gitterartigen Betonkonstruktion umhüllt, die aus nur zehn Zentimeter starken Betonpaneelen besteht. Bei der Umsetzung hat sich der französische Architekt Rudi Ricciotti bewusst für eine Einfärbung des Betons in einem dunkelgrauen Ton entschieden, um dem Gebäude durch den farblichen Kontrast der Fassade zur Umgebung seine eigene Identität zu verleihen. Eingefärbt wurden die Betonfertigelemente mit Bayferrox 330 und Bayferrox 318 von LANXESS.

Vogelperspektive auf die Dachterrasse und die gitterartige Betonstruktur des MuCEM | Foto: www.culture.gouv.fr
Vogelperspektive auf die Dachterrasse und die gitterartige Betonstruktur des MuCEM | Foto: www.culture.gouv.fr

Eisenoxidpigmente sind für UHPC die perfekte Wahl

Ein weiterer Vorteil der hochwertigen Bayferrox-Pigmente: Der eingefärbte Beton behält seine charakteristische Betontextur und zeigt leichte Farbnuancen, wodurch der Oberfläche ein natürliches Aussehen verliehen wird. Darüber hinaus kann sich durch Verschleiß oder Witterungseinflüsse keine Farbschicht von der Oberfläche lösen und selbst bei leichten Beschädigungen der Oberfläche bleibt die Farbe dauerhaft unverändert sichtbar. Eisenoxidpigmente sind deshalb die perfekte Wahl für die Einfärbung von ultrahochfesten Betonen, die mit einer prognostizierten Lebensdauer von mehr als 150 Jahren eine etwa doppelt so lange Haltbarkeit wie konventioneller Beton versprechen.

Kategorie: News, Produktnotiz Stichworte: bayferrox, Beton, Eisenoxidpigmente, LANXESS, Pigmente, UHPC

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Coperion Recycling Innovation Center jetzt in Betrieb
    am 27. November 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Coperion hat den Betrieb seines neuen Recycling Innovation Centers erfolgreich aufgenommen. In diesem hochmodernen Test Center für Kunststoff-Recycling-Anwendungen können nun alle Prozessschritte der Rezyklierung – von der Materialförderung und […]

  • PPWR neu: Umsetzung in der Praxis
    am 27. November 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der von OFI und ARA organisierten Infoveranstaltung zur neuen PPWR informierten Experten über Neuigkeiten und Umsetzungsstrategien. Bezug genommen wurde dabei insbesondere auf die Themenbereiche Recyclingfähigkeit, Rezyklateinsatz sowie den […]

  • Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl eingeweiht
    am 24. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das schweizer Unternehmen Sandoz hat Anfang November seine ausgebaute Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl, Österreich, eingeweiht. Neben der 150-Millionen-Euro-Investition in Kundl hat das Unternehmen zudem 25 Millionen in ein neues […]

  • Ultrasim Simulation nun auch für Partikelschaum
    am 24. November 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die BASF deckt mit der neuen Ultrasim Simulation nun auch Fertigungsprozesse von Bauteilen aus Partikelschaum ab. Entwickelt wurde die neue Lösung für das E-TPU Infinergy, das in den unterschiedlichsten Anwendungen zum Einsatz kommt - vom […]

  • Alpla: Recycelter Kunststoff senkt CO2-Verbrauch um bis zu 87 Prozent
    am 23. November 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Recycling wirkt: Kunststoffverpackungsspezialist Alpla betreibt unter der Marke Alplarecycling weltweit topmoderne Werke für die Produktion von rPET (recyceltes PET) und rHDPE (recyceltes HDPE). Die Berechnung des Product Carbon Footprint durch das […]

  • Umzug der Zentrale von KraussMaffei abgeschlossen
    am 22. November 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Umzug nach Parsdorf hat KraussMaffei eines der größten Verlagerungsprojekte in seiner 185-jährigen Geschichte abgeschlossen. Der Standort umfasst 97.000m², wovon 53.000m² auf Hallen und Bürokomplexe entfallen. Hier richtet KraussMaffei […]

  • WLK energy liefert grünen Strom an Lenzing
    am 22. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Mit dem neuen Windpark in Engelhartstetten wird die WLK energy die Lenzing AG für einen Zeitraum von 15 Jahren mit grünem Strom versorgen. Die WLK investiert rund 90 Mio. Euro, die Bauzeit beträgt 15 Monate. Der Windpark wird eine Stromkapazität […]

  • HolyPoly startet Crowdfunding Runde
    am 20. November 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Dresdner Recycling-Start-up HolyPoly setzt für die Erweiterung seines Forschungs- und Entwicklungsteams auf Crowdinvesting. Holy-Poly entwickelt zirkuläre Geschäftsmodelle für namhafte Großkonzerne, indem es die Kreislaufwirtschaft direkt […]

  • SPE AutomotiveAward: Innovative Komponenten gesucht
    am 20. November 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Es ist wieder soweit: Die Internationale Gesellschaft für Kunststofftechnik / SPE Central Europe ruft alle Unternehmen der Kunststoffbranche auf, ihre innovativen Bauteile für den Fahrzeugbau zum 22. AutomotiveAward einzureichen. The post SPE […]

  • Kreislauflösung für Big Bags
    am 20. November 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    PRT, LC Packaging, Starlinger und Velebit Recyling schließen gemeinsam den Kreislauf von Big Bags mit einem Recyclinganteil von 30 Prozent. Die nächste Herausforderung der Initiative liegt in der Realisierung eines geschlossenen Kreislaufs für […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Messer Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag